Ergebnisse für *
Es wurden 200 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 200.
Sortieren
-
Masse, Macht und Medium
Elias Canetti gelesen mit Marshall McLuhan -
Leben weben
(auto-)biographische Praktiken russischer Autorinnen und Autoren im Internet -
Because of You: Understanding Second-Person Storytelling
-
Seinsentdeckungen, Seinsverdeckungen
Eine literaturphilosophische Untersuchung zu den Vorsokratikern, Platon, Nietzsche und Heidegger -
Actors and Networks in the Megacity
A Literary Analysis of Urban Narratives -
Ein Riss geht durch den Autor
Transmediale Inszenierungen im Werk von Peter Weiss -
Die poetische Erkundung der wirklichen Welt
Literarische Epistemologie (1800-2000) -
Glück paradox
Moderne Literatur und Medienkultur - theoretisch gelesen -
»Ich« und »Jetzt«
Theoretische Grundlagen zum Verständnis des Werkes von Gerhard Rühm und praktische Bedingungen zur Ausgabe seiner »Gesammelten Werke« -
Wertvolle Werke
Reputation im Literatursystem -
Negative Poetik
Die Figur des Erzählers bei Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész -
Ereignis Literatur
Institutionelle Dispositive der Performativität von Texten -
Stille Wasser - tiefe Texte?
Zur Ästhetik der Oberfläche in der Literatur des 19. Jahrhunderts -
Mythos und Kulturtransfer
Neue Figurationen in Literatur, Kunst und modernen Medien -
Subjektform Autor
Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung -
Die phantastische Gabe des Gegen-Gedächtnisses
Ethik und Ästhetik in Thomas Bernhards »Auslöschung« -
Die Formation des literarischen Humors
Ein psychoanalytischer Beitrag zur bürgerlichen Subjektivität -
Monströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität
Terézia Moras Romantrilogie »Der einzige Mann auf dem Kontinent«, »Das Ungeheuer« und »Auf dem Seil« -
Religion als diskursive Formation
Zur Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Ruderale Texturen
Verfall und Überwucherung in (post-)sozialistischen Erzählungen -
Der feste Buchstabe
Studien zur Hermeneutik, Psychoanalyse und Literatur -
Lektüre als Form
Das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann -
Translationsfiktionen
Zur Hermeneutik, Poetik und Ethik des Übersetzens -
Autopoiesis und Literatur
Die kurze Geschichte eines endlosen Verfahrens -
Ereigniszeit und Eigenzeit
Zur literarischen Ästhetik operativer Zeitlichkeit