Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Schillers Ästhetische Briefe als Literatur
    der Vollzug von literarischen Praktiken in der "ästhetischen Kunst"
  2. Schillers »Ästhetische Briefe« als Literatur
    Der Vollzug von literarischen Praktiken in der ›ästhetischen Kunst‹
  3. Schillers "Ästhetische Briefe" als Literatur
    der Vollzug von literarischen Praktiken in der "ästhetischen Kunst"
    Autor*in: Lucke, Alexa
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Der Versuch, Friedrich Schillers Text Über die Ästhetische Erziehung des Menschen (1795) als ›Literatur‹ und nicht als ein theoretisch-poetologisches Dokument der Philosophie über die Kunst zu lesen, stellt die Plausibilität seiner konventionellen... mehr

     

    Der Versuch, Friedrich Schillers Text Über die Ästhetische Erziehung des Menschen (1795) als ›Literatur‹ und nicht als ein theoretisch-poetologisches Dokument der Philosophie über die Kunst zu lesen, stellt die Plausibilität seiner konventionellen disziplinären Verortung in Frage. Denn der darin enthaltene programmatische Anspruch an die »ästhetische Kunst« und die »Dichtung« vollzieht sich zugleich und im selben Text anhand von literarischen Praktiken - wie der Performanz »logischer Fehler«. Mit dieser anderen Perspektive auf den vielfach gedeuteten Text erklärt und begründet Alexa Lucke die bis heute ungelösten Probleme seiner logischen Unstimmigkeiten, Widersprüche und Aporien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839458426
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Lettre
    Weitere Schlagworte: 18th Century; Aesthetic Education; Aesthetics; Art; Cultural History; Friedrich Schiller; German Literature; Literary Studies; Literature; Philosophy; Poetry; Theory of Literature; 18. Jahrhundert; Dichtung; Friedrich Schiller; Germanistik; Kulturgeschichte; Kunst; Literarische Praxis; Literatur; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Philosophie; Ästhetik; Ästhetische Erziehung; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Siegen,