Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Christliche Theodizee und Erlösungsteleologie in Heinrich von Kleists Erzählungen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Praesens, Wien

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706906524
    Weitere Identifier:
    9783706906524
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzählung; Theodizee <Motiv>; Erlösung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811); (Produktform)Book
    Umfang: 251 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Die Erschütterung der Welt - Eine Interpretation von Heinrich von Kleists „Das Erdbeben in Chili“ unter dem Aspekt der Theodizeedebatte des 18. Jahrhunderts
    Erschienen: 2011
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783640817726
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Erdbeben; Übel; Theodizee; Interpretation; Brief; Gott; Beste Welt; Erschütterung
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811); Kleist, Ulrike von (1774-1849); Voltaire (1694-1778); Wolff, Christian von (1679-1754); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; heinrich_von_kleist;das_erdbeben_in_chili;theodizee; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Christliche Theodizee und Erlösungstheologie in Heinrich von Kleists Erzählungen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Praesens, Wien

    In dieser wissenschaftlichen Monografie wird die innovative These vertreten, dass Kleist in seinen Erzählungen, die allesamt von mythologisch-realistischer Prägung sind, einen nach dem Grundsatz der Gerechtigkeit waltenden Christengott gestaltet, der... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In dieser wissenschaftlichen Monografie wird die innovative These vertreten, dass Kleist in seinen Erzählungen, die allesamt von mythologisch-realistischer Prägung sind, einen nach dem Grundsatz der Gerechtigkeit waltenden Christengott gestaltet, der mitunter in Form der Wiederkehr des Gottessohnes im Irdischen interveniert, um einen abermaligen Erlösungsversuch einer nach wie vor erlösungsbedürftigen Menschheit zu unternehmen, einen, der einer unüberwindlichen Verderbtheit des Adressaten wegen unweigerlich zu misslingen. Unter Erlösung versteht Kleist die Rückkehr in die Zeit des Nicht-Bewusstseins, die sinnbildliche Rückgabe der einst verführerischen Frucht an den 'Baum der Erkenntnis', von der in der 1810 in den "Berliner Abendblättern" veröffentlichten theologisch-philosophischen Schrift "Über das Marionettentheater" die Rede ist, also die Wiederherstellung des paradiesischen Urzustandes in einem psychologischen Sinn, womit paradoxalerweise die Überwindung einer menschlichen Verderbtheit einherzugehen hätte, die man bereits mit dem Sündenfall als symptomatisch in Erscheinung tretend zu werten hat. Demnach kommt dem Sündenfall eine die sittliche Verfasstheit des Menschen kennzeichnende Bedeutung zu. Die Erkenntnissphäre, das Bewusstsein, wird zur Erbsünde, die dem post-paradiesischen Menschen aufgrund der nunmehrigen rationalen Zugänglichkeit des Guten und Bösen eine unbehelligte Lebensführung, eine unreflektierte Seins-Existenz unmöglich macht, und zudem die Möglichkeit zu geplanter List und Tücke erst bereitstellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783706906524
    RVK Klassifikation: GK 5164
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Erlösung <Motiv>; Erzählung; Theodizee <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: 251 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 241 - 251

  4. Christliche Theodizee und Erlösungsteleologie in Heinrich von Kleists Erzählungen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Praesens Verl., Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GK 5164 W757
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GK 5164 W757
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706906524; 370690652X
    Weitere Identifier:
    9783706906524
    RVK Klassifikation: GK 5164
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzählung; Theodizee <Motiv>; Erlösung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: 251 S., 210 mm x 150 mm
  5. Die Darstellung von Naturkatastrophen in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828827592
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; IG 2755
    Schlagworte: 000; 300; 800; Chili; Glaube; Gottsched, Johann Christoph; Grass, Günter; Hardback; Heine, Heinrich; Katastrophendiskurs; Kleist, Heinrich von; Koran; Lissabon; Pietismus; Seebeben; Theodizee
    Umfang: 295 S.
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

    Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2011

  6. Christliche Theodizee und Erlösungstheologie in Heinrich von Kleists Erzählungen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Praesens, Wien

    In dieser wissenschaftlichen Monografie wird die innovative These vertreten, dass Kleist in seinen Erzählungen, die allesamt von mythologisch-realistischer Prägung sind, einen nach dem Grundsatz der Gerechtigkeit waltenden Christengott gestaltet, der... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In dieser wissenschaftlichen Monografie wird die innovative These vertreten, dass Kleist in seinen Erzählungen, die allesamt von mythologisch-realistischer Prägung sind, einen nach dem Grundsatz der Gerechtigkeit waltenden Christengott gestaltet, der mitunter in Form der Wiederkehr des Gottessohnes im Irdischen interveniert, um einen abermaligen Erlösungsversuch einer nach wie vor erlösungsbedürftigen Menschheit zu unternehmen, einen, der einer unüberwindlichen Verderbtheit des Adressaten wegen unweigerlich zu misslingen. Unter Erlösung versteht Kleist die Rückkehr in die Zeit des Nicht-Bewusstseins, die sinnbildliche Rückgabe der einst verführerischen Frucht an den 'Baum der Erkenntnis', von der in der 1810 in den "Berliner Abendblättern" veröffentlichten theologisch-philosophischen Schrift "Über das Marionettentheater" die Rede ist, also die Wiederherstellung des paradiesischen Urzustandes in einem psychologischen Sinn, womit paradoxalerweise die Überwindung einer menschlichen Verderbtheit einherzugehen hätte, die man bereits mit dem Sündenfall als symptomatisch in Erscheinung tretend zu werten hat. Demnach kommt dem Sündenfall eine die sittliche Verfasstheit des Menschen kennzeichnende Bedeutung zu. Die Erkenntnissphäre, das Bewusstsein, wird zur Erbsünde, die dem post-paradiesischen Menschen aufgrund der nunmehrigen rationalen Zugänglichkeit des Guten und Bösen eine unbehelligte Lebensführung, eine unreflektierte Seins-Existenz unmöglich macht, und zudem die Möglichkeit zu geplanter List und Tücke erst bereitstellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783706906524
    RVK Klassifikation: GK 5164
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Erlösung <Motiv>; Erzählung; Theodizee <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: 251 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 241 - 251

  7. Die Darstellung von Naturkatastrophen in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 848968
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2919-9086
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Eutiner Landesbibliothek
    Lit 48 I
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2012 A 26052
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    LAb 980
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/487
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 1867
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 678 : I10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    112 A 3198
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    112 A 236
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-0377
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2012-2348
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    6L 1418
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    BLNibr = 441880
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 5164 I14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828827592
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; IG 2755
    Schlagworte: 000; 300; 800; Chili; Glaube; Gottsched, Johann Christoph; Grass, Günter; Hardback; Heine, Heinrich; Katastrophendiskurs; Kleist, Heinrich von; Koran; Lissabon; Pietismus; Seebeben; Theodizee
    Umfang: 295 S.
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

    Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2011

  8. Elektrische Schrift
    eine Anmerkung zur Medialität in Kleists Anekdote "Der Griffel Gottes"
    Erschienen: 2011

    Heinrich von Kleist veröffentlichte in den von ihm 1810/11 herausgegebenen Berliner Abendblättern eine Reihe von Anekdoten. Zu ihnen zählt auch [...] "Der Griffel Gottes" [...]. Die Geschichte von der polnischen Gräfin, die Kleist, Karl August... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Heinrich von Kleist veröffentlichte in den von ihm 1810/11 herausgegebenen Berliner Abendblättern eine Reihe von Anekdoten. Zu ihnen zählt auch [...] "Der Griffel Gottes" [...]. Die Geschichte von der polnischen Gräfin, die Kleist, Karl August Varnhagen zufolge, dem Fürsten Anton Heinrich von Radziwill verdankt, wurde von ihm in einigen Punkten abgeändert. Aus einer Dame mit lockerem Lebenswandel wurde eine, "die ein sehr bösartiges Leben führte". Aus einem von ihr selbst gestifteten Grabstein wurde ein von jenem Kloster errichteter, dem sie nach der Absolution ihr Vermögen vermachte. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Departamento de Letras Modernas, Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas, Universidade de São Paulo, 1997-; Band 18 (2011), Seite 32-35; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Anekdote; Theodizee; Medialität
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: Online-Ressource
  9. Christliche Theodizee und Erlösungsteleologie in Heinrich von Kleists Erzählungen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GK 5164 W757
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706906524; 370690652X
    Weitere Identifier:
    9783706906524
    RVK Klassifikation: GK 5164
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzählung; Theodizee <Motiv>; Erlösung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: 251 Seiten, 210 mm x 150 mm