Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. [Theaterzettel] Königliche Schauspiele. Freitag, den 27. Januar 1893. Auf Allerhöchsten Befehl: Fest-Vorstellung. Fackeltanz componirt zur Vermählungsfeier Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen und Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzeß Royal von Großbritannien und Irland von Giacomo Meyerbeer. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Lebendes Bild: Friedrich Wilhelm und Luise Henriette im Haag 1646. Nach dem Originalentwurf des Professors A. v. Heyden, gestellt vom Oberregisseur Max Grube. Einleitung zur Oper: Die Meistersinger von Nürnberg, von Richard Wagner. Die Verwandlung des III. Aktes der Oper: Die Meistersinger von Nürnberg. In Scene gesetzt vom Ober-Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. [Darsteller]: Hans Sachs, Schuster - Herr Betz, Veit Pogner, Goldschmied - Herr Mödlinger, Kunz Vogelgesang, Kürschner - Herr Ritter, Konrad Nachtigall, Spengler - Herr Krasa, Sixtus Beckmesser, Stadtschreiber - Herr Schmidt, Fritz Kothner, Bäcker - Herr Krolop, Balthasar Zorn, Zinngießer - Herr Giron, Ulrich Eißlinger, Würzkrämer - Herr Joseph, Augustin Moser, Schneider - Herr Thülecke, Herrmann Ortel, Seifensieder - Herr Fränkel, Hans Schwarz, Strumpfwirker - Herr Winkler, Hans Foltz, Kupferschmied - Herr Leitzen, Walther von Stolzing, ein junger Ritter aus Franken - Herr Gudehus, David, Sachsens Lehrbube - Herr Liebau, Eva, Pogners Tochter - Fräulein Leisinger, Magdalena, Evas Amme - Frau Götze ... Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet-Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von J. Bayer. In Scene gesetzt vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Musikdirector Hertel. [Darsteller]: Sir John Plumstershire - Herr Altroggen, Lady Plumstershire - Frau Spiering, ... Ein Spielwarenhändler - Herr Burwig, Dessen Factotum - Herr Müller, Die Puppenfee - Fräulein Urbanska, Eine Trommlerin - Fräulein Stoßmeister, Steirerin - Fräulein Kaselowsky, Bébé - Fräulein Delcliseur, Chinesin - Fräulein Bethge, Spanierin - Fräulein Greiner, Japanesin - Fräulein Kierschner, Ungar - Fräulein Sonntag, Chinese - Herr Zorn, Mohrin - Fräulein Gasperini, Poet - Herr Wtorzyck, Polchinelle - Herr Mürich, Portier - Herr Winter, Ein Bauer - Herr Quaritsch, Dessen Weib - Fräulein Kuckey, Deren Kind E. Peter, Eine Dienstmagd - Fräulein Bernhardt, Ein Lohndiener - Herr Deleuil, Commis - Herren Trost, Stiller I, Stiller II., Ein Commissionär - Herr Greiner, Ein Briefträger - Herr Schulze ...
    Autor*in:
    Erschienen: 1893
    Verlag:  Ernst Litfaß' Erben, [Berlin]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. [Theaterzettel] Königliche Schauspiele. Freitag, den 27. Januar 1893. Auf Allerhöchsten Befehl: Fest-Vorstellung. Fackeltanz componirt zur Vermählungsfeier Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen und Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzeß Royal von Großbritannien und Irland von Giacomo Meyerbeer. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Lebendes Bild: Friedrich Wilhelm und Luise Henriette im Haag 1646. Nach dem Originalentwurf des Professors A. v. Heyden, gestellt vom Oberregisseur Max Grube. Einleitung zur Oper: Die Meistersinger von Nürnberg, von Richard Wagner. Die Verwandlung des III. Aktes der Oper: Die Meistersinger von Nürnberg. In Scene gesetzt vom Ober-Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. [Darsteller]: Hans Sachs, Schuster - Herr Betz, Veit Pogner, Goldschmied - Herr Mödlinger, Kunz Vogelgesang, Kürschner - Herr Ritter, Konrad Nachtigall, Spengler - Herr Krasa, Sixtus Beckmesser, Stadtschreiber - Herr Schmidt, Fritz Kothner, Bäcker - Herr Krolop, Balthasar Zorn, Zinngießer - Herr Giron, Ulrich Eißlinger, Würzkrämer - Herr Joseph, Augustin Moser, Schneider - Herr Thülecke, Herrmann Ortel, Seifensieder - Herr Fränkel, Hans Schwarz, Strumpfwirker - Herr Winkler, Hans Foltz, Kupferschmied - Herr Leitzen, Walther von Stolzing, ein junger Ritter aus Franken - Herr Gudehus, David, Sachsens Lehrbube - Herr Liebau, Eva, Pogners Tochter - Fräulein Leisinger, Magdalena, Evas Amme - Frau Götze ... Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet-Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von J. Bayer. In Scene gesetzt vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Musikdirector Hertel. [Darsteller]: Sir John Plumstershire - Herr Altroggen, Lady Plumstershire - Frau Spiering, ... Ein Spielwarenhändler - Herr Burwig, Dessen Factotum - Herr Müller, Die Puppenfee - Fräulein Urbanska, Eine Trommlerin - Fräulein Stoßmeister, Steirerin - Fräulein Kaselowsky, Bébé - Fräulein Delcliseur, Chinesin - Fräulein Bethge, Spanierin - Fräulein Greiner, Japanesin - Fräulein Kierschner, Ungar - Fräulein Sonntag, Chinese - Herr Zorn, Mohrin - Fräulein Gasperini, Poet - Herr Wtorzyck, Polchinelle - Herr Mürich, Portier - Herr Winter, Ein Bauer - Herr Quaritsch, Dessen Weib - Fräulein Kuckey, Deren Kind E. Peter, Eine Dienstmagd - Fräulein Bernhardt, Ein Lohndiener - Herr Deleuil, Commis - Herren Trost, Stiller I, Stiller II., Ein Commissionär - Herr Greiner, Ein Briefträger - Herr Schulze ...
    Autor*in:
    Erschienen: 1893
    Verlag:  Ernst Litfaß' Erben, [Berlin]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
  3. [Theaterzettel] Königliche Schauspiele. Freitag, den 27. Januar 1893. Auf Allerhöchsten Befehl: Fest-Vorstellung. Fackeltanz componirt zur Vermählungsfeier Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen und Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzeß Royal von Großbritannien und Irland von Giacomo Meyerbeer. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Lebendes Bild: Friedrich Wilhelm und Luise Henriette im Haag 1646. Nach dem Originalentwurf des Professors A. v. Heyden, gestellt vom Oberregisseur Max Grube. Einleitung zur Oper: Die Meistersinger von Nürnberg, von Richard Wagner. Die Verwandlung des III. Aktes der Oper: Die Meistersinger von Nürnberg. In Scene gesetzt vom Ober-Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. [Darsteller]: Hans Sachs, Schuster - Herr Betz, Veit Pogner, Goldschmied - Herr Mödlinger, Kunz Vogelgesang, Kürschner - Herr Ritter, Konrad Nachtigall, Spengler - Herr Krasa, Sixtus Beckmesser, Stadtschreiber - Herr Schmidt, Fritz Kothner, Bäcker - Herr Krolop, Balthasar Zorn, Zinngießer - Herr Giron, Ulrich Eißlinger, Würzkrämer - Herr Joseph, Augustin Moser, Schneider - Herr Thülecke, Herrmann Ortel, Seifensieder - Herr Fränkel, Hans Schwarz, Strumpfwirker - Herr Winkler, Hans Foltz, Kupferschmied - Herr Leitzen, Walther von Stolzing, ein junger Ritter aus Franken - Herr Gudehus, David, Sachsens Lehrbube - Herr Liebau, Eva, Pogners Tochter - Fräulein Leisinger, Magdalena, Evas Amme - Frau Götze ... Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet-Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von J. Bayer. In Scene gesetzt vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Musikdirector Hertel. [Darsteller]: Sir John Plumstershire - Herr Altroggen, Lady Plumstershire - Frau Spiering, ... Ein Spielwarenhändler - Herr Burwig, Dessen Factotum - Herr Müller, Die Puppenfee - Fräulein Urbanska, Eine Trommlerin - Fräulein Stoßmeister, Steirerin - Fräulein Kaselowsky, Bébé - Fräulein Delcliseur, Chinesin - Fräulein Bethge, Spanierin - Fräulein Greiner, Japanesin - Fräulein Kierschner, Ungar - Fräulein Sonntag, Chinese - Herr Zorn, Mohrin - Fräulein Gasperini, Poet - Herr Wtorzyck, Polchinelle - Herr Mürich, Portier - Herr Winter, Ein Bauer - Herr Quaritsch, Dessen Weib - Fräulein Kuckey, Deren Kind E. Peter, Eine Dienstmagd - Fräulein Bernhardt, Ein Lohndiener - Herr Deleuil, Commis - Herren Trost, Stiller I, Stiller II., Ein Commissionär - Herr Greiner, Ein Briefträger - Herr Schulze ...
    Autor*in:
    Erschienen: 1893
    Verlag:  Ernst Litfaß' Erben, [Berlin]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
  4. [Theaterzettel] Königliche Schauspiele. Freitag, den 27. Januar 1893. Auf Allerhöchsten Befehl: Fest-Vorstellung. Fackeltanz componirt zur Vermählungsfeier Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen und Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzeß Royal von Großbritannien und Irland von Giacomo Meyerbeer. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Lebendes Bild: Friedrich Wilhelm und Luise Henriette im Haag 1646. Nach dem Originalentwurf des Professors A. v. Heyden, gestellt vom Oberregisseur Max Grube. Einleitung zur Oper: Die Meistersinger von Nürnberg, von Richard Wagner. Die Verwandlung des III. Aktes der Oper: Die Meistersinger von Nürnberg. In Scene gesetzt vom Ober-Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. [Darsteller]: Hans Sachs, Schuster - Herr Betz, Veit Pogner, Goldschmied - Herr Mödlinger, Kunz Vogelgesang, Kürschner - Herr Ritter, Konrad Nachtigall, Spengler - Herr Krasa, Sixtus Beckmesser, Stadtschreiber - Herr Schmidt, Fritz Kothner, Bäcker - Herr Krolop, Balthasar Zorn, Zinngießer - Herr Giron, Ulrich Eißlinger, Würzkrämer - Herr Joseph, Augustin Moser, Schneider - Herr Thülecke, Herrmann Ortel, Seifensieder - Herr Fränkel, Hans Schwarz, Strumpfwirker - Herr Winkler, Hans Foltz, Kupferschmied - Herr Leitzen, Walther von Stolzing, ein junger Ritter aus Franken - Herr Gudehus, David, Sachsens Lehrbube - Herr Liebau, Eva, Pogners Tochter - Fräulein Leisinger, Magdalena, Evas Amme - Frau Götze ... Die Puppenfee. Pantomimisches Ballet-Divertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von J. Bayer. In Scene gesetzt vom Balletmeister Emil Graeb. Dirigent: Musikdirector Hertel. [Darsteller]: Sir John Plumstershire - Herr Altroggen, Lady Plumstershire - Frau Spiering, ... Ein Spielwarenhändler - Herr Burwig, Dessen Factotum - Herr Müller, Die Puppenfee - Fräulein Urbanska, Eine Trommlerin - Fräulein Stoßmeister, Steirerin - Fräulein Kaselowsky, Bébé - Fräulein Delcliseur, Chinesin - Fräulein Bethge, Spanierin - Fräulein Greiner, Japanesin - Fräulein Kierschner, Ungar - Fräulein Sonntag, Chinese - Herr Zorn, Mohrin - Fräulein Gasperini, Poet - Herr Wtorzyck, Polchinelle - Herr Mürich, Portier - Herr Winter, Ein Bauer - Herr Quaritsch, Dessen Weib - Fräulein Kuckey, Deren Kind E. Peter, Eine Dienstmagd - Fräulein Bernhardt, Ein Lohndiener - Herr Deleuil, Commis - Herren Trost, Stiller I, Stiller II., Ein Commissionär - Herr Greiner, Ein Briefträger - Herr Schulze ...
    Autor*in:
    Erschienen: 1893
    Verlag:  Ernst Litfaß' Erben, [Berlin]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    in:Yp 4824/2200-1893,Jan./Nov.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Grosses Concert zum Besten des Unterstützungsfonds für die Wittwen und Waisen der K. musikalischen Kapelle ... Zweiter Theil. "Eine Faust-Sinfonie" in 3 Charakterbildern (nach Goethe) für grosses Orchester und Männerchor von F. Liszt ...
    Dresden-Altstadt. Königliches Hoftheater, Aschermittwoch, den 15. Februar 1893
    Autor*in:
    Erschienen: 1893
    Verlag:  Meinhold, Dresden

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    F gr 8139 (7)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Liszt, Franz; Schuch, Ernst von; Meinhold, Karl Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [1] Bl
    Bemerkung(en):

    Format: 38,5 x 22 cm. - Satzspiegel: 37 x 19,5 cm

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Druck der Königl. Hofbuchdruckerei von C. C. Meinhold & Söhne in Dresden.

  6. Grosses Concert zum Besten des Unterstützungsfonds für die Wittwen und Waisen der K. musikalischen Kapelle ... Zweiter Theil. "Eine Faust-Sinfonie" in 3 Charakterbildern (nach Goethe) für grosses Orchester und Männerchor von F. Liszt ...
    Dresden-Altstadt. Königliches Hoftheater, Aschermittwoch, den 15. Februar 1893
    Autor*in:
    Erschienen: 1893
    Verlag:  Meinhold, Dresden

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MSb 000822
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEK0311000822
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Liszt, Franz; Schuch, Ernst von; Meinhold, Karl Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [1] Bl
    Bemerkung(en):

    Fingierter Gesamttitel der HAAB Weimar

    Format: 38,5 x 22 cm. - Satzspiegel: 37 x 19,5 cm

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Druck der Königl. Hofbuchdruckerei von C. C. Meinhold & Söhne in Dresden.