Ergebnisse für *

Es wurden 25 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

Sortieren

  1. As time goes by - Das Zusammenspiel von Tempora und Temporaladverbien bei der Interpretation von Texten
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Macris-Ehrhard, Anne-Françoise (Herausgeber); Krumrey, Evelin (Herausgeber); Magnus, Gilbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Eurogermanistik ; 27
    Schlagworte: Temporaladverb; Tempus; Sprechzeit; Imperfekt; Präsens; Temporaladverb; Zeitabhängige Logik; Verb / Tempus; Textinterpretation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Temporalsemantik und Textkohärenz. Zur Versprachlichung zeitlicher Kategorien im heutigen Deutsch. - Tübingen : Stauffenburg, 2008., S. 177-184, ISBN 978-3-86057-387-7, Eurogermanistik ; 27

  2. Lesen, erschließen, verstehen
    Interpretation - Wege zum Verständnis und zur Anwendung eines wunderschönen Handwerks
  3. Lesen, erschließen, verstehen
    Interpretation - Wege zum Verständnis und zur Anwendung eines wunderschönen Handwerks
    Erschienen: 2020
    Verlag:  tredition, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347178977; 3347178971
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Verstehen; Interpretation; Lesen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)STU000000; (BISAC Subject Heading)JDL; Grammatik; Texte verstehen lernen; Interpretation leicht gemacht; Grammatik: was muss ich wissen; Textverständnis; Textinterpretation; Texte verstehen; (VLB-WN)1910: Hardcover, Softcover / Sachbücher / Lexika, Nachschlagewerke
    Umfang: Online-Ressource, 224 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Lesen, erschließen, verstehen
    Interpretation - Wege zum Verständnis und zur Anwendung eines wunderschönen Handwerks
    Erschienen: 2020
    Verlag:  tredition, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783347178960; 3347178963
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Verstehen; Interpretation; Lesen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)STU000000; (BISAC Subject Heading)JDL; Grammatik; Texte verstehen lernen; Interpretation leicht gemacht; Grammatik: was muss ich wissen; Textverständnis; Textinterpretation; Texte verstehen; (VLB-WN)1910: Hardcover, Softcover / Sachbücher / Lexika, Nachschlagewerke
    Umfang: Online-Ressource, 224 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  5. Il limen (sottile) tra congettura e restituzione
    Sulla validità delle congetture ritenute palmari. 2a edizione ampliata
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Weidmannsche Verlagsbuchhandlung, Hildesheim

    Il presente saggio costituisce la seconda edizione (notevolmente) ampliata del saggio omonimo, pubblicato la prima volta dal Centro Studi Anthologia Latina di Perugia nel 2016 ed esaurito in breve volger di tempo. Scaturito dalla consapevolezza che,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Il presente saggio costituisce la seconda edizione (notevolmente) ampliata del saggio omonimo, pubblicato la prima volta dal Centro Studi Anthologia Latina di Perugia nel 2016 ed esaurito in breve volger di tempo. Scaturito dalla consapevolezza che, nella teoria come nella prassi editoriale, il divario tra congettura e restituzione appare talora quasi impercettibile, il saggio si propone di mostrare, con numerosi exempla critico-testuali pertinenti ad autori che vanno da Ovidio alla fine dell'età tardoantica, che anche la migliore congettura ope ingenii - ritenuta 'palmare' dalla comunità scientifica - vel raro vel numquam può aspirare a sanare il testo in maniera definitiva e incontrovertibile. La scelta pragmatica effettuata (affiancare a congetture comunemente accreditate altre congetture che mirano a scalzarle, nell'intento di mettere a nudo la precarietà di ogni congettura in quanto tale) consente di entrare subito e in maniera concreta nel merito della discussione su come è e come si fa o andrebbe fatta una congettura. Per cui il criterio di esposizione rovescia, in certo senso, il metodo tradizionale in quanto non detta regole in astratto e fa vedere come si procede nel discutere e sanare testi che presentano corruttele, anche non immediatamente evidenti. In questo senso, il saggio rappresenta una sintesi tra teoria e prassi ecdotica.****************The present essay constitutes the second (considerably) increased edition of the essay with the same title, published for the first time by "Centro Studi Anthologia Latina" in Perugia in 2016 and sold out in a short space of time. Arising from the awareness that, in theory as in editorial practice, the gap between conjecture and restitution sometimes appears almost imperceptible, the essay aims to show, with numerous textual exempla pertinent to authors ranging from Ovid to the end of the late ancient age, that even the best conjecture ope ingenii - considered evident by the scientific community - vel raro vel numquam can aspire to remedy the text in a definitive and incontrovertible way. The pragmatic choice made (alongside commonly accepted conjectures with other conjectures that aim to undermine them, in order to reveal the precariousness of each conjecture as such) allows to enter immediately and concretely in the merit of the discussion on how it is and how conjecture is made or should be made.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783615401172
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Anthologiarum Latinarum Parerga
    Schlagworte: Auslegung; Edieren; Edition; Ekdotik; ekdotische Praxis; Ovid; Persio; Seneca; Spätantike; Textedition; Textinterpretation; Vermutung
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [2020]

  6. Jelinek, Die Klavierspielerin
    Lektüre- und Interpretationshilfe
  7. Interpretation zu Goethe, Faust II
    Lektüre- und Interpretationshilfe
  8. Interpretation zu Goethe, Götz von Berlichingen
    Lektüre- und Interpretationshilfe
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Bange, C, Hollfeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bernhardt, Rüdiger (Bearb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783804456969
    Weitere Identifier:
    9783804456969
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 4., aktualisierte Aufl.
    Schriftenreihe: Königs Erläuterungen und Materialien ; 8
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Vor-, Grund- und weiterführende Schulen; Charakteristik; Biografie; Analyse; Lektüreschlüssel; Lektürehilfe; Interpretationshilfe; (VLB-WN)9851: Nonbooks, PBS / Schule, Lernen/Lektüren, Interpretationen, Lektürehilfen/Deutsch; (Zielgruppe)ab 16 Jahre bis 19 Jahre; Interpretation; Facharbeit; Referat; Abitur; Klausur; Textinterpretation; Inhaltsangabe
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  9. Interpretation zu Gotthold Ephraim Lessing, Minna von Barnhelm
    Lektüre- und Interpretationshilfe
  10. Interpretation zu Hesse, Das Glasperlenspiel
    Lektüre- und Interpretationshilfe
  11. Interpretation zu Hesse, Demian - Siddhartha - Der Steppenwolf
    Lektüre- und Interpretationshilfe
  12. Interpretation zu Kafka, Erzählungen I: Die Verwandlung, Bericht für eine Akademie, Ein Hungerkünstler, Eine kaiserliche Botschaft, Ein altes Blatt
    Lektüre- und Interpretationshilfe
  13. Interpretation zu Mann, Der Tod in Venedig
    Lektüre- und Interpretationshilfe
  14. Interpretation zu Frank Wedekind, Frühlings Erwachen
    Lektüre- und Interpretationshilfe
  15. Königs Erläuterungen: Interpretation zu Zuckmayer, Der Hauptmann von Köpenick
    Lektüre- und Interpretationshilfe
  16. Kroetz, Maria Magdalena
    Lektüre- und Interpretationshilfe
  17. Lee, To Kill a Mockingbird
    Lektüre- und Interpretationshilfe
  18. Mann, Tristan
    Lektüre- und Interpretationshilfe
  19. Schulze, Simple Storys
    Lektüre- und Interpretationshilfe
  20. Timm, Am Beispiel meines Bruders
    Lektüre- und Interpretationshilfe
  21. Die Kunst des Ehebruchs
    Emma, Anna, Effi und ihre Männer
  22. Literarische Texte interpretieren
    Lyrik - Prosa - Drama
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn ; W. Fink

    Was tun, wenn man eine Klausur, einen Essay oder eine Hausarbeit über einen literarischen Text schreiben soll? Friedmann Harzer antwortet auf diese Frage nicht mit einer Gebrauchsanweisung. Doch er lädt Studierende ein, auch mit schwierigen Gedicht-,... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-book UTB
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook UTB
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-book
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Was tun, wenn man eine Klausur, einen Essay oder eine Hausarbeit über einen literarischen Text schreiben soll? Friedmann Harzer antwortet auf diese Frage nicht mit einer Gebrauchsanweisung. Doch er lädt Studierende ein, auch mit schwierigen Gedicht-, Prosa- oder Dramen-Texten ins Gespräch zu kommen: indem sie lernen, systematisch Fragen zu stellen und aus ihren Beobachtungen eine stimmige Deutung zu entwickeln.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838546346
    RVK Klassifikation: EC 1840
    Schriftenreihe: Array ; 4634
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Textinterpretation; Germanistik; Gedichtinterpretation
    Umfang: 1 Online Ressource (286 Seiten), Illustrationen
  23. Bewertungskriterien in der Sprachberatung
    Autor*in:
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die Frage nach "Bewertungskriterien für die Sprachberatung" gibt zum einen Anlass zum Nachdenken darüber, was wir tun, wenn wir Ratsuchenden sprachlichen Rat erteilen, und warum wir es in einer bestimmten kommunikativen Form, in einem bestimmten... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Frage nach "Bewertungskriterien für die Sprachberatung" gibt zum einen Anlass zum Nachdenken darüber, was wir tun, wenn wir Ratsuchenden sprachlichen Rat erteilen, und warum wir es in einer bestimmten kommunikativen Form, in einem bestimmten institutionellen (oder auch kommerziellen) Rahmen tun. Zum anderen gibt die Frage Anlass, darüber nachzudenken, wie wir den jeweils erteilten Rat (also das, was wir jemandem in einer sprachlichen Frage raten) begründen können, welche Kriterien wir etwa bei der Entscheidung über sogenannte sprachliche Zweifelsfälle zugrunde legen, warum wir bestimmte sprachliche Erscheinungsformen - von der Ebene der Orthhographie bis zur Frage einer angemessenen Textinterpretation - so und nicht anders bewerten und auf dem Hintergrund solcher Bewertungen entsprechende Ratschläge geben oder Empfehlungen aussprechen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Biere, Bernd U. (HerausgeberIn); Hoberg, Rudolf (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823330066
    Weitere Identifier:
    9783823330066
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 2
    Schlagworte: Orthographie; Textinterpretation; institutionelle Kommunikation
    Umfang: 1 Online-Ressource (160 S.)
  24. Text/Kritik: Nietzsche und Adorno
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Philosophen, Philologen und Editionswissenschaftlern widmen sich der Frage, inwieweit die in den Texten Friedrich Nietzsches und Theodor W. Adornos realisierte "Ästhetisierung des Denkens" als ein zentrales Charakteristikum philosophischer... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Philosophen, Philologen und Editionswissenschaftlern widmen sich der Frage, inwieweit die in den Texten Friedrich Nietzsches und Theodor W. Adornos realisierte "Ästhetisierung des Denkens" als ein zentrales Charakteristikum philosophischer Argumentation erachtet werden muss. Ziel ist eine Neubestimmung philosophischer Lektüre und die Erarbeitung einer Methodik, die sich an der individuellen Verfasstheit und Materialität des Textes bemisst The articles by philosophers, philologists, and editorial scholars in this volume examine whether the "aestheticization of thinking" achieved in the writings of Friedrich Nietzsche and Theodor W. Adorno should be regarded as a key characteristic of philosophical argumentation. The aim is a reevaluation of philosophical reading and the development of a philological method that assesses each text in terms of its particular nature and materiality

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Endres, Martin (Herausgeber); Pichler, Axel (Herausgeber); Zittel, Claus (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110304053
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Textologie ; 2
    Weitere Schlagworte: Aesthetics / Philosophy; Adorno, Theodor W.; Editionswissenschaft; Friedrich Nietzsche; Interpretation; Nietzsche, Friedrich; Textinterpretation; Theodor W. Adorno; edition philology; interpretation; text interpretation; PHILOSOPHY / Methodology
    Umfang: 1 online resource (XII, 298 p.)
  25. Il limen (sottile) tra congettura e restituzione
    Sulla validità delle congetture ritenute palmari. 2a edizione ampliata
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Weidmannsche Verlagsbuchhandlung, Hildesheim

    Il presente saggio costituisce la seconda edizione (notevolmente) ampliata del saggio omonimo, pubblicato la prima volta dal Centro Studi Anthologia Latina di Perugia nel 2016 ed esaurito in breve volger di tempo. Scaturito dalla consapevolezza che,... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Il presente saggio costituisce la seconda edizione (notevolmente) ampliata del saggio omonimo, pubblicato la prima volta dal Centro Studi Anthologia Latina di Perugia nel 2016 ed esaurito in breve volger di tempo. Scaturito dalla consapevolezza che, nella teoria come nella prassi editoriale, il divario tra congettura e restituzione appare talora quasi impercettibile, il saggio si propone di mostrare, con numerosi exempla critico-testuali pertinenti ad autori che vanno da Ovidio alla fine dell’età tardoantica, che anche la migliore congettura ope ingenii – ritenuta ‘palmare’ dalla comunità scientifica – vel raro vel numquam può aspirare a sanare il testo in maniera definitiva e incontrovertibile. La scelta pragmatica effettuata (affiancare a congetture comunemente accreditate altre congetture che mirano a scalzarle, nell’intento di mettere a nudo la precarietà di ogni congettura in quanto tale) consente di entrare subito e in maniera concreta nel merito della discussione su come è e come si fa o andrebbe fatta una congettura. Per cui il criterio di esposizione rovescia, in certo senso, il metodo tradizionale in quanto non detta regole in astratto e fa vedere come si procede nel discutere e sanare testi che presentano corruttele, anche non immediatamente evidenti. In questo senso, il saggio rappresenta una sintesi tra teoria e prassi ecdotica.****************The present essay constitutes the second (considerably) increased edition of the essay with the same title, published for the first time by “Centro Studi Anthologia Latina” in Perugia in 2016 and sold out in a short space of time. Arising from the awareness that, in theory as in editorial practice, the gap between conjecture and restitution sometimes appears almost imperceptible, the essay aims to show, with numerous textual exempla pertinent to authors ranging from Ovid to the end of the late ancient age, that even the best conjecture ope ingenii – considered evident by the scientific community – vel raro vel numquam can aspire to remedy the text in a definitive and incontrovertible way. The pragmatic choice made (alongside commonly accepted conjectures with other conjectures that aim to undermine them, in order to reveal the precariousness of each conjecture as such) allows to enter immediately and concretely in the merit of the discussion on how it is and how conjecture is made or should be made. So the exposure criterion reverses, in a certain sense, the traditional method in that it does not dictate rules in the abstract and shows how we proceed in discussing and remedying texts that present corruptions, even if not immediately evident. In this sense, the essay represents a synthesis between ecdotic theory and practice.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783615401172
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Anthologiarum Latinarum Parerga ; VIII
    Schlagworte: Auslegung; Edieren; Edition; Ekdotik; ekdotische Praxis; Ovid; Persio; Seneca; Spätantike; Textedition; Textinterpretation; Vermutung
    Umfang: 1 online resource (224 p.)
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)