Ergebnisse für *

Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

Sortieren

  1. Narrative Muster in der 'Historia von D. Johann Fausten'
    Autor*in: Kruse, Boris
    Erschienen: 2006
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638532082
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Teufelspakt; Historia <Musik>; Vorlage; Schwank; Volksbuch; Faustdichtung
    Weitere Schlagworte: Müller, Jan-Dirk (1941-); Roloff, Hans-Gert (1932-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Narrative;Muster;Historia;Johann;Fausten;Grundkurs; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  2. Der Pakt mit dem Teufel
    Doktor Johann Georg Faust als deutscher Mythos
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Rowohlt E-Book, Reinbek

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783644123519
    Weitere Identifier:
    9783644123519
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Rowohlt Rotation
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Faustus; Teufelspakt; Mephisto; Faust; Martin Heidegger; Deutsche Mythen; Faustische Natur; Teufel; Goethe; Mythos; Hanns Eisler; Carl Schmitt; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Die Rezeptionsgeschichte des Romans 'Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde'.
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656650225
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Roman; Rezeptionsforschung; Teufelspakt; Rezeption; Brief
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955); Thiess, Frank (1890-1977); Molo, Walter von (1880-1958); Faust, Johannes (1480-1540); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; rezeptionsgeschichte;romans;doktor;faustus;leben;tonsetzers;adrian;leverkuehn;freunde;seminar; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Der Pakt mit dem Teufel in der Literatur. Darstellung eines Vertrages mit dem Bösen am Beispiel der Historia von D. Johann Fausten
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656907848
    Weitere Identifier:
    9783656907848
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Teufelspakt; Teufel; Teufelsliteratur; Vertrag; Bündnis; Historia <Musik>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Teufelspakt;Historia;Legende;Christentum;D. Johann Fausten; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  5. Der Teufelspakt in frühneuzeitlichen Verhörprotokollen
    Standardisierung und Regionalisierung im Frühneuhochdeutschen
  6. Der Teufelspakt in frühneuzeitlichen Verhörprotokollen
    Standardisierung und Regionalisierung im Frühneuhochdeutschen
    Autor*in: Hille, Iris
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110218954
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 4672 ; GC 4893
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 100
    Schlagworte: Hexenprozess; Teufelspakt; Protokoll; Frühneuhochdeutsch; Standardsprache; Regionalsprache; Vernehmung
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 394 S.), graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster, Univ. Diss., 2009

  7. Wir sind Faust
    Teufelspakt und Erlösung bei Goethe, Thomas Mann und Klaus Mann
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631760499
    RVK Klassifikation: GK 4441
    Schlagworte: Erlösung <Motiv>; Teufelspakt
    Weitere Schlagworte: Mann, Klaus (1906-1949); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Mann, Thomas (1875-1955): Doktor Faustus; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust; Mann, Thomas (1875-1955); Mann, Klaus (1906-1949): Mephisto
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
  8. Themenorientierter Literaturunterricht: Der Teufelspakt in Buch und Film
    Die "Historia von D. Johann Fausten", der "Urfaust" sowie "Faust. eine deutsche Volkssage" und "Im Auftrag des Teufels"
    Autor*in: Hoepfel, Ines
    Erschienen: 2007
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

  9. Die Figur des Faust als Inspiration. Wie viel Urfaust steckt in Thomas Manns Helden Adrian Leverkühn?
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783656745648
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Held; Literarische Gestalt; Mann; Volksbuch; Teufelspakt
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; urfaust;adrian_leverkuehn;thomas_mann;historia_fausten;die_figur_des_fausts_als_inspiration__wie_viel_urfaust_steckt_in_manns_helden_adrian_leverkuehn_;vergleich_urfaust_faust;vergleich_adrian_leverkuehn_urfaust;historia_von_d__johann_fausten;doktor_faustus; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  10. Teufel & Teufelspakt: Adalbert von Chamisso - 'Peter Schlemihls wundersame Geschichte'
    Erschienen: 2004
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638293884
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Teufel; Teufelspakt; Schlemihl; Erzählung
    Weitere Schlagworte: Chamisso, Adelbert von (1781-1838); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; teufelspakt;adalbert;chamisso;geschichte;literatur;schlehmil;motiv;literaturwissenschaft;motivanalyse; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  11. Der Faust in der Historia von 1587 - Eine ambivalente Figur
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638863773
    Weitere Identifier:
    9783638863773
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Historia <Musik>; Teufelspakt; Literarische Gestalt; Erzähler
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)FOR007000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / English as a Second Language; Faust;Historia;Eine;Figur;Prosaroman; (VLB-WN)2576: Pädagogik / Sekundarstufe I, II
    Umfang: Online-Ressource, 28 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  12. Der Mythos des faustischen Teufelspakts
    Geschichte, Legende, Literatur
    Autor*in: Baron, Frank
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110613070; 9783110613056
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5126
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 223
    Schlagworte: Faustian bargain; Myth of Faust; Mythos Faust; pact with the devil; Teufelspakt; LITERARY CRITICISM / European / German; Rezeption; Faustdichtung
    Weitere Schlagworte: Faust, Johannes (1480-1540)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 317 Seiten), Illustrationen
  13. Wir sind Faust
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Im Zentrum des Buches stehen der Teufelspakt und die Erlösungsfrage. Der Autor fragt nach den Parallelen bei Goethes Faust, Thomas Manns Komponisten Adrian Leverkühn und Klaus Manns Theaterintendanten Hendrik Höfgen. Im Gegensatz zu Goethes Faust... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Im Zentrum des Buches stehen der Teufelspakt und die Erlösungsfrage. Der Autor fragt nach den Parallelen bei Goethes Faust, Thomas Manns Komponisten Adrian Leverkühn und Klaus Manns Theaterintendanten Hendrik Höfgen. Im Gegensatz zu Goethes Faust können Adrian Leverkühn und Hendrik Höfgen nicht erlöst werden. Der Band zeigt auf, dass die Rettung von Faust an seiner «Selbsterlösung von unten» liegt, die er mit seiner Kolonisierung erreicht, und an der «Liebe von oben», an die Goethe als Anhänger der Allversöhnung glaubt.Teufelspakt und Erlösungsproblematik stehen am Anfang des Buches. Anschließend folgen die Wege, die die Protagonisten der drei Werke bis zur Rettungsfrage zurücklegen. Äußerer Anstoß und innerer Antrieb der drei Autoren zu diesem Thema bilden den Abschluss.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631760499
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4581 ; GM 4761 ; GM 4782
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schlagworte: Faustdichtung; Teufelspakt; Erlösung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Mann, Thomas (1875-1955); Mann, Klaus (1906-1949)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  14. Der Teufelspakt in frühneuzeitlichen Verhörprotokollen
    Standardisierung und Regionalisierung im Frühneuhochdeutschen
    Autor*in: Hille, Iris
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110218947; 9783110218954
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 4672 ; GC 4893
    DDC Klassifikation: Recht (340); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Protokoll; Hexenprozess; Vernehmung; Teufelspakt; Standardsprache; Regionalsprache
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Münster, Univ., Diss., 2009

  15. Der Teufelspakt in frühneuzeitlichen Verhörprotokollen
    Standardisierung und Regionalisierung im Frühneuhochdeutschen
    Autor*in: Hille, Iris
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Walter De Gruyter, Berlin [u.a.] ; EBSCO Industries, Inc., Birmingham, AL, USA

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110218954; 311021895X
    RVK Klassifikation: GC 4672
    DDC Klassifikation: Recht (340); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; 100
    Schlagworte: Frühneuhochdeutsch; Protokoll; Hexenprozess; Vernehmung; Teufelspakt; Standardsprache; Regionalsprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 394 pages), Illustrations, maps
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 316-331)

  16. Der Teufelspakt in frühneuzeitlichen Verhörprotokollen
    Standardisierung und Regionalisierung im Frühneuhochdeutschen
    Autor*in:
    Erschienen: c2009
    Verlag:  Walter De Gruyter, Berlin

    Cover -- Title Page -- Copyright Page -- Inhalt -- 1 -- Einleitung -- 1.1. Untersuchungsgegenstand und Forschungsvorhaben -- 1.2. Aufbau der Arbeit -- 2 -- Das Untersuchungskorpus: Beschreibung und statistische Auswertung -- 2.1. Umfang, Herkunft und... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Title Page -- Copyright Page -- Inhalt -- 1 -- Einleitung -- 1.1. Untersuchungsgegenstand und Forschungsvorhaben -- 1.2. Aufbau der Arbeit -- 2 -- Das Untersuchungskorpus: Beschreibung und statistische Auswertung -- 2.1. Umfang, Herkunft und Qualit228;t der Quellen -- 2.2. R228;umliche und zeitliche Gliederung -- 2.3. Texte und Textsorten -- 2.3.1. Protokoll und Verh246;rprotokoll -- 2.3.2. Verh246;rprotokoll und Bekenntnisprotokoll -- 2.4. Angeklagte, Verh246;rformen und -inhalte -- 3 -- Zwischen Aberglaube und D228;monologie: Der Teufels- und Hexenglaube in der Fr252;hen Neuzeit -- 3.1. Der volkst252;mliche Hexenglaube -- 3.2. Die kirchliche Hexenlehre -- 3.3. Das kumulative Hexereikonzept: Entwicklung, Verbreitung und Wirkung im Rahmen der Hexenverfolgung -- 4 -- Der Teufels- und Hexenglaube in Verh246;rprotokollen: Zur Entstehung stereotyper Aussagemuster -- 4.1. Das Aussagemuster 8218;Teufelspakt8216;: Grundstruktur und Grundelemente -- 4.2. Faktoren zur Entstehung stereotyper Aussagemuster -- 4.2.1. Verh246;r- und Aussagemethoden -- 4.2.2. Protokollierungsmethoden -- 5 -- Das Aussagemuster Teufelspakt: Dokumentation und Analyse -- 5.1. Die Verf252;hrung -- 5.1.1. Verf252;hrung durch den Teufel: Verbale und physische Verf252;hrung -- 5.1.2. Verf252;hrung durch einen Teufelsgehilfen: Zaubereilehre -- 5.2. Der rituelle und verbale Paktschluss -- 5.2.1. Der rituelle Paktschluss: Regionale Paktarten -- 5.2.2. Der verbale Paktschluss -- 5.3. Der materielle Paktschluss -- 5.3.1. Verwandlung vs. Sinnest228;uschung: Zum Verh228;ltnis von sein und werden -- 5.3.2. Pferdedreck vs. Rosskot: Zur regionalen Lexik bei der Geldverwandlung -- 5.4. Der k246;rperliche Paktschluss -- 5.4.1. Die Verbwahl -- 5.4.2. Charakterisierung -- 5.5. Die Teufelsbeschreibung und -benennung -- 5.5.1. Allgemeines -- 5.5.2. Die Formel 8222;in Gestalt8220; -- 5.5.3. Gattungsnamen -- 5.5.4. Eigennamen -- 5.6. Zwischenfazit -- 6 -- Hexerei vs. Zauberei: Bezeichnungsinnovation und Bezeichnungstradition -- 6.1. Bezeichnungsproblematik -- 6.2. Die Stamm-Morpheme hex und zauber: Verbreitung und Diffusion -- 6.3. Sach- und Personenbezeichnungen -- 6.3.1. Hexerei/Zauberei vs. Hexe/Zauberin -- 6.3.2. Regionale Personenbezeichnungen: Drute, Unholdin, Teufelshure -- 6.4. T228;tigkeitsbezeichnungen: hexen und zaubern -- 6.5. Fazit -- 7 -- Res252;mee und Ausblick -- 8 -- Verzeichnisse -- 8.1. Abbildungen -- 8.2. Karten -- 8.3. Quellen -- 8.4. Literatur -- 8.4.1. Prim228;rliteratur -- 8.4.2. Sekund228;rliteratur -- Anhang -- A Editorische Grundprinzipien -- B Edition ausgew228;hlter Quellen -- B.1 B246;blingen 1590 -- B.2 Eschbach 1630 -- B.3 Gr252;nberg 1663 -- B.4 Ingolstadt 1618 -- B.5 Stein am Rhein 1667 -- B.6 Stralsund 1630 -- C Tabellen -- C.1 Quellenauswertung I: Verh246;rart, Protokollart, Fragenkataloge -- C.2 Quellenauswertung II: Elemente der kirchlichen Hexenlehre in den Quellen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hille, Iris
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110218954; 311021895X
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica 1861-5651 ; 100
    Studia linguistica Germanica ; 100
    Schlagworte: German language; German language; Witnesses; Trials (Witchcraft); Blasphemy; German language; German language; Witnesses; Trials (Witchcraft); Blasphemy; Blasphemy; German language ; Early modern ; Dialects; German language ; Early modern ; Standardization; Trials (Witchcraft); Teufelspakt; Standardsprache; Regionalsprache; Hexenprozess; Vernehmung; Protokoll; FOREIGN LANGUAGE STUDY ; Yiddish; History
    Umfang: Online Ressource (x, 394 p.), ill., maps.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 316-331). - Description based on print version record

  17. Der Teufelspakt in frühneuzeitlichen Verhörprotokollen
    Standardisierung und Regionalisierung im Frühneuhochdeutschen
    Autor*in: Hille, Iris
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110218954
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 4672 ; GC 4893
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 100
    Schlagworte: Hexenprozess; Teufelspakt; Protokoll; Frühneuhochdeutsch; Standardsprache; Regionalsprache; Vernehmung
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 394 S.), graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster, Univ. Diss., 2009

  18. Der Teufelspakt in frühneuzeitlichen Verhörprotokollen
    Standardisierung und Regionalisierung im Frühneuhochdeutschen
    Autor*in: Hille, Iris
    Erschienen: ©2009
    Verlag:  Walter De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110218954; 311021895X; 9783110218947; 3110218941
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; 100
    Schlagworte: FOREIGN LANGUAGE STUDY / Yiddish; Teufelspakt; Standardsprache; Regionalsprache; Protokoll; Hexenprozess; Vernehmung; Deutsch; Geschichte; German language; German language; Witnesses; Trials (Witchcraft); Blasphemy; Hexenprozess; Teufelspakt; Protokoll; Frühneuhochdeutsch; Standardsprache; Regionalsprache; Vernehmung
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 394 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 316-331)

    Cover -- Title Page -- Copyright Page -- Inhalt -- 1 -- Einleitung -- 1.1. Untersuchungsgegenstand und Forschungsvorhaben -- 1.2. Aufbau der Arbeit -- 2 -- Das Untersuchungskorpus: Beschreibung und statistische Auswertung -- 2.1. Umfang, Herkunft und Qualit228;t der Quellen -- 2.2. R228;umliche und zeitliche Gliederung -- 2.3. Texte und Textsorten -- 2.3.1. Protokoll und Verh246;rprotokoll -- 2.3.2. Verh246;rprotokoll und Bekenntnisprotokoll -- 2.4. Angeklagte, Verh246;rformen und -inhalte -- 3 -- Zwischen Aberglaube und D228;monologie: Der Teufels- und Hexenglaube in der Fr252;hen Neuzeit -- 3.1. Der volkst252;mliche Hexenglaube -- 3.2. Die kirchliche Hexenlehre -- 3.3. Das kumulative Hexereikonzept: Entwicklung, Verbreitung und Wirkung im Rahmen der Hexenverfolgung -- 4 -- Der Teufels- und Hexenglaube in Verh246;rprotokollen: Zur Entstehung stereotyper Aussagemuster -- 4.1. Das Aussagemuster 8218;Teufelspakt8216;: Grundstruktur und Grundelemente --

    - 4.2. Faktoren zur Entstehung stereotyper Aussagemuster -- 4.2.1. Verh246;r- und Aussagemethoden -- 4.2.2. Protokollierungsmethoden -- 5 -- Das Aussagemuster Teufelspakt: Dokumentation und Analyse -- 5.1. Die Verf252;hrung -- 5.1.1. Verf252;hrung durch den Teufel: Verbale und physische Verf252;hrung -- 5.1.2. Verf252;hrung durch einen Teufelsgehilfen: Zaubereilehre -- 5.2. Der rituelle und verbale Paktschluss -- 5.2.1. Der rituelle Paktschluss: Regionale Paktarten -- 5.2.2. Der verbale Paktschluss -- 5.3. Der materielle Paktschluss -- 5.3.1. Verwandlung vs. Sinnest228;uschung: Zum Verh228;ltnis von sein und werden -- 5.3.2. Pferdedreck vs. Rosskot: Zur regionalen Lexik bei der Geldverwandlung -- 5.4. Der k246;rperliche Paktschluss -- 5.4.1. Die Verbwahl -- 5.4.2. Charakterisierung -- 5.5. Die Teufelsbeschreibung und -benennung -- 5.5.1. Allgemeines -- 5.5.2. Die Formel 8222;in Gestalt8220; -- 5.5.3. Gattungsnamen -- 5.5.4. Eigennamen -- 5.6. Zwischenfazit -- 6 --

    - Hexerei vs. Zauberei: Bezeichnungsinnovation und Bezeichnungstradition -- 6.1. Bezeichnungsproblematik -- 6.2. Die Stamm-Morpheme hex und zauber: Verbreitung und Diffusion -- 6.3. Sach- und Personenbezeichnungen -- 6.3.1. Hexerei/Zauberei vs. Hexe/Zauberin -- 6.3.2. Regionale Personenbezeichnungen: Drute, Unholdin, Teufelshure -- 6.4. T228;tigkeitsbezeichnungen: hexen und zaubern -- 6.5. Fazit -- 7 -- Res252;mee und Ausblick -- 8 -- Verzeichnisse -- 8.1. Abbildungen -- 8.2. Karten -- 8.3. Quellen -- 8.4. Literatur -- 8.4.1. Prim228;rliteratur -- 8.4.2. Sekund228;rliteratur -- Anhang -- A Editorische Grundprinzipien -- B Edition ausgew228;hlter Quellen -- B.1 B246;blingen 1590 -- B.2 Eschbach 1630 -- B.3 Gr252;nberg 1663 -- B.4 Ingolstadt 1618 -- B.5 Stein am Rhein 1667 -- B.6 Stralsund 1630 -- C Tabellen -- C.1 Quellenauswertung I: Verh246;rart, Protokollart, Fragenkataloge -- C.2 Quellenauswertung II: Elemente der kirchlichen Hexenlehre in den Quellen

  19. Der Teufelspakt in frühneuzeitlichen Verhörprotokollen
    Standardisierung und Regionalisierung im Frühneuhochdeutschen
    Autor*in: Hille, Iris
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110218947; 9783110218954
    Weitere Identifier:
    9783110218947
    RVK Klassifikation: GC 4672 ; GC 4893
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 100
    Schlagworte: Hexenprozess; Teufelspakt; Protokoll; Frühneuhochdeutsch; Standardsprache; Regionalsprache; Vernehmung
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 394 S.), graph. Darst., Kt., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Universität Münster, Diss., 2009