Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 403 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 403.
Sortieren
-
Der Teufel in mittelhochdeutschen Predigten und Epen um 1200
-
Mephistos Metamorphosen
Fausts Partner als Repräsentant literar. Teufelsgestaltung -
Das Teufelsmotiv in der schlesischen Wunderzeichenliteratur der frühen Neuzeit
-
The devil in Thomas Mann's "Doktor Faustus" and Paul Valéry's "Mon Faust"
-
Heinrichs von Langenstein Unterscheidung der Geister
lateinisch und deutsch ; Texte und Untersuchungen zu Übersetzungsliteratur aus der Wiener Schule -
Predigten über die Existenz des Teufels und andere Schriften
Belehrungen -
Die Hierarchie der Teufel
Studien zum christlichen Teufelsbild und zur Allegorisierung des Bösen in Theologie, Literatur und Kunst zwischen Frühmittelalter und Gegenreformation -
Der höllische Philister
die Darstellung des Teufels in Dichtungen der deutschen Romantik -
Der liebe Herr Teufel
-
Der Kampf der Sänger auf der Wartburg
einer alten Chronik nacherzählt von E. T. A. Hoffmann -
Im Halbschatten Mephistos
literar. Teufelsgestalten von 1750 bis 1850 -
Die Ordnung in der Geschichte
eine alternative Deutung des Fortschritts -
Der liebe Herr Teufel
-
Mephistos Metamorphosen
Fausts Partner als Repräsentant literarischer Teufelsgestaltung -
Diavolerie
studio su Dürrenmatt -
Demüthige Bitte um Belehrung an die grossen Männer welche keinen Teufel glauben
-
Toward a vision of the Devil's rights in the theater of late medieval Europe
-
Sympathie für den Teufel?
Zum Teufelsbild der Goethezeit -
Den Bösen sind sie los, die Bösen sind geblieben
die Säkularisierung des Teufels in der Literatur um 1800 -
Sympathie für den Teufel?
Zum Teufelsbild der Goethezeit ; [Habilitationsvortrag] -
Höll' und Teufel
ein Motivkomplex im Werk Friedrich Dürrenmatts -
Der Teufel in Glaube und Dichtung
von Zarathustra bis Goethe und von Goethe bis heute -
Maschine und Teufel
Jean Pauls Jugendsatiren nach ihrer Modellgeschichte -
Der liebe Herr Teufel
-
Die Gestalt Lucifers in der Dichtung vom Barock bis zur Romantik