Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Diskursive Konstruktion von Terrorismus in deutschen und chinesischen Medien
    vergleichende korpuslinguistische Analysen
    Autor*in: Qiu, Kuanyong
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631794630; 3631794630
    Weitere Identifier:
    9783631794630
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachwissenschaft international ; Band 30
    Schlagworte: Deutsch; Chinesisch; Terrorismus; Wortfeld; Druckmedien; Korpus <Linguistik>; Diskursanalyse; Terrorismus; Diskurs; Sprachanalyse; Korpus <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009030; (BISAC Subject Heading)ART043000: ART / Business Aspects; (BISAC Subject Heading)FOR000000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / General; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LAN009000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General; (BIC subject category)CFG: Semantics, discourse analysis, etc; (BIC subject category)JFD: Media studies; (BIC language qualifier (language as subject))2ACG: German; (BIC language qualifier (language as subject))2GDC: Chinese; Analysen; China; chinesischen; deutschen; Deutschland; Diskursanalyse; Diskursive; Konstruktion; Korpuslinguistik; korpuslinguistische; Kuanyong; Kulturvergleich; Medien; Michael; Printmedien; Rücker; Terrorismus; Vergleichende; Zhao; (BISAC Subject Heading)LAN009030; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 460 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 661 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Mannheim, 2018

  2. Islamophobie in der US-amerikanischen Serie "Homeland"
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346178404
    Weitere Identifier:
    9783346178404
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Islamfeindlichkeit; Terrorismus; Terrorist
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Germanistik;Literaturwissenschaft;Serien;Homeland;Islamophobie;USA;Hollywood; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 25 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Diskursive Konstruktion von Terrorismus in deutschen und chinesischen Medien
    vergleichende korpuslinguistische Analysen
    Autor*in: Qiu, Kuanyong
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631794630
    Weitere Identifier:
    9783631794630
    RVK Klassifikation: EG 9020 ; GC 9233
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); 303.6; Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachwissenschaft international ; 30
    Schlagworte: Chinesisch; Wortfeld; Diskursanalyse; Korpus <Linguistik>; Druckmedien; Terrorismus; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Analysen; China; chinesischen; deutschen; Deutschland; Diskursanalyse; Diskursive; Konstruktion; Korpuslinguistik; korpuslinguistische; Kuanyong; Kulturvergleich; Medien; Michael; Printmedien; Rücker; Terrorismus; Vergleichende; Zhao
    Umfang: 460 Seiten, Diagramme, 22 cm, 661 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Mannheim, 2018

  4. Diskursive Konstruktion von Terrorismus in deutschen und chinesischen Medien
    vergleichende korpuslinguistische Analysen
    Autor*in: Qiu, Kuanyong
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631794630
    Weitere Identifier:
    9783631794630
    RVK Klassifikation: EG 9020 ; GC 9233
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); 303.6; Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360); Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachwissenschaft international ; 30
    Schlagworte: Chinesisch; Wortfeld; Diskursanalyse; Korpus <Linguistik>; Druckmedien; Terrorismus; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Analysen; China; chinesischen; deutschen; Deutschland; Diskursanalyse; Diskursive; Konstruktion; Korpuslinguistik; korpuslinguistische; Kuanyong; Kulturvergleich; Medien; Michael; Printmedien; Rücker; Terrorismus; Vergleichende; Zhao
    Umfang: 460 Seiten, Diagramme, 22 cm, 661 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Mannheim, 2018

  5. Diskursive Konstruktion von Terrorismus in deutschen und chinesischen Medien
    vergleichende korpuslinguistische Analysen
    Autor*in: Qiu, Kuanyong
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 26501
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631794630; 3631794630
    Weitere Identifier:
    9783631794630
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Deutsche Sprachwissenschaft international ; Band 30
    Schlagworte: Diskursanalyse; Korpus <Linguistik>; Terrorismus; Chinesisch; Deutsch; Wortfeld; Druckmedien
    Umfang: 460 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 661 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Mannheim, 2018

  6. Rache der Verlierer
    die Erfindung des Rechtsterrors in Deutschland
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Berlin Verlag, München

    Der Autor erzählt die Geschichte der rechtsradikalen Freikorps zu Beginn der Weimarer Republik, deren terroristische Aktivitäten in der Ermordung des Aussenministers Walther Rathenaus 1922 kulminierten. Rezension: Der mit seinen letzten Büchern... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 106419
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Bi I.15 Hub
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Gesch 421 H
    keine Fernleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    2020 0445 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Staatsarchiv Freiburg, Bibliothek
    NC Aa 2680
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2020/1402
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 60098
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 338/23
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MG 15096 H877
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Gesch 419
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 5718
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    POL:HB:5930:116::2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    KAA 1088
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe, Bibliothek
    Bs 269a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    De 2806
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leipziger Städtische Bibliotheken, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit, Bibliothek
    G 52 / 1221
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Ge 665 21-1445
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    OUM U 6247-012 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    89.21 = 57 A 61
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Bibliothek
    Lit HUB 52
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/8598
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Bibliothek
    PB 63-68
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    309642 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Autor erzählt die Geschichte der rechtsradikalen Freikorps zu Beginn der Weimarer Republik, deren terroristische Aktivitäten in der Ermordung des Aussenministers Walther Rathenaus 1922 kulminierten. Rezension: Der mit seinen letzten Büchern (2015; 2017) zum Bestsellerautor gewordene Historiker und Filmemacher nimmt sich hier den Rechtsterror zu Beginn der Weimarer Republik vor, den er im Vorwort und in einer Bildfolge zum Schluss etwas vordergründig mit dem Terror der letzten Jahre (Lübke etc.) kurzschliesst. Die bekannte Geschichte der Freikorps, insbesondere der "Organisation Consul" (M. Sabrow: 1999) erschliesst Huber mit sozialpsychologischem Fokus als Geschichte von Menschen, die als Verlierer historischer Entwicklungen zu Attentätern werden. Gestützt auf Selbstzeugnisse, macht er das an Leitfiguren wie dem Freikorps-Führer Hermann Ehrhardt fest. Seine blendend geschriebene Erzählung verdichtet er dramaturgisch, indem er die Geschichte der Freikorps nach dem 1. Weltkrieg parallel setzt zur politischen Entwicklung des Aussenministers Walther Rathenau, bis beide Erzählstränge in der Ermordung Rathenaus 1922 zusammenfallen und kulminieren. Textabbildungen, (lückenhafte) Bibliografie. Register fehlen. - Spannend, engagiert und bestsellerträchtig erzählte Geschichte. (2)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783827014122; 3827014123
    Weitere Identifier:
    9783827014122
    RVK Klassifikation: NQ 1622
    Schlagworte: Mord; Rechtsradikalismus; Terrorismus
    Weitere Schlagworte: Rathenau, Walther
    Umfang: 286 Seiten, Illustrationen, 22 cm x 13.8 cm
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: 279-282

  7. Imaginationen des Sozialen
    Narrative Verhandlungen zwischen Integration und Divergenz (1750–1945)
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Der Band präsentiert die Forschungsergebnisse des wissenschaftlichen Netzwerks ‚Paragesellschaften‘. Unter diesem Leitbegriff werden ‚Gesellschaften in der Gesellschaft‘ in fiktionalen Texten untersucht, die als Räume zur Verhandlung sozialer... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band präsentiert die Forschungsergebnisse des wissenschaftlichen Netzwerks ‚Paragesellschaften‘. Unter diesem Leitbegriff werden ‚Gesellschaften in der Gesellschaft‘ in fiktionalen Texten untersucht, die als Räume zur Verhandlung sozialer Spannungsverhältnisse dienen. Im Zentrum steht dabei die Reflexion über den Begriff ,Gesellschaft‘ und dessen narrative Struktur, wie sie sich ab dem 18. Jh. herausbilden. Durch die Ungebundenheit an eine originäre Diskursautorität kann ‚Gesellschaft‘ eine Pluralität von Rechtfertigungsnarrativen erzeugen, die der Legitimation einer bestimmten Imagination von Gesellschaft dienen und ihrerseits Gegennarrative provozieren. Fiktionale Werke werden so als Verhandlungsmedien solcher gesellschaftlicher Strukturnarrative analysiert. Dabei werden besonders ihre ästhetischen Potentiale in den Fokus gerückt, welche die Genese von, aber auch Kritik an je spezifischen Imaginationen von Sozialität erlauben, die vielfach bis in die Gegenwart nachwirken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format