Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 41 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 41.
Sortieren
-
Tempus und Zeitreferenz im Deutschen
-
Die Auffassung der Zeit in sprachlicher Darstellung
-
Grundlexik der Zeit- und Ortsangaben
portugiesisch-deutsch -
Zeit und Ewigkeit in der Indogermania
-
Zeitausdruck in der Zweitsprache
eine empirische Untersuchung zum Ausdruck der Temporalität in deutschen Lernersprachen vom Chinesischen -
"Morning, noon and night"
denotational incongruencies between English and German -
Zeitaspekte
die Bedeutung von Tempus, Aspekt und temporalen Konjunktionen -
Zeitkonzept und Zeitreferenz
eine Untersuchung zum bilingualen Erstspracherwerb (französisch, deutsch) -
Temporale Referenz in der Zweitsprache
eine Untersuchung am Beispiel des Zweitspracherwerbs und -gebrauchs des Deutschen durch koreanische Krankenschwestern -
Struktur und Bedeutung temporaler Konstituenten in einem sprachverstehenden Dialogsystem
-
Nominalreferenz und Zeitkonstitution
zur Semantik von Massentermen, Pluraltermen und Aspektklassen -
Narrationsdynamik
Analyse und Schematisierung der dynamischen Momente im Erzählprodukt -
Einführung in die Zeitlinguistik
-
Temporale Bedeutungen, temporale Relationen
-
Kasusgrammatik - konstruktive Logik - temporaler Ausdruck
Modellkritik u. Modellierungsversuch mit Belegen aus d. Russischen, Serbokroatischen u. Deutschen -
Probleme der Selektion und Semantik
-
Tempus fugit
über die Interpretation temporaler Strukturen im Deutschen -
Temporale Satzangaben im Serbokroatischen und im Deutschen
-
Temporalität in der Zweitsprache
eine Untersuchung zum Erwerb des Deutschen durch türkische Gastarbeiter -
Temporale Abstraktionen
eine vergleichende Untersuchung: deutsch - swahili -
Tempus
besprochene und erzählte Welt -
How we say when it happens
contributions to the theory of temporal reference in natural language -
Alles hat seine Zeiten
Zeiten zu sprechen - Zeiten zu schreiben -
Tempus, Temporalität und Modus, Modalität im Sprachenvergleich
-
Modalität, Temporalität in kontrastiver und typologischer Sicht