Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Tatar empire
    Kazan's Muslims and the making of Imperial Russia
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Indiana University Press, Bloomington, Indiana

    "In the 1700s, Kazan Tatar (Muslim scholars of Kazan) and scholarly networks stood at the forefront of Russia's expansion into the South Urals, western Siberia, and the Kazakh steppe. It was there that the Tatars worked with Russian agents,... mehr

    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    947.45 R7331
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/3539
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 6538
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 5692
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 2154
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.2854
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "In the 1700s, Kazan Tatar (Muslim scholars of Kazan) and scholarly networks stood at the forefront of Russia's expansion into the South Urals, western Siberia, and the Kazakh steppe. It was there that the Tatars worked with Russian agents, established settlements, and spread their own religious and intellectual culture that helped shaped their identity in the 19th and early 20th centuries. Kazan Tatars profited economically from Russia's commercial and military expansion to Muslim lands and began to present themselves as leaders capable of bringing Islamic modernity to the rest of Russia's Muslim population. Danielle Ross bridges the history of Russia's imperial project with the history of Russia's Muslims by exploring the Kazan Tatars as participants in the construction of the Russian empire. Ross focuses on Muslim clerical and commercial networks to reconstruct the ongoing interaction among Russian imperial policy, nonstate actors, and intellectual developments within Kazan's Muslim community and also considers the evolving relationship with Central Asia, the Kazakh steppe, and western China. Tatar Empire offers a more Muslim-centered narrative of Russian empire building, making clear the links between cultural reformism and Kazan Tatar participation in the Russian eastward expansion"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780253045706; 9780253045713
    Weitere Identifier:
    9780253045706
    Schlagworte: Tatars; Ulama; Muslims
    Umfang: viii, 276 Seiten
  2. Neuordnungen von Lebenswelten?
    Studien zur Gestaltung muslimischer Lebenswelten in der frühen Sowjetunion und in ihren Nachfolgestaaten
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Lit, Münster

    Verlagsinfo: Im Transkaukasus und bei den Tataren an der Mittleren Volga kam es im 20. Jahrhundert zu zwei großen Umwälzungen: zur Russischen Revolution von 1917 und dem Zusammenbruch der UdSSR nach 1991. In beiden Fällen brachen kulturelle... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 607301
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.n.0260
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    MQ 85968 F914
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbundbibliothek im KG IV, Historisches Seminar, Abteilung Neuere und Osteuropäische Geschichte
    Frei 31c: VIII i 6
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    NS II 1056
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    06 SA 6268
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    POL 364:YD0070
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    hit 436.7 8n/7 OST
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2007 A 1298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2009 A 529
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    R XII 647/70
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    SSG 38 RUS Soz 785/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Institut für osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Bibliothek
    29109
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Verlagsinfo: Im Transkaukasus und bei den Tataren an der Mittleren Volga kam es im 20. Jahrhundert zu zwei großen Umwälzungen: zur Russischen Revolution von 1917 und dem Zusammenbruch der UdSSR nach 1991. In beiden Fällen brachen kulturelle Deutungsmuster weg, die mühsam wieder hergestellt werden mussten. Das gab unterschiedlichen Gruppen von Akteuren, darunter selbstverständlich den jeweils neuen Machthabern, die Möglichkeit zur Einflussnahme und zum Angebot neuer Deutungsmuster. Diesen Akteuren und ihren Strategien ist der vorliegende Band gewidmet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frings, Andreas (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825880446; 3825880443
    Weitere Identifier:
    9783825880446
    RVK Klassifikation: G:az S:rg Z:51 ; G:gu S:cg Z:42 ; G:gu S:rg Z:42 ; G:ru S:rg Z:51 ; NQ 8310 ; BE 1630 ; MG 85270 ; MG 85968 ; MS 1225 ; MS 6575 ; NQ 5065 ; NQ 8294
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas ; 2
    Schlagworte: Muslims; Tatars
    Umfang: 198 S., 210 mm x 147 mm