Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 168 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 168.
Sortieren
-
Verbableitung im Mittelhochdeutschen
eine synchron-funktionale Analyse der Motivationsbeziehungen suffixaler Verbwortbildungen -
Substantivbildung durch Suffixableitung um 1800
untersucht an Personenbezeichnungen in der Sprache Goethes -
Wortbildungen mit -macher im Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen
-
Die Wortbildung mit -lich im Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen
-
Die Substantivableitung mit "-heit
-
Die althochdeutschen Adjektive auf -sam
-
-lîh-Bildungen
vergleichende Untersuchungen zu Herkunft, Entwicklung und Funktion eines althochdeutschen Suffixes -
Diachrone Betrachtungen zur Wortbildung im Germanischen
eine Studie zur Herkunft, Verbreitung und Weiterentwicklung der germanischen -ōþu/-ōdu-Bildungen -
Die schwachen jan-Verben des Althochdeutschen
ein Gliederungsversuch -
Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen
-
Die Wortbildung mit -lich im Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen
-
Die schwachen jan-Verben des Althochdeutschen
ein Gliederungsversuch -
Die Ortsnamen auf -büttel
-
Siedlungsnamen auf -villare (-weiler, -villers) zwischen Mosel, Hunsrück und Vogesen
Untersuchungen zu einem germanisch-romanischen Mischtypus der jüngeren Merrowinger- und der Karolingerzeit -
Nasalsuffixe in niedersächsischen Siedlungsnamen und Flurnamen in Zeugnissen vor dem Jahre 1200
-
-lîh-Bildungen
vergleichende Untersuchungen zu Herkunft, Entwicklung und Funktion eines althochdeutschen Suffixes -
Nominale Wortbildung der gotischen Sprache
die Derivation der Substantive -
-(i)tät: vom lateinischen Suffix zum deutschen Fremdsuffix
-
Verbableitung im Mittelhochdeutschen
eine synchron-funktionale Analyse der Motivationsbeziehungen suffixaler Verbwortbildungen -
Berufsbezeichnungen für Frauen vom 16. - 19. Jahrhundert
eine sprachhistorische Untersuchung insbesondere des In-Derivationsmorphems unter Berücksichtigung prototypensemantischer Aspekte beim Bedeutungswandel -
Form und Funktion der -(er)l-Deminutive
am Beispiel des Grazer Deutsch -
Germanische Kausativbildung
die deverbalen jan-Verben im Gotischen -
Morphosemantik der schwachen Verben im Ostgermanischen und Kontinentalwestgermanischen
-
Modale Adjektive auf "-fähig" im Frühneuhochdeutschen, Neuhochdeutschen und Gegenwartsdeutschen
-
Morphosemantik der schwachen Verben im Ostgermanischen und Kontinentalwestgermanischen