Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 35 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 35.
Sortieren
-
Sich selbst vergleichen
zur Relationalität autobiographischen Schreibens vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart -
"Heimwärts kam ich spät gezogen". Das Subjekt der Heimkehr in Dichtung und Philosophie der Moderne
Eine kurze Problemgeschichte -
Erschöpftes Bewusstsein
Sichtbarkeit, Macht und Subjektivität in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und Alex Garlands "Ex Machina" -
Sich selbst vergleichen
Zur Relationalität autobiographischen Schreibens vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart -
Subjekt und Liminalität in der Gegenwartsliteratur
Schwellenzeit, Gattungstransitionen, Grenzerfahrungen -
Sprache und (Subjekt-)Bildung
Selbst-Positionierungen mehrsprachiger Jugendlicher im Bildungskontext -
Sprache und (Subjekt-)Bildung
Selbst-Positionierungen mehrsprachiger Jugendlicher im Bildungskontext -
Subjekt und Liminalität in der Gegenwartsliteratur
Band 8.2: Schwellenzeit – Gattungstransitionen – Grenzerfahrungen; Sergej Birjukov zum 70. Geburtstag -
Exercitatio Austriaca
Die politische und poetische Bedeutung der Übung in Thomas Bernhards Dramen und Romanen -
Sprache und (Subjekt-)Bildung
Selbst-Positionierungen mehrsprachiger Jugendlicher im Bildungskontext -
Erschöpftes Bewusstsein
Sichtbarkeit, Macht und Subjektivität in E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und Alex Garlands "Ex Machina" -
Zum expletiven und pronominalen es im Deutschen. Syntaktische, semantische und varietätenspezifische Aspekte
-
Telizität und Argumentvererbung bei Infinitivnominalisierungen im Deutschen
Eine Akzeptabilitätsstudie -
Nation und Subjekt: zur Systematik des deutschen Nationalismus anhand von Texten Ulrich von Huttens
-
"Nation' und 'Subjekt" im deutschen Renaissance-Humanismus um 1500
: Konrad Celtis und Ulrich von Hutten -
Subjekt, Nation und Autorschaft
: zu Ulrich von Huttens "Ein Neu Lied" (1521) -
"Totalität" und "Subjekt" in Peter Weiss' "Ästhetik des Widerstands"
-
„Einzelteilchen aller Menschengehirne“.
Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers (Spät-)Werk -
Zum expletiven und pronominalen es im Deutschen. Syntaktische, semantische und varietätenspezifische Aspekte
-
"Einzelteilchen aller Menschengehirne"
Subjekt und Subjektivität in Friederike Mayröckers Werk -
Nation und Subjekt: zur Systematik des deutschen Nationalismus anhand von Texten Ulrich von Huttens
-
"Nation' und 'Subjekt" im deutschen Renaissance-Humanismus um 1500
: Konrad Celtis und Ulrich von Hutten -
Subjekt, Nation und Autorschaft
: zu Ulrich von Huttens "Ein Neu Lied" (1521) -
"Totalität" und "Subjekt" in Peter Weiss' "Ästhetik des Widerstands"
-
Sich selbst vergleichen
Zur Relationalität autobiographischen Schreibens vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart