Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 54 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 54.
Sortieren
-
Das Ich und seine nahen Verwandten
zu Thomas Bernhards autobiographischem Zyklus -
"Mein Immernochda"
Ich-Formen in der Lyrik von Marie Luise Kaschnitz -
Prekäre Identität zwischen romantischer und galanter Liebe
zu Zerfall und Restituierung des Subjekts im dramatischen Werk Arthur Schnitzlers -
Die Mystik des Herzens
die poetologische Entwicklung der Ich-Behauptung im Werk Ingeborg Bachmanns -
Subjektkonstitution in der Lyrik von J.M.R. Lenz
mit einer Auswahl neu hrsg. Gedichte -
Das Subjekt und sein Spiegel
das dezentrierte Subjekt in den Texten Rainer Schedlinskis -
Rolle und lyrisches Ich bei Walther
-
'Kassandra' und die Utopie des weiblichen Subjekts
zu Christa Wolfs Poetik -
Das Ich in Schillers Drama
Selbstinszenierung und Authentizität -
Das Ich und seine nahen Verwandten
zu Thomas Bernhards autobiographischem Zyklus -
Das entdeckte Ich und das Schreiben bei Christa Wolf
-
Ich "ist die Bezeugung eines Seienden"
Meister Eckhars theoontologische Wertung des Ichs -
Kann das "Ich" durch Dichtung ausgedrückt werden?
Max Frischs "Dichtung der Permutation" -
Das Ich und die Gewalt der Sinne
Döblin - Musil - Mach -
172364
Gedanken über den Gebrauch der ersten Person Singular bei Jean Améry -
Narziß, entspiegelt
zur Problematik der Selbsterkenntnis bei Goethe -
Sprachliche Ausdrucksmittel der Wechselbeziehungen zwischen dem erzählenden Subjekt und dem dargestellten Subjekt in Memoirentexten
-
"Diese zarten, fast unsichtbaren Fäden der Arachne"
das wahrnehmende Subjekt und die Konstituierung von Wahrheit bei Forster -
Das imaginäre Ich
Subjekt und Identität in Ingeborg Bachmanns Roman "Malina" und Jacques Lacans Sprachtheorie -
Identitätsprobleme des bürgerlichen Subjekts in der Frühphase der bürgerlichen Gesellschaft
Untersuchungen zu "Anton Reiser" und "Wilhelm Meister" -
Von Subjekten, Sätzen und Subjektsätzen
Untersuchungen zur Syntax des Deutschen -
Die poetische Konstruktion des Selbst
Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault -
Das Subjektspronomen im Althochdeutschen
Ein syntaktischer Beitr. zur Frühgeschichte d. dt. Schrifttums -
Das imaginäre Ich
Subjekt und Identität in Ingeborg Bachmanns Roman "Malina" und Jacques Lacans Sprachtheorie -
Entwürfe zu einem spielenden Ich bei Max Frisch