Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 517 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 517.
Sortieren
-
Waltraud Wiethölter, Hofmannsthal oder Die Geometrie des Subjekts. Psychostrukturelle und ikonographische Studien zum Prosawerk. (Studien zur deutschen Literatur 106) Niemeyer, Tübingen 1990. VII/314 S., 80 Abb., DM 84,-
-
Die andere Goethezeit
poetische Mobilmachung des Subjekts um 1800 -
Schiffbruch mit Strandrecht
der ästhetische Imperativ in der "Kunstperiode" -
Natur und Subjekt
-
Das Selbst und das Fremde
epochale Lebenskrisen und ihre Lösung im Werk Arthur Schnitzlers -
Das Selbst und das Fremde
epochale Lebenskrisen und ihre Lösung im Werk Arthur Schnitzlers -
Konstellation und Existenz
Kritik der Geschichte um 1930: Studien zu Heidegger, Benjamin, Jahnn und Musil -
Anti-Titan
Subjektgenese und Subjektkritik bei Jean Paul im psychokulturellen Kontext -
Anatomie des Anti-Subjekts
zur Subversion autobiographischen Schreibens bei Siegfried Kracauer, Walter Benjamin und Carl Einstein -
Strategien enger Lebensführung
das endliche Subjekt und seine Möglichkeiten im Roman des 19. Jahrhunderts -
Subjektfiguren und Literaturverständnis nach Auschwitz
Romane und Essays von Christa Wolf -
Die Wendung zum Bessern
zur Aufklärung der Toleranz in Gotthold Ephraim Lessings "Nathan der Weise" -
Naturgestalten
zum Problem von Natur, Kultur und Subjekt in den Erzählungen Joseph von Eichendorffs und Adalbert Stifters -
Schiffbruch mit Strandrecht
der ästhetische Imperativ in der "Kunstperiode" -
Grammatische Relationen im Deutschen und Spanischen
eine empirische Untersuchung zur Rolle der einzelsprachlichen Form bei der Konzeptualisierung von Äußerungen im Text -
Opfer, Subjekt und Repräsentation in Heinrich von Kleists Penthesilea
-
Subjekt-Verb-Kongruenz bei komplexen, numerusambigen Nominalphrasen
-
Sich selbst vergleichen
zur Relationalität autobiographischen Schreibens vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart -
Opfer, Subjekt und Repräsentation in Heinrich von Kleists Penthesilea
-
Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen
Empirische Befunde aus den Fächern Geschichte, Physik, Technik, Politik, Deutsch und Türkisch -
"Heimwärts kam ich spät gezogen". Das Subjekt der Heimkehr in Dichtung und Philosophie der Moderne
Eine kurze Problemgeschichte -
Minimalia grammaticalia: Das nicht-phorische es als Prüfstein grammatischer Theoriebildung
-
Wo stehen Adverbialia im Satz? Deutsch und brasilianisches Portugiesisch im Vergleich
-
Infinitivkonstruktionen – Selektion und Verwendung
-
Verbale und nominale Infinitive - Strukturelle Eigenschaften und Funktion als Subjekt