Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Verloren Gehen in den Polargebieten der Literatur
    Subjekt und Raum bei Edgar Allan Poe und Christoph Ransmayr
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839443293
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 8065
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Literarische Gestalt; Abwesenheit <Motiv>; Raum <Motiv>; Polargebiete <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ransmayr, Christoph (1954-): Die Schrecken des Eises und der Finsternis; Poe, Edgar Allan (1809-1849): The narrative of Arthur Gordon Pym; Poe, Edgar Allan (1809-1849); Ransmayr, Christoph (1954-); Subjekt; Literatur; Polargebiete; Raumtheorie; Gilles Deleuze; Michel De Certeau; Christoph Ransmayr; Edgar Allan Poe; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Amerikanistik; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 2017

  2. Verloren Gehen in den Polargebieten der Literatur
    Subjekt und Raum bei Edgar Allan Poe und Christoph Ransmayr
  3. Verloren Gehen in den Polargebieten der Literatur
    Subjekt und Raum bei Edgar Allan Poe und Christoph Ransmayr
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Was passiert, wenn Texten die Protagonisten abhanden kommen? Das 'Verloren Gehen' literarischer Subjekte in den Polargebieten steht im Zentrum von Markus Gottschlings raum- und literaturtheoretischen Überlegungen. Anhand von Romanen Edgar Allan Poes... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Transcript PDA
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    transcript eBook
    keine Fernleihe

     

    Was passiert, wenn Texten die Protagonisten abhanden kommen? Das 'Verloren Gehen' literarischer Subjekte in den Polargebieten steht im Zentrum von Markus Gottschlings raum- und literaturtheoretischen Überlegungen. Anhand von Romanen Edgar Allan Poes und Christoph Ransmayrs untersucht er erstmals strukturell verwandte Leerstellen in Raumtheorie und Polarliteratur. Er kann damit zeigen, dass sich in den Möglichkeiten und Bedingungen räumlichen Erzählens die methodische Unschärfe räumlicher Theoriebildung spiegelt - etwa bei Deleuze/Guattari oder Certeau. Sie ist zugleich aber Bedingung für ein Erzählen der Absenz: Die 'verloren gegangenen' Figuren sind Symbole eines Erzählens, das scheitern muss, um zu neuer Erzählung zu führen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  4. Verloren Gehen in den Polargebieten der Literatur
    Subjekt und Raum bei Edgar Allan Poe und Christoph Ransmayr
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839443293
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 8065
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Literarische Gestalt; Abwesenheit <Motiv>; Raum <Motiv>; Polargebiete <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ransmayr, Christoph (1954-): Die Schrecken des Eises und der Finsternis; Poe, Edgar Allan (1809-1849): The narrative of Arthur Gordon Pym; Poe, Edgar Allan (1809-1849); Ransmayr, Christoph (1954-); Subjekt; Literatur; Polargebiete; Raumtheorie; Gilles Deleuze; Michel De Certeau; Christoph Ransmayr; Edgar Allan Poe; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Amerikanistik; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Tübingen, 2017

  5. Verloren Gehen in den Polargebieten der Literatur
    Subjekt und Raum bei Edgar Allan Poe und Christoph Ransmayr
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Was passiert, wenn Texten die Protagonisten abhanden kommen? Das 'Verloren Gehen' literarischer Subjekte in den Polargebieten steht im Zentrum von Markus Gottschlings raum- und literaturtheoretischen Überlegungen. Anhand von Romanen Edgar Allan Poes... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Was passiert, wenn Texten die Protagonisten abhanden kommen? Das 'Verloren Gehen' literarischer Subjekte in den Polargebieten steht im Zentrum von Markus Gottschlings raum- und literaturtheoretischen Überlegungen. Anhand von Romanen Edgar Allan Poes und Christoph Ransmayrs untersucht er erstmals strukturell verwandte Leerstellen in Raumtheorie und Polarliteratur. Er kann damit zeigen, dass sich in den Möglichkeiten und Bedingungen räumlichen Erzählens die methodische Unschärfe räumlicher Theoriebildung spiegelt - etwa bei Deleuze/Guattari oder Certeau. Sie ist zugleich aber Bedingung für ein Erzählen der Absenz: Die 'verloren gegangenen' Figuren sind Symbole eines Erzählens, das scheitern muss, um zu neuer Erzählung zu führen What happens when texts »lose« their protagonists? Markus Gottschling reviews polar novels by Poe and Ransmayr, taking subject and space theories into consideration

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt