Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Strukturalismus in der deutschen Sprachwissenschaft
    Die Rezeption der Prager Schule zwischen 1926 und 1945
    Erschienen: 2011; ©2005
    Verlag:  Walter De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Klaas-Hinrich Ehlers ist Privatdozent für germanistische Linguistik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Mitglied der DFG-Forschergruppe zur "Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1920 - 1970". Die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Klaas-Hinrich Ehlers ist Privatdozent für germanistische Linguistik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Mitglied der DFG-Forschergruppe zur "Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1920 - 1970". Die deutsche Sprachwissenschaft war zwischen den Weltkriegen keineswegs so sehr von internationalen Entwicklungen isoliert, wie meist angenommen wird. Deutschsprachige Linguisten nahmen die damals aktuellen strukturalen Neuansätze der Prager Schule nicht nur umfassend wahr, sondern haben sich in ihren eigenen Neuerungsbestrebungen häufig auf sie berufen. Die Arbeit untersucht politische, sprachliche und andere Rahmenbedingungen der Strukturalismusrezeption im deutschen Sprachraum, wobei der deutschen Rezeption innerhalb der Tschechoslowakei ein eigenes Kapitel vorbehalten ist. During the time between the two World Wars, German linguistics was not nearly as isolated from international developments in the field as is often assumed. German language linguists not only comprehensively realized the then-current structural approaches of the Prague school, but often referred to them in their own innovative efforts. The study examines political, linguistic, and other determining factors of the reception of Structuralism in the German-speaking region, and a separate chapter focuses on the German reception within Czechoslovakia. Review text: "I strongly recommend this book to all those of us who take an interest in the past of our discipline."Thomas Stolz in: STUF 3/2007 "Wir verdanken Klaas-Hinrich Ehlers einen überaus sorgfältig recherchierten Beitrag zur ›äußeren‹ Geschichte der Sprachwissenschaft. [...] Ehlers schreibt klar und verständlich, meidet so weit wie möglich jede Form von Fachjargon, ohne dabei jemals in einen ›volkstümelndenPlauderton‹ zu verfallen. [...] Die Arbeit lädt zu weiteren Forschungen ein."Jörn Albrecht in: Historiographia Linguistics 1/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110918267
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1015 ; GC 1020
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 77
    Studia linguistica Germanica ; 77
    Schlagworte: Structural linguistics; Linguistics; German language; Linguistics; Semiotics; Structuralism
    Umfang: Online-Ressource (xii, 594 p)
  2. Strukturalismus in der deutschen Sprachwissenschaft
    Die Rezeption der Prager Schule zwischen 1926 und 1945
    Erschienen: [2011]; ©2005
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die deutsche Sprachwissenschaft war zwischen den Weltkriegen keineswegs so sehr von internationalen Entwicklungen isoliert, wie meist angenommen wird. Deutschsprachige Linguisten nahmen die damals aktuellen strukturalen Neuansätze der Prager Schule... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die deutsche Sprachwissenschaft war zwischen den Weltkriegen keineswegs so sehr von internationalen Entwicklungen isoliert, wie meist angenommen wird. Deutschsprachige Linguisten nahmen die damals aktuellen strukturalen Neuansätze der Prager Schule nicht nur umfassend wahr, sondern haben sich in ihren eigenen Neuerungsbestrebungen häufig auf sie berufen. Die Arbeit untersucht politische, sprachliche und andere Rahmenbedingungen der Strukturalismusrezeption im deutschen Sprachraum, wobei der deutschen Rezeption innerhalb der Tschechoslowakei ein eigenes Kapitel vorbehalten ist. Auf der Basis von eingehenden Archivrecherchen wird ein grenzübergreifendes Netz wissenschaftlicher Kontakte rekonstruiert. Fallstudien aus der Indogermanistik, Germanistik, Romanistik und Slawistik beleuchten, wie die strukturalen Anregungen ertragreich in die eigene wissenschaftliche Arbeit integriert wurden. Das Buch zeigt ein die Neuorientierung suchendes Fach, das dann doch seine eigenen Wege ging

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110918267
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1015
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 77
    Weitere Schlagworte: German language; Linguistics; Semiotics; Structuralism; Phonologie; Sprachwissenschaft; Strukturalismus; Strukturelle Linguistik; Wissenschaftsgeschichte; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: 1 online resource (606 p.), Graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Habilitation

  3. Strukturalismus in der deutschen Sprachwissenschaft
    Die Rezeption der Prager Schule zwischen 1926 und 1945
    Erschienen: 2011; ©2005
    Verlag:  Walter De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Klaas-Hinrich Ehlers ist Privatdozent für germanistische Linguistik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Mitglied der DFG-Forschergruppe zur "Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1920 - 1970". Die... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Klaas-Hinrich Ehlers ist Privatdozent für germanistische Linguistik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und Mitglied der DFG-Forschergruppe zur "Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1920 - 1970". Die deutsche Sprachwissenschaft war zwischen den Weltkriegen keineswegs so sehr von internationalen Entwicklungen isoliert, wie meist angenommen wird. Deutschsprachige Linguisten nahmen die damals aktuellen strukturalen Neuansätze der Prager Schule nicht nur umfassend wahr, sondern haben sich in ihren eigenen Neuerungsbestrebungen häufig auf sie berufen. Die Arbeit untersucht politische, sprachliche und andere Rahmenbedingungen der Strukturalismusrezeption im deutschen Sprachraum, wobei der deutschen Rezeption innerhalb der Tschechoslowakei ein eigenes Kapitel vorbehalten ist. During the time between the two World Wars, German linguistics was not nearly as isolated from international developments in the field as is often assumed. German language linguists not only comprehensively realized the then-current structural approaches of the Prague school, but often referred to them in their own innovative efforts. The study examines political, linguistic, and other determining factors of the reception of Structuralism in the German-speaking region, and a separate chapter focuses on the German reception within Czechoslovakia. Review text: "I strongly recommend this book to all those of us who take an interest in the past of our discipline."Thomas Stolz in: STUF 3/2007 "Wir verdanken Klaas-Hinrich Ehlers einen überaus sorgfältig recherchierten Beitrag zur ›äußeren‹ Geschichte der Sprachwissenschaft. [...] Ehlers schreibt klar und verständlich, meidet so weit wie möglich jede Form von Fachjargon, ohne dabei jemals in einen ›volkstümelndenPlauderton‹ zu verfallen. [...] Die Arbeit lädt zu weiteren Forschungen ein."Jörn Albrecht in: Historiographia Linguistics 1/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110918267
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1015 ; GC 1020
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 77
    Studia linguistica Germanica ; 77
    Schlagworte: Structural linguistics; Linguistics; German language; Linguistics; Semiotics; Structuralism
    Umfang: Online-Ressource (xii, 594 p)