Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.
Sortieren
-
Kunst als Strafe
zur Ästhetik der Disziplinierung -
Vom Sinn der Strafe
-
Gerichtsbarkeit, Scharfrichter und Strafen im Mittelalter
-
Inside Knast
Leben hinter Gittern – der knallharte Alltag in deutschen Gefängnissen -
Rache als Verpflichtung und als Problem in Wolframs Willehalm
-
Apokalyptische Perspektiven in Kleists "Das Erdbeben in Chili"
Kleists Inszenierung des Untergangs und der göttlichen Rettung/Bestrafung in ‚Das Erdbeben in Chili‘ -
Das japanische StGB
zweisprachige Gesetzestexte (Japanisch, Deutsch) in synoptischer Darstellung = Nihon keihō : nihongo doitsugo taiyaku -
Die Sprache der Infamie
Literatur und Ehrlosigkeit -
Stammheim Note
Dort wo die Nachtsonne erleuchtet -
Faust I: Wie sieht Gretchens gesellschaftliches Umfeld aus und inwieweit ist dieses für ihren Kindsmord verantwortlich?
-
Der Grund für Heinrichs 'miselsuht' in Hartmann von Aues "Der arme Heinrich". Strafe, Prüfung oder Schicksal?
-
Schiller
Ethik, Politik und Nemesis im Drama -
Schuld und Strafe in Franz Kafkas "In der Strafkolonie"
-
Tötungsarten und Ermittlungspraktiken
Zum literarischen und kriminalistischen Wissen von Mord und Detektion -
Widerspiegelungen des Strafrechts im Leben und Werk des Richters und Poeten E. T. A. Hoffmann
-
Das japanische StGB
zweisprachige Gesetzestexte (Japanisch, Deutsch) in synoptischer Darstellung = Nihon keihō : nihongo doitsugo taiyaku -
Normbestätigung und Identitätsbalance
über die Legitimation staatlichen Strafens