Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 193 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 193.
Sortieren
-
„Fokalisierung“ und „Stimme“ im Erzählsystem Gérard Genettes
Kritik und Modellanalyse anhand von Thomas Manns „Felix Krull“ -
"Fokalisierung" und "Stimme" im Erzählsystem Gérard Genettes
Kritik und Modellanalyse anhand von Thomas Manns "Felix Krull" -
Eine gespenstische Stimme geht um in Alexander Kluges Filmen
-
Geschichtliche deutsche Lautlehre
-
Stimmen hören
-
Stimme
Ergebnisse der DGSS-Arbeitstagung an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart (27. - 30.9.1990) -
Die Phänomenologie der Stimme
Untersuchungen zum klanglischen Aufbau metrisch gebundener Poesie -
Die Stimme wirkungsvoll einsetzen
das Stimm-Potenzial erfolgreich nutzen -
Die Stimme wirkungsvoll einsetzen
das Stimm-Potenzial erfolgreich nutzen -
Kryptenhall
Allegorien von Schrift, Stimme und Musik in Thomas Manns "Doktor Faustus" -
Voice Branding
die Stimme in der Markenkommunikation -
Power, voice and subjectivity in literature for young readers
-
Der Ausdruck der Sprechstimme im Deutschen
-
Prosodische Formen in Funktion
Leistungen der Suprasegmentalia für das Verstehen, Behalten und die Bedeutungs(re)konstruktion -
Aug' um Ohr
Medienkämpfe in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts -
Prosopopoiia
Stimme und Text bei Brentano, Hoffmann, Kleist und Kafka -
Atmung und Stimme
-
Le genre de la voix
-
Gesang und Stimme im Erzählwerk von Gottfried Keller, Eduard von Keyserling und Thomas Mann
-
Stimmen hören
2. Stuttgarter Stimmtage -
Stimmenzauber
über eine literaturästhetische Vokalistik -
Kryptenhall
Allegorien von Schrift, Stimme und Musik in Thomas Manns "Doktor Faustus" -
Prosopopoiia
Stimme und Text bei Brentano, Hoffmann, Kleist und Kafka -
Literarische Resonanzen
Studien zu Stimme und Raum -
Arthur Schnitzler, Max Burckhard, Julius Gans von Ludassy, Hugo von Hofmannsthal
Übertragungen von Phonogrammen aus dem Jahr 1907