Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.
Sortieren
-
Das rechte Maß : Daniel Kehlmanns "Vermessung der Welt" als ein Beispiel zeitgemäßer Schriftlichkeit
-
Gefrorener und fließender Text
Unterschiede in der Motiviertheit substantivischer Komposita -
Lügen, Täuschungen und textinterne Unstimmigkeiten als Stilmittel zur motivierten Weitererzählung des Nibelungenliedes
-
Die polyperspektivische Erzähltechnik als Schlüssel für das Gesamtverständnis von Theodor Fontanes „Schach von Wuthenow“
-
Der Gebrauch morphologischer und phonologischer Stilmittel im Großen Aton-Hymnus
-
Der Gebrauch morphologischer und phonologischer Stilmittel im Großen Aton-Hymnus
-
Der "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und die Tradition der lateinischen Rhetorik
Tropen, Figuren und Topoi im höfischen Roman -
Der "Tristan" Gottfrieds von Straßburg und die Tradition der lateinischen Rhetorik
Tropen, Figuren und Topoi im höfischen Roman