Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 231 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 231.
Sortieren
-
"Ich hasse nicht die Schweiz, sondern die Verlogenheit"
das Schweiz-Bild in Max Frischs Werken "Graf Öderland", "Stiller" und "achtung: die Schweiz" und ihre zeitgenössische Kritik -
The diary novel
-
Philosophische Elemente im Werk von Max Frisch
Grundphänomene menschlicher Existenz in den Romanen "Stiller", "Homo faber" und "Mein Name sei Gantenbein" -
Max Frischs "Stiller" oder das Problem der Kommunikation
-
Max Frisch, Stiller
Interpretation -
L'image de la Suisse dans 'Stiller' de Max Frisch
dialectique du vécu et de l'imaginaire -
Authentizität im "Zeitalter der Reproduktion"
Max Frischs Roman 'Stiller' -
Von beiden Seiten
'Stiller' - White -
Materialien zu Max Frisch "Stiller"
-
Materialien zu Max Frisch "Stiller"
-
Max Frisch: "Stiller", "Homo faber" und "Mein Name sei Gantenbein"
-
Max Frisch: Stiller
-
Rollendasein und verhindertes Erleben
Literatur und literarische Bezüge im Kontext des Stiller von Max Frisch -
Roman des Übergangs
Max Frischs "Stiller" und die Romankunst um die Jahrhundertwende -
Schreiben heißt sich selber lesen
Max Frischs Romane "Stiller" und "Homo faber" -
Farbbekenntnisse.
Postkoloniale Perspektiven auf Max Frischs Stiller und Homo faber -
"Erzählte Zweifel an der Erinnerung"
eine Erzählfigur im deutschsprachigen Roman der Nachkriegszeit (1954-1976) -
Erlösung in der Literatur
Untersuchungen zu Werken von Hartmann von Aue, Bertolt Brecht und Max Frisch und ihren biblischen Prätexten -
Max Frisch: Mein Name sei Gantenbein - Montauk - Stiller
Untersuchungen und Anmerkungen -
Erlösung in der Literatur
Untersuchungen zu Werken von Hartmann von Aue, Bertolt Brecht und Max Frisch und ihren biblischen Prätexten -
"Erzählte Zweifel an der Erinnerung"
eine Erzählfigur im deutschsprachigen Roman der Nachkriegszeit (1954–1976) -
Farbbekenntnisse
postkoloniale Perspektiven auf Max Frischs "Stiller" und "Homo faber" -
Sich selbst schreiben - Literatur als Psychoanalyse
Annäherung an Max Frischs Romane "Stiller", "Homo faber" und "Mein Name sei Gantenbein" aus psychoanalytischer Sicht -
Die Thematik des versäumten Lebens im Prosawerk Max Frischs am Beispiel der Romane "Stiller", "Homo faber" und "Mein Name sei Gantenbein"
-
Funktionale Satire durch Zitieren in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"
Mit Exkursen zu Büchner u. Frisch