Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Erläuterungen zu Max Frisch, Stiller
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Bange, Hollfeld

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Frisch, Max
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783804418134
    RVK Klassifikation: GN 4602
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Schriftenreihe: Königs Erläuterungen und Materialien ; 356
    Schlagworte: Deutschunterricht
    Weitere Schlagworte: Frisch, Max (1911-1991): Stiller
    Umfang: 112 S., 16 cm
    Bemerkung(en):

    Literatur- und URL-Verz. S. 106 - 112

  2. Illusionsstörungen in Max Frischs: Homo faber, Stiller und Mein Name sei Gantenbein
    Erschienen: 2008

    Literarische Werke bedienen sich verschiedener Techniken der Illusionsbildung. Ausgehend davon wird in dieser Arbeit untersucht, inwieweit sich illusionsstörende Elemente auf die Lektüre und Rezeption auswirken. In Max Frischs Werken Homo faber,... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literarische Werke bedienen sich verschiedener Techniken der Illusionsbildung. Ausgehend davon wird in dieser Arbeit untersucht, inwieweit sich illusionsstörende Elemente auf die Lektüre und Rezeption auswirken. In Max Frischs Werken Homo faber, Stiller und Mein Name sei Gantenbein sind bestimmte Formen der Illusionsbildung und deren Störung sowie ein permanentes Spiel mit Fiktion und Perspektivenverschiebungen zu erkennen. Diese die Romane determinierenden, illusionsabbauenden Elemente und Verfahren eröffnen neue Interpretationswege und Anforderungen an den Leser. Welche narrativen Muster diesen Erzählkonstruktionen zugrunde liegen und welche Auswirkungen sie auf den Rezipienten haben können, soll in dieser Arbeit anhand theoretischer Grundlagen in den Werken Frischs aufgezeigt werden. Das Repertoire illusionsstörender Techniken umfasst viele Charakteristika, die je nach Autor unterschiedliche Anwendung erfahren. Die Quantität ihres Auftretens sagt nichts über die Qualität eines Textes, sondern nur über den Grad möglicher Interpretationsanforderungen aus. Misslingt nämlich die Entschlüsselung narrativer Illusionsstörungen, besteht die Gefahr, dass deren Wirkung verloren geht oder sich beim Leser Verständnisschwierigkeiten und in der Folge Desinteresse einstellen. Durch das Bewusstsein um die Mechanismen und Strategien illusionsstörender Verfahren kann sich der Leser nicht nur leichter orientieren, die dargestellte Textwelt erscheint aufgrund ihrer Mehrdimensionalität auch vielseitiger und spannender.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GN 4602
    Schlagworte: Erzähltechnik; Illusion <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Frisch, Max (1911-1991): Mein Name sei Gantenbein; Frisch, Max (1911-1991): Stiller; Frisch, Max (1911-1991): Homo Faber
    Umfang: 108 S.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in engl. Sprache

    Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2008

  3. Erläuterungen zu Max Frisch, Stiller
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Bange, Hollfeld

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.564.99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Frisch, Max
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783804418134
    RVK Klassifikation: GN 4602
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Schriftenreihe: Königs Erläuterungen und Materialien ; 356
    Schlagworte: Deutschunterricht
    Weitere Schlagworte: Frisch, Max (1911-1991): Stiller
    Umfang: 112 S., 16 cm
    Bemerkung(en):

    Literatur- und URL-Verz. S. 106 - 112