Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 78 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 78.
Sortieren
-
Nachhaltigkeit und Germanistik
Fokus, Kontrast und Konzept -
Graffiti
Deutschsprachige Auf- und Inschriften in sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive -
Nachhaltigkeit und Germanistik. Fokus, Kontrast und Konzept
-
Sprechen und Können - Sprache als Werkzeug im Feld der Sozialen Arbeit und Gesundheit
-
DaF-Übungsgrammatiken zwischen Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik
Perspektiven auf die semanto-pragmatische Dimension der Grammatik -
Deutsches Rechtswörterbuch
Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. Band XIII, Heft 7/8 – Spieß - Staatskanzlei -
Das Deutsche als plurizentrische Sprache
Ansprüche - Ergebnisse - Perspektiven -
Absolute Komplexität in der Nominalflexion
Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Alemannisch und deutsche Standardsprache -
Das Deutsche als plurizentrische Sprache
Ansprüche – Ergebnisse - Perspektiven -
Crossing
über Inszenierungen kultureller Differenzen und Identitäten -
Richtiges Deutsch
vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre -
Modifizieren
Aspekte pragmatischer und sprachlicher Textgestaltung -
Namengrammatik
-
Kleinere Schriften
Band 5 -
TEXT+KRITIK 43 - Thomas Bernhard
Vierte Auflage: Neufassung -
TEXT+KRITIK 43 - Thomas Bernhard
Vierte Auflage: Neufassung -
Mittelhochdeutsches Handwörterbuch
1. Band., A-M / mit einer Einleitung von Kurt Gärtner -
Vong die Niceigkeit der Sprache her !
- 1mal so gesehen - -
Vong die Niceigkeit der Sprache her !
- 1mal so gesehen - -
Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa
gewachsene historische Vielfalt oder belastendes Erbe der Vergangenheit : Beiträge zur 1. Jahrestagung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Regensburg, 2.-4. Oktober 2014 -
Modifizieren
Aspekte pragmatischer und sprachlicher Textgestaltung -
Namengrammatik
-
Deutsch als Bindeglied zwischen Inlands- und Auslandsgermanistik
Beiträge zu den 23. GeSuS-Linguistik-Tagen in Sankt Petersburg, 22.-24. Juni 2015 -
Macht der Sprache - Sprache der Macht
eine kontrastive mehrsprachige Analyse anhand von Korpustexten der meinungsbildenden Tageszeitungen mit Fokus auf Phraseologie- und Metaphernforschung : am Beispiel von Süddeutscher Zeitung - BRD, Die Presse - Österreich, SME - Slowakei, New York Times International Edition - USA, El País - Spanien, El Tiempo - Kolumbien, Le Monde - Frankreich -
Modifizieren
Aspekte pragmatischer und sprachlicher Textgestaltung