Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 125 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 125.
Sortieren
-
Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik
zum Verhältnis von sprachlichen Mitteln und Kompetenzentwicklung -
Zur Semantik des deutschen Genitivs
Ein Modell der Funktionsableitung anhand des Althochdeutschen -
Sprachwissenschaft des Japanischen
-
Doppelte Zeitformen im Deutschen und im Französischen
-
Innovation und Persuasion in der Presse
eine komparative Korpusanalyse zur Form und Funktion von Neologismen -
Basisverben - Basisstrukturen
-
Doppelte Zeitformen im Deutschen und im Französischen
-
Germanistische Soziolinguistik
-
Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft/Bibliographie der deutschen Sprach- und Litertaturwissenschaft
2015 -
Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
-
Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft
-
Die Luxemburger Mehrsprachigkeit
Ergebnisse einer Volkszählung -
Sprachgeschichte des Deutschen
Positionierungen in Forschung, Studium, Unterricht -
Paradox und mystische Sinnlichkeit - Angelus Silesius’ Cherubinischer Wandersmann im Lichte der Theosophie und Sprachphilosophie Jacob Böhmes
-
Die Luxemburger Mehrsprachigkeit
Ergebnisse einer Volkszählung -
Deutsches Rechtswörterbuch
Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache.Band XIII, Heft 5/6 – Sittenrichter - Spielzettel -
Die Blüten des Extravaganten
über die Tendenz zur Sprachentstellung in zeitgenössischen Architekturkritiken -
Sprachgeschichte des Deutschen
Positionierungen in Forschung, Studium, Unterricht -
Sprachliche Muster und gesellschaftliches Wissen
was Sprichwörter, Fabeln und andere Kurztexte über den Bedeutungswandel von Arbeit verraten -
Die Blüten des Extravaganten
Über die Tendenz zur Sprachentstellung in zeitgenössischen Architekturkritiken -
Metzler Lexikon Sprache
-
Künstlich und lustig zů zerichten
Frühneuhochdeutsch in Drucken des 15., 16. und 17. Jahrhunderts -
Deutsch im Baltikum
eine annotierte Forschungsbibliographie -
Symphilologie
Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften -
Nordtiroler Namen keltischer Herkunft