Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 62 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 62.

Sortieren

  1. Deutsche Grammatik und Wortbildung in 125 Fragen und Antworten
    Erschienen: 2014
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; A. Francke, Bern

    Das 1x1 der Grammatik. Kurz und bündig werden alle Probleme behandelt, die sich im Zusammenhang mit der deutschen Grammatik ergeben. Ohne Grammatik keine Sprache - wer also Sprachen verstehen will, der muss sich mit grammatikalischen Phänomenen... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das 1x1 der Grammatik. Kurz und bündig werden alle Probleme behandelt, die sich im Zusammenhang mit der deutschen Grammatik ergeben. Ohne Grammatik keine Sprache - wer also Sprachen verstehen will, der muss sich mit grammatikalischen Phänomenen beschäftigen. Hier werden sie alle nach Themengebieten geordnet und verständlich dargestellt. Der Band gibt so einen vollständigen Überblick über die Regeln der deutschen Sprache. Die Übersicht ist klassisch systematisch aufgebaut. Die Anordnung nach Fragen bietet aber zudem die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung. Eine besondere Stärke liegt in der Anschaulichkeit, da zahlreiche Beispiele die Probleme der Grammatik veranschaulichen.Der renommierte Autor stellt das Übersichtswissen zur Grammatik zusammen und richtet sich damit nicht nur an Studierende, sondern an alle Interessierten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838542270
    RVK Klassifikation: GC 6009 ; GC 1001
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: UTB ; 4227
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Grammatik; Sprachwissenschaft
    Umfang: Online Ressource (218 S., zahlr. Abb.)
  2. Grundfragen der Sprachwissenschaft
    Erschienen: 2014
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; Vandenhoeck & Ruprecht

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838541259
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Linguistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Linguistik, Germanistik, Anglistik; Sprachen; Sprachwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Deutsche Grammatik und Wortbildung in 125 Fragen und Antworten
    Erschienen: 2014
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; A. Francke

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838542270
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik; Wortbildung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Germanistik, DaF/DaZ; Grammatik; Sprachwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen
    Bd. 5., [Hauptbd.], iba - luzzilo / unter der Leitung von Rosemarie Lühr. Mit Beitr. von Albert L. Llyod
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

  5. Grundzüge der Wortbildung in der Lorscher Mundart und im übrigen Südhessischen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830077008; 3830077009
    Weitere Identifier:
    9783830077008
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 2., völlig neu bearb. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Philologia ; Bd. 184
    Schlagworte: Mundart Südhessisch <Lorsch>; Wortbildung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Sprachwissenschaft; Dialektologie; Historische Grammatik; Etymologie; Germanistik; Deutsche Wortbildung; Morphologie; Indogermanistik; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: XIX, 388 S., Kt., 21 cm, 510 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Luther und die deutsche Sprache
    500 Jahre deutsche Sprachgeschichte im Lichte der neueren Forschung
  7. Gerecht und Geschlecht
    Neue sprachkritische Glossen
  8. Jugendsprache und ihre Anglizismen: Eine sprachwissenschaftliche Studie zum Sprachwandel bei Jugendlichen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Diplomica Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783842891203; 3842891202
    Weitere Identifier:
    9783842891203
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1., Aufl.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Anglizismen; Sprachwissenschaft; BRAVO-Zeitschrift; Jugendsprache; Sprachwandel; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 112 S., 18 Abb., 220 mm x 155 mm
  9. Die Todesanzeige im Wandel: Gattungsspezifische Analyse eines Kommunikationsmittels
    Autor*in: Stöhr, Anna
    Erschienen: 2014
    Verlag:  disserta Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783954253302; 3954253305
    Weitere Identifier:
    9783954253302
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1., Aufl.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Sprachwissenschaft; Literaturwissenschaft; Tod; Motivationsveränderung; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 144 S., 67 Abb., 220 mm x 155 mm
  10. Das Kausativ im Tocharischen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  LINCOM Europa, Muenchen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783862884735
    Weitere Identifier:
    9783862884735
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: LINCOM studies in Indo-European linguistics ; 44
    Schlagworte: Tocharisch; Kausativ
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; Sprachwissenschaft; Indo-Germanistik; Sprachtypologie; (VLB-WN)1567: Hardcover, Softcover / Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: IX, 280 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl. überarb. Fassung von: Köln, Univ., Diss., 2011

  11. Informationsextraktion aus deutschen Online-Stellenanzeigen für HR-Anwendungen
    Autor*in: Scherer, Inna
    Erschienen: 2014
    Verlag:  LINCOM Europa, Muenchen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783862885367
    Weitere Identifier:
    9783862885367
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistic resources for natural language processing ; 07
    Schlagworte: Deutsch; Stellenanzeige; Information Extraction; Digitale Sprachverarbeitung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; Sprachwissenschaft; Computerlinguistik; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: III, 199 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2014

  12. Luther und die deutsche Sprache
    500 Jahre deutsche Sprachgeschichte im Lichte der neueren Forschung
  13. TheaterTexte - Literarische Kunstwerke
    Eine Untersuchung zu poetischer Sprache in zeitgenössischen deutschen Theatertexten
  14. Deutsche Grammatik und Wortbildung in 125 Fragen und Antworten
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Francke, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825242275 (UTB); 3825242277
    Weitere Identifier:
    9783825242275
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: UTB ; 4227
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik; Wortbildung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Germanistik, DaF/DaZ; Grammatik; Sprachwissenschaft; (VLB-WN)2561: Taschenbuch / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: 218 S., Ill., graph. Darst., Noten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Zusätzliches Online-Angebot unter www.utb-shop.de und mit QR-Code abrufbar

  15. Deutsche Sprache und Kultur im afrikanischen Kontext
    Beiträge der DAAD-Germanistentagung 2012 mit Partnerländern in der Region Subsahara-Afrika
    Autor*in:
    Erschienen: © 2014
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

  16. Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation
    Gesprächsstile und ihre Rezeption
    Erschienen: 2014
    Verlag:  UVK-Verl.-Ges., Konstanz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783867645393; 9783744508193 (Herbert von Halem Verlag); 3867645396
    Weitere Identifier:
    9783867645393
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Deutsch; Glaubwürdigkeit; Politik; Sprachstil
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Fallanalyse; Gesprächsstil; Glaubwürdigkeit; Politiker; Politische Kommunikation; Radiodiskussion; Rezeption; Sprachwissenschaft; Wahlkampf; (VLB-WN)1745: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Kommunikationswissenschaft
    Umfang: 369 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zusätzliches Online-Angebot unter www.uvk.de

    Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2014

  17. Die Berliner Schnauze
    die besten Sprüche, Schimpfwörter und Redensarten
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Berlin-Ed. im Be.bra-Verl., Berlin

  18. Weiland Wörter-Welten
    Akten der 6. Internationalen Konferenz zur Historischen Lexikographie und Lexikologie (Jena, 25. - 27. Juli 2012) = Whilom worlds of words
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bock, Bettina (Herausgeber); Kozianka, Maria (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830077749; 3830077742
    Weitere Identifier:
    9783830077749
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Philologia ; Bd. 192
    Schlagworte: Wörterbuch; Historische Lexikografie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Sprachwissenschaft; Lexikographie; Lexikologie; Historische Sprachwissenschaft; Wörterbuch; Online-Wörterbuch; Historische Wörterbücher; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: 322 S., Ill., 21 cm, 419 g
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben

  19. Hugo Moser (1909-1989)
    Autor*in: Engel, Ulrich
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Moser, Hugo; Germanistik; Sprachwissenschaft; Nachruf
    Weitere Schlagworte: Moser, Hugo (1909-1989)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Suevica : Beiträge zur schwäbischen Literatur-und Geistesgeschichte. 6, 1991., S. 113-120

  20. So verstehen wir. Texte über das Verstehen
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Nichts ist so selbstverständlich wie zu verstehen. Doch was heißt es, mich selbst, einen anderen, gar einen bösen Menschen, einen Sachverhalt oder Text, eine andere Kultur zu verstehen? Verstehen versteht sich nicht von selbst. Dieser Band versammelt... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nichts ist so selbstverständlich wie zu verstehen. Doch was heißt es, mich selbst, einen anderen, gar einen bösen Menschen, einen Sachverhalt oder Text, eine andere Kultur zu verstehen? Verstehen versteht sich nicht von selbst. Dieser Band versammelt die Vorträge der Magus Tage Münster 2013, die unter der Überschrift "ach so verstehen wir" standen. Renommierte Experten aus Literatur, Kriminologie, Philosophie und Theater, aus Neurowissenschaft, Sprachmittlung, Forensischer Psychiatrie und Soziologie reflektieren den Sinn, die Bedingungen, Formen und Grenzen des Verstehens. Zudem findet sich die ausgezeichnete Antwort auf die Magus-Preisfrage und, neben den Laudationes auf die beiden Preisträger, ein Beitrag des Hamann-Forschungspreisträgers 2013 sowie die Originaltexte, die im Rahmen des literarischen Projekts der Magus Tage dieses Jahres in Kaliningrad-Königsberg entstanden. Die Magus Tage Münster fanden 2013 zum zweiten Mal statt. Sie knüpfen inhaltlich an Johann Georg Hamann (1730 Königsberg - 1788 Münster), den "Magus in Norden", an, indem sie Probleme, die ihn umtrieben und die auch heute noch nicht gelöst sind, im Kontext aktueller Diskurse in die Öffentlichkeit tragen. Beiträge von: Eric Achermann, Jörg Albrecht, Boris Bartfeld, Marina Döring, Jean Grondin, Hendrik Jackson, Olga Klimecki, Wilhelm Kühlmann, Axel Petermann, Marion Poschmann, Boike Rehbein, Charles de Roche, Nahlah Saimeh, Magnus Schlette, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Oliver Scholz, Zeha Schröder, Susanne Schulte Meines Erachtens sehr wichtige Perspektiven bieten die vier letztgenannten Referenten [Boike Rehbein, Jean Grondin, Oliver R. Scholz, Magnus Schlette]. Sie gehen auf viele Aspekte ein, die - paradoxerweise auf einem abstrakten Niveau - sehr lebensnah sind. [...] Die deutlichen inhaltlichen Überschneidungen führen allerdings zu keinerlei Redundanz, sondern tragen durch die Betonung und Vertiefung unterschiedlicher Punkte zu mehr Tiefe ein- und desselben Aspektes, zum Beispiel der Sinnfrage, bei. [...] Von allen Beiträgen soll der Beitrag Scholz' hier besondere Erwähnung finden. Er ist nicht nur brilliant geschrieben, sondern auf seine (selbst)ironische Weise bemerkenswert kritisch gegenüber, wie er sie nennt, »radikale[n] Verstehens- und Sinnpessimisten« und »übermütige[n] Verstehens- und Sinnoptimisten«, also jenen Menschen, die es bei der Suche nach dem Verstehen und dem Sinn »übertreiben« und an ihre Grenzen stoßen. [...] Von allen Beiträgen soll der Beitrag Scholz' hier besondere Erwähnung finden. Er ist nicht nur brilliant geschrieben, sondern auf seine (selbst)ironische Weise bemerkenswert kritisch gegenüber, wie er sie nennt, »radikale[n] Verstehens- und Sinnpessimisten« und »übermütige[n] Verstehens- und Sinnoptimisten«, also jenen Menschen, die es bei der Suche nach dem Verstehen und dem Sinn »übertreiben« und an ihre Grenzen stoßen. - Stephanie Klein in: InfoDaF, 2-3/2016

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schulte, Susanne
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830982166
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: AESTHETICA.IN.NUCE; Germanistik; Hamann-Forschungspreis; Johann Georg Hamann; Literaturwissenschaft; Magus; Magus Tage; Magus-Preis; Sprachwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
  21. Regiolekt, Funktiolekt, Idiolekt: Die Stadt und ihre Sprachen
    Erschienen: 2014, c2015
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen

    In der modernen historischen Stadtsprachenforschung lassen sich auf fruchtbare Weise aktuelle, für die Gegenwart(ssprache) entwickelte Theorien und Methoden anwenden und auf ihre wissenschaftlich-argumentative Reichweite überprüfen. Dieser Band... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der modernen historischen Stadtsprachenforschung lassen sich auf fruchtbare Weise aktuelle, für die Gegenwart(ssprache) entwickelte Theorien und Methoden anwenden und auf ihre wissenschaftlich-argumentative Reichweite überprüfen. Dieser Band verfolgt systemlinguistische wie auch soziolinguistische sowie pragmatische Fragestellungen und verknüpft sie miteinander. Zentrale Themen sind das Verhältnis zwischen Schreib- und Sprechsprache, zwischen mehreren Varietäten, zwischen Handschriften und Drucken und die damit einhergehenden Veränderungen, die sich sowohl in der Sprache selbst als auch in der Textgestaltung widerspiegeln. Der Fokus liegt dabei auf dem westmitteldeutschen Raum. Zeitlich liegen deutliche Schwerpunkte auf dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit. Neben Sachtexten (v.a. Rechtstexten) sind auch literarische Texte Untersuchungsgegenstand

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cornelissen, Georg (Hrsg.); Groten, Manfred (Hrsg.); Just, Anna (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847002987
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Sprache in kulturellen Kontexten / Language in Cultural Contexts
    Schlagworte: Germanistik; Linguistik; Sprachgeschichte; Sprachwissenschaft; Stadtsprachenforschung
    Umfang: 1 Online-Ressource (255 Seiten), mit 18 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    V&R Unipress

  22. Grundlagen der Transkription
    eine praktische Einführung
    Autor*in: Fuß, Susanne
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen & Toronto

    Buchstäblich wortwörtlich - Eine Einführung in die Transkriptionskunst Wie transkribiere ich ein Interview? Worauf muss ich bei der Aufnahme achten? Und was ist mit dem Datenschutz? Susanne Fuß und Ute Karbach geben praxisnahe Anleitungen zur... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Buchstäblich wortwörtlich - Eine Einführung in die Transkriptionskunst Wie transkribiere ich ein Interview? Worauf muss ich bei der Aufnahme achten? Und was ist mit dem Datenschutz? Susanne Fuß und Ute Karbach geben praxisnahe Anleitungen zur Transkription von wissenschaftlichen Interviews für die qualitative Sozialforschung. Der Band stellt gängige Transkriptionsregeln und deren Anwendung vor, zeigt die Vor- und Nachteile von Spracherkennungs- und Transkriptionssoftware und gibt Tipps für Problemfälle. Verschriftlichen von Interviews und Co. leicht gemacht - Handwerkszeug für alle, die in den Sozialwissenschaften qualitativ arbeiten. Quelle: Klappentext.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Karbach, Ute (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825241858; 9783825244842; 3825241858
    Weitere Identifier:
    9783825241858
    RVK Klassifikation: MR 2400 ; MR 2000 ; AM 27300 ; GC 5210
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: UTB : Sozialwissenschaften ; 4185
    Schlagworte: Sprachwissenschaft; Methode; Qualitative Sozialforschung; Transkription; Interview
    Umfang: 124 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Teilw. zusammen mit "Der Schreibzeitplan/Christian Wymann" und "Rekonstruktive Sozialforschung, 9. Auflage/Ralf Bohnsack" angeboten als Set Studien-Starter-Pack Sozialwissenschaftliche Methoden mit der ISBN 978-3-8252-4484-2. - Literaturverzeichnis Seite 113-116

  23. Se ha hecho camino al andar
    homenaje por Ma I. Teresa Zurdo Ruiz de Ayúcar
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang-Ed., Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gil Valdés, Maria Jesús (Hrsg.); García Adánez, Isabel (Hrsg.)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631653296; 3631653298
    Weitere Identifier:
    9783631653296
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation ; Bd. 95
    Schlagworte: Deutsch; Linguistik; Didaktik; Kontrastive Linguistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN000000; (BIC Subject Heading)CB; Sprachwissenschaft; Kontrastive Grammatik; Phraseologie; Paroemiologie; (VLB-WN)1566: Hardcover, Softcover / Romanische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004150; (BIC subject category)DSB
    Umfang: 463 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  24. L’ équilibre du lexique mental en cas de bilinguisme franco-allemand et franco-italien
    le transfert revisité dans l'étude de l'attrition de la L1
  25. Der Holocaust – ein Thema des Adoleszenzromans
    Eine Sprach- und Stilanalyse aus der deutschen und englischen Literatur anhand von ausgewählten Beispielen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783639725681; 3639725689
    Weitere Identifier:
    9783639725681
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Literatur; Sprachstil; Roman; Jugendliteratur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Linguistik; Literatur; Drittes Reich; Holocaust; Sprachwissenschaft; Textanalyse; (VLB-WN)1560: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten