Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Kiezdeutsch
    ein neuer Dialekt entsteht
    Autor*in: Wiese, Heike
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag C.H. Beck, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406630354
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 7127 ; GC 5210 ; GD 8730 ; GD 8660
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe, zweite, durchgesehene Ausgabe
    Schriftenreihe: Beck'sche Reihe ; 6034
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Sprachanalyse; Jugendsprache; Sprachwandel; Multikulturelle Gesellschaft; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (279 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  2. Kiezdeutsch
    ein neuer Dialekt entsteht
    Autor*in: Wiese, Heike
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Beck, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406630347; 3406630340
    Weitere Identifier:
    9783406630347
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Beck'sche Reihe ; 6034
    Schlagworte: Deutsch; Jugendsprache; Multikulturelle Gesellschaft; Mehrsprachigkeit; Sprachwandel; Sprachanalyse
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (VLB-WN)2957: Taschenbuch / Sachbücher/Kunst, Literatur/Sprache/Allgemeines, Nachschlagewerke
    Umfang: 279 S., Ill., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Kiezdeutsch
    ein neuer Dialekt entsteht
    Autor*in: Wiese, Heike
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Beck, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406630347
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg., 2., durchges. Ausg.
    Schriftenreihe: Beck'sche Reihe ; 6034
    Schlagworte: Deutsch; Jugendsprache; Multikulturelle Gesellschaft; Mehrsprachigkeit; Sprachwandel; Sprachanalyse
    Weitere Schlagworte: (Darstellungsform)9957: Monographie
    Umfang: 279 S., Ill., graph. Darst., 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Kiezdeutsch
    Ein neuer Dialekt entsteht
    Autor*in: Wiese, Heike
    Erschienen: 2012
    Verlag:  C.H.Beck, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406630354
    Weitere Identifier:
    9783406630354
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Beck'sche Reihe ; 6034
    Schlagworte: Deutsch; Jugendsprache; Multikulturelle Gesellschaft; Mehrsprachigkeit; Sprachwandel; Sprachanalyse
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Darstellungsform)9957: Monographie; (VLB-WN)9957
    Umfang: Online-Ressource, mit 18 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Kiezdeutsch
    ein neuer Dialekt entsteht
    Autor*in: Wiese, Heike
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Beck, München

    "Machst du rote Ampel." "Danach ich ruf dich an." "Gibs auch 'ne Abkürzung." - Sätze wie diese sind nicht Horte von Sprachfehlern, sondern haben grammatische Eigenarten wie viele andere deutsche Dialekte auch. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt die... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bernau bei Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Machst du rote Ampel." "Danach ich ruf dich an." "Gibs auch 'ne Abkürzung." - Sätze wie diese sind nicht Horte von Sprachfehlern, sondern haben grammatische Eigenarten wie viele andere deutsche Dialekte auch. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt die renommierte Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese, dass Kiezdeutsch keine "Kanak Sprak" ist, kein Anzeichen mangelnder Integration und auch keine Gefahr für das Deutsche, sondern ein neuer, in dynamischer Entwicklung befindlicher Dialekt. Entwicklungen wie in Kiezdeutsch finden sich deswegen nicht nur dort, sondern auch in anderen Bereichen unserer Umgangssprache. Heike Wiese hört genau hin und analysiert, vor allem den Sprachgebrauch von Berliner Jugendlichen. Ihre Forschungen zeigen, mit welcher grammatischen Logik und sprachlichen Kreativität in Kreuzberg und anderen Kiezen Deutsch gesprochen wird - allen sozialpolitischen Vor- und Fehlurteilen zum Trotz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783406630347
    RVK Klassifikation: GD 7127 ; GD 8660 ; GC 5210 ; GD 8730
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Beck'sche Reihe ; 6034
    Schlagworte: Jugendsprache; Mehrsprachigkeit; Sprachwandel; Sprachanalyse; Deutsch; Multikulturelle Gesellschaft
    Umfang: 279 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 244 - 265

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  6. Kiezdeutsch
    ein neuer Dialekt entsteht
    Autor*in: Wiese, Heike
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Beck, München

    "Machst du rote Ampel." "Danach ich ruf dich an." "Gibs auch 'ne Abkürzung." - Sätze wie diese sind nicht Horte von Sprachfehlern, sondern haben grammatische Eigenarten wie viele andere deutsche Dialekte auch. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt die... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Machst du rote Ampel." "Danach ich ruf dich an." "Gibs auch 'ne Abkürzung." - Sätze wie diese sind nicht Horte von Sprachfehlern, sondern haben grammatische Eigenarten wie viele andere deutsche Dialekte auch. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt die renommierte Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese, dass Kiezdeutsch keine "Kanak Sprak" ist, kein Anzeichen mangelnder Integration und auch keine Gefahr für das Deutsche, sondern ein neuer, in dynamischer Entwicklung befindlicher Dialekt. Entwicklungen wie in Kiezdeutsch finden sich deswegen nicht nur dort, sondern auch in anderen Bereichen unserer Umgangssprache. Heike Wiese hört genau hin und analysiert, vor allem den Sprachgebrauch von Berliner Jugendlichen. Ihre Forschungen zeigen, mit welcher grammatischen Logik und sprachlichen Kreativität in Kreuzberg und anderen Kiezen Deutsch gesprochen wird - allen sozialpolitischen Vor- und Fehlurteilen zum Trotz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783406630347
    RVK Klassifikation: GD 7127 ; GC 5210 ; GD 8730 ; GD 8660
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe, 2., durchgesehene Ausgabe
    Schriftenreihe: Beck'sche Reihe ; 6034
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Sprachanalyse; Jugendsprache; Sprachwandel; Multikulturelle Gesellschaft; Deutsch
    Umfang: 279 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 244 - 265

  7. Kiezdeutsch
    ein neuer Dialekt entsteht
    Autor*in: Wiese, Heike
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Beck, München

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GD 8730 W651
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    -003-/GD 8730 W651
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    FRBI 22 Wie 2.Aufl.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.823.53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Campus
    21 / GD 8730 W651 (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    266.187
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    15B 110,2.Aufl.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406630347
    RVK Klassifikation: GD 8730
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg., 2., durchges. Ausg.
    Schriftenreihe: Beck'sche Reihe ; 6034
    Schlagworte: Deutsch; Jugendsprache; Multikulturelle Gesellschaft; Mehrsprachigkeit; Sprachwandel; Sprachanalyse
    Umfang: 279 S., Ill., graph. Darst. und Kt., 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 244 - 265

  8. Kiezdeutsch
    ein neuer Dialekt entsteht
    Autor*in: Wiese, Heike
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Beck, München

    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GD 8730 W651
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger BX 0130
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 GD 8730 W651
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GD 8730 W651
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GD 8730 W651
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Bibliothek
    706 GD 8730 W651
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 13 A 2238
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406630347; 3406630340
    Weitere Identifier:
    9783406630347
    RVK Klassifikation: GD 8730
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Beck'sche Reihe ; 6034
    Schlagworte: Deutsch; Jugendsprache; Multikulturelle Gesellschaft; Mehrsprachigkeit; Sprachwandel; Sprachanalyse
    Umfang: 279 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 244 - 265

  9. Kiezdeutsch
    ein neuer Dialekt entsteht
    Autor*in: Wiese, Heike
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Beck, München

    "Machst du rote Ampel." "Danach ich ruf dich an." "Gibs auch 'ne Abkürzung." - Sätze wie diese sind nicht Horte von Sprachfehlern, sondern haben grammatische Eigenarten wie viele andere deutsche Dialekte auch. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt die... mehr

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Machst du rote Ampel." "Danach ich ruf dich an." "Gibs auch 'ne Abkürzung." - Sätze wie diese sind nicht Horte von Sprachfehlern, sondern haben grammatische Eigenarten wie viele andere deutsche Dialekte auch. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt die renommierte Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese, dass Kiezdeutsch keine "Kanak Sprak" ist, kein Anzeichen mangelnder Integration und auch keine Gefahr für das Deutsche, sondern ein neuer, in dynamischer Entwicklung befindlicher Dialekt. Entwicklungen wie in Kiezdeutsch finden sich deswegen nicht nur dort, sondern auch in anderen Bereichen unserer Umgangssprache. Heike Wiese hört genau hin und analysiert, vor allem den Sprachgebrauch von Berliner Jugendlichen. Ihre Forschungen zeigen, mit welcher grammatischen Logik und sprachlichen Kreativität in Kreuzberg und anderen Kiezen Deutsch gesprochen wird - allen sozialpolitischen Vor- und Fehlurteilen zum Trotz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783406630347
    RVK Klassifikation: GD 7127 ; GD 8660 ; GC 5210 ; GD 8730
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Beck'sche Reihe ; 6034
    Schlagworte: Jugendsprache; Mehrsprachigkeit; Sprachwandel; Sprachanalyse; Deutsch; Multikulturelle Gesellschaft
    Umfang: 279 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 244 - 265

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  10. Kiezdeutsch
    ein neuer Dialekt entsteht
    Autor*in: Wiese, Heike
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Beck, München

    "Machst du rote Ampel." "Danach ich ruf dich an." "Gibs auch 'ne Abkürzung." - Sätze wie diese sind nicht Horte von Sprachfehlern, sondern haben grammatische Eigenarten wie viele andere deutsche Dialekte auch. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt die... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Machst du rote Ampel." "Danach ich ruf dich an." "Gibs auch 'ne Abkürzung." - Sätze wie diese sind nicht Horte von Sprachfehlern, sondern haben grammatische Eigenarten wie viele andere deutsche Dialekte auch. Anhand zahlreicher Beispiele zeigt die renommierte Sprachwissenschaftlerin Heike Wiese, dass Kiezdeutsch keine "Kanak Sprak" ist, kein Anzeichen mangelnder Integration und auch keine Gefahr für das Deutsche, sondern ein neuer, in dynamischer Entwicklung befindlicher Dialekt. Entwicklungen wie in Kiezdeutsch finden sich deswegen nicht nur dort, sondern auch in anderen Bereichen unserer Umgangssprache. Heike Wiese hört genau hin und analysiert, vor allem den Sprachgebrauch von Berliner Jugendlichen. Ihre Forschungen zeigen, mit welcher grammatischen Logik und sprachlichen Kreativität in Kreuzberg und anderen Kiezen Deutsch gesprochen wird - allen sozialpolitischen Vor- und Fehlurteilen zum Trotz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783406630347
    RVK Klassifikation: GD 7127 ; GC 5210 ; GD 8730 ; GD 8660
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe, 2., durchgesehene Ausgabe
    Schriftenreihe: Beck'sche Reihe ; 6034
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Sprachanalyse; Jugendsprache; Sprachwandel; Multikulturelle Gesellschaft; Deutsch
    Umfang: 279 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 244 - 265

  11. Kiezdeutsch
    ein neuer Dialekt entsteht
    Autor*in: Wiese, Heike
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag C.H. Beck, München

    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406630354
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 7127 ; GC 5210 ; GD 8730 ; GD 8660
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe, zweite, durchgesehene Ausgabe
    Schriftenreihe: Beck'sche Reihe ; 6034
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Sprachanalyse; Jugendsprache; Sprachwandel; Multikulturelle Gesellschaft; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (279 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  12. Kiezdeutsch
    ein neuer Dialekt entsteht
    Autor*in: Wiese, Heike
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Beck, München

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB231.40 W651(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IDA4072:2
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    geri440.w651
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CFD1114(2)
    Universitätsbibliothek Kaiserslautern
    45:186/54
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/M 2013 2832(2)
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/M 2013 2832(2)/2
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 270-47a
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Ogr Wies
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Kommission für Mundart- und Namenforschung Westfalens, Bibliothek
    Lkm 576
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CFB2178(2)+3
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CFB2178(2)+4
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CFB2178(2)+1
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CFB2178(2)
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CFB2178(2)+2
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CFB2178(2)+5
    Universitätsbibliothek Trier
    FW/nc58245(2)
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CFA1559(2)
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CFA1559(2)+1
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CFA1559(2)+2
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783406630347; 3406630340
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg., 2., durchges. Ausg.
    Schriftenreihe: Beck'sche Reihe ; 6034
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Sprachanalyse; Sprachwandel; Deutsch; Multikulturelle Gesellschaft; Jugendsprache
    Umfang: 279 S., Ill., graph. Darst.
  13. Kiezdeutsch
    ein neuer Dialekt entsteht
    Autor*in: Wiese, Heike
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Beck, München

    Germanistisches Institut, Bibliothek
    609:3.1 NHD 2 WIES
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB231.40 W651
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 4 H 460
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2012/7013
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CFD1114
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2012/4052
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/IV/B206
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    40A1800
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Sp4.4/70730
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 270-47
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    016 5257#2
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 78946/1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    016 5257
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CFB2178
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CEX1005
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    112-1197
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    nc58245
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783406630347; 3406630340
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Beck'sche Reihe ; 6034
    Schlagworte: Deutsch; Jugendsprache; Sprachanalyse; Multikulturelle Gesellschaft; Sprachwandel; Mehrsprachigkeit
    Umfang: 279 S., Ill.
  14. Kiezdeutsch
    ein neuer Dialekt entsteht
    Autor*in: Wiese, Heike
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Beck, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.823.53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GD 8730 W651
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406630347
    RVK Klassifikation: GD 8730
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg., 2., durchges. Ausg.
    Schriftenreihe: Beck'sche Reihe ; 6034
    Schlagworte: Deutsch; Jugendsprache; Multikulturelle Gesellschaft; Mehrsprachigkeit; Sprachwandel; Sprachanalyse
    Umfang: 279 S., Ill., graph. Darst. und Kt., 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 244 - 265