Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 273 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 273.
Sortieren
-
5 Minuten Deutsch
Modischer Murks in der Sprache -
Narrative Formen der Sprachreflexion
Interpretationen zu Geschichten über Sprache von der Antike bis zur Gegenwart -
Intermedialität Musik und Sprache
über Formentlehnungen aus der Musik als ordnende Fremd-Strukturen in Literatur am Beispiel "Thema und Variationen" und "Fuge" -
Schmafu und Schmamock
Sprachkomik und Figurendarstellung im "Confusen Zauberer" -
Schreiben im Getto
Annäherungen an den Sprachgebrauch der Opfer des Nationalsozialismus -
"Wir haben keine Worte für unsere Begriffe"
der aporetische Charakter der Sprachpraxis in August Stramms Dichtung -
Soziale Stellung und Sprachstil in den Streitschriften des Reformationszeitalters
Luther gegen Eck -
Zur Bedeutung der Post für die Sprachgeschichte des Deutschen
ein Schlaglicht -
Der Sprachbegriff im Frühwerk Ernst Jüngers (1920-1934)
ein Beitrag zum Sprachdenken der konservative Revolution -
Polnische Migranten in Deutschland, deutsche Minderheiten in Polen
zwischen den Sprachen und Kulturen -
Ein interdisziplinärer Ansatz in russischer Germanistik
-
"Eine Kuh ist eine Ziege"
zu den evolutionsbiologischen Wurzeln der Metaphorik -
Zur Sprachdynamik in Schillers Gedicht "Der Spaziergang"
-
Polnische Migranten in Deutschland, deutsche Minderheiten in Polen
zwischen den Sprachen und Kulturen -
Die Gemeinschaft der Aufrichtigen
die Sprache der Nation und der redliche Grund des Sozialen im 17. Jahrhundert -
Graue Stadt am eintönigen Meer
zu Theodor Storms Weg aus der vorgeformten in die dichterische Sprache -
Sprache, Musik, Zeit
ästhetische Korrekturen des universalpoetischen Romans "Malina" -
Le ellissi della lingua
da Moritz a Canetti -
Franz Kafkas Sprachen und Identitäten
-
Sprache und Erinnerung bei Jean Améry und Primo Levi
-
"Was ist das für eine Sprache?" "Was bedeuten diese schrecklichen Bewegungen?"
Language and gesture in Schiller's early plays -
Sprache, Literatur und Musik
intermediale Relationen -
"Donnerwetter, hast du aber Glück gehabt"
Satz- und Redegestaltung in Dürrenmatts apokalyptischer Vision "Der Auftrag" -
"Dürftig im Leben wie in der Literatur"
sprachwissenschaftliche Anmerkungen zur Personalpolemik bei Voss und Heine -
"Ich"
zur kommunikativen Konstruktion von Individualität ; auch ein Beitrag zur kulturellen Selbsterfindung des "neuen" Bürgertums im 18. Jahrhundert