Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.
Sortieren
-
Das Spiegelmotiv bei Rückert
-
Spiegel-Scherben in der Literatur oder: "Wir sehen jetzt durch einen Spiegel in einem dunklen Wort" (1 Kor. 13.12)
-
Vexierbilder des Ich
zur Verwendung des Spiegelmotivs in der deutschsprachigen Literatur der Nachkriegszeit -
Die Kraft der Spiegelung
zur Spiegelmetaphorik der Frühromantik -
Die Macht der Spiegel
das Spiegelmotiv in Literatur und Ästhetik des Zeitalters von Klassik und Romantik -
Schwesternspiegel im 15. Jahrhundert
Gattungskonstitution - Editionen - Untersuchungen -
Die Macht der Spiegel
d. Spiegelmotiv in Literatur u. Ästhetik d. Zeitalters von Klassik u. Romantik -
Die Macht der Spiegel
das Spiegelmotiv in Literatur und Ästhetik des Zeitalters von Klassik und Romantik -
Die Bedeutung des Spiegels in der Lyrik Rilkes
-
Als eine Ästhetik des Schmerzes
Spiegel, Höhlenausgänge, Körper im Werk Georg Trakls -
Spiegelungen
Fragmente einer Geschichte der Spekulation -
"Wie ist die Welt mit Spiegeln zugemauert"
-
The mirror of Narcissus in the courtly love lyric
-
Die Funktionen des Spiegelsymbols in der neueren deutschen Dichtung seit Goethe
-
Von Angesicht zu Angesicht
literarische Spiegelszenen -
Schwesternspiegel im 15. Jahrhundert
Gattungskonstitution - Editionen - Untersuchungen -
Die Macht der Spiegel
das Spiegelmotiv in Literatur und Ästhetik des Zeitalters von Klassik und Romantik