Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 156 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 156.
Sortieren
-
Unser vrouwen klage/Der Spiegel
-
Spiegel, Doppelspiegel und Spiegelungen
Eine "Wunderliche Symbolik" Goethes -
Spiegelmetaphorik in Rudolf Steiners "Vier Mysteriendramen"
textsemantische Untersuchungen -
Das Subjekt und sein Widerschein
Beobachtungen zum Wandel der Spiegelmetapher in Antike und Mittelalter -
Thomasins Spiegelphase
(Selbst)Reflexion und Bildfunktion bei der Formierung des höfischen Subjekts -
Doppelgänger in E. T. A. Hoffmanns Spiegel-Lachtheater
-
Auf dem Weg zum Schwank
der Spiegelraub im Berliner Neidhart -
Die Macht der Spiegel
das Spiegelmotiv in Literatur und Ästhetik des Zeitalters von Klassik und Romantik -
Wiltu wissen warumb so vil narren seind - frag den spiegel
Johann Geiler von Kaysersberg reflektiert -
Lebendige Spiegel oder Spiegel des Lebendigen?
Überlegungen zur Frage eines Subjektverständnisses bei Cusanus im Ausgang von der Spiegelsymbolik -
Kritik an der Reflexion
die Spiegelsymbolik bei Friedrich von Hardenberg und Jacques Derrida -
Ursprung, Anstoß/Hemmung, Reflexion
Fichte - Goethe - Mani Matter -
Präsenz ohne Substanz
Beiträge zur Symbolik des Spiegels -
Im spiegel sinr selen
Beobachtungen und Überlegungen zur Spiegelmetapher bei Johannes Tauler -
Wiederholte Spiegelungen
das Motiv des schwarzen Spiegels in Arno Schmidts "Abend mit Goldrand" -
Ohne Spiegel leben
Sichtbarkeiten und posthumane Menschenbilder -
Spiegel und Bild
zur Metaphorik neuzeitlicher Subjektivität -
Subversion und Differenz
das Spiegelmotiv bei Freud - Thomas Mann - Rilke und Jacques Lacan -
Phantasmagorien des Ich
die Motive Spiegel und Porträt in der Literatur des 19. Jahrhunderts -
Von Angesicht zu Angesicht
literarische Spiegelszenen -
Von Angesicht zu Angesicht
literarische Spiegelszenen im Vergleich -
Der zerbrochene Spiegel
zur Vorgeschichte einer Metapher -
Spiegelwelten, Weltenspiegel
zum Spiegelmotiv bei Elfriede Jelinek, Adolf Muschg, Thomas Bernhard, Albert Drach -
"Nein unde jâ"
Mehrdeutigkeit im "Tristan" Gottfrieds von Straßburg: ein Rezipientenproblem -
Schwesternspiegel im 15. Jahrhundert
Gattungskonstitution - Editionen - Untersuchungen