Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 271 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 271.

Sortieren

  1. Raum und Bewegung in der Literatur
    Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn
    Erschienen: 2009
    Verlag:  transcript Verlag

    Raum ist in literarischen Texten nicht nur Ort der Handlung, sondern auch kultureller Bedeutungsträger. Die Raumdarstellung bildet eine der grundlegenden Komponenten der (fiktionalen) Wirklichkeitserschließung. Kulturelle Normen und Wertehierarchien... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Raum ist in literarischen Texten nicht nur Ort der Handlung, sondern auch kultureller Bedeutungsträger. Die Raumdarstellung bildet eine der grundlegenden Komponenten der (fiktionalen) Wirklichkeitserschließung. Kulturelle Normen und Wertehierarchien finden im literarischen Raum eine konkret anschauliche Form; umgekehrt haben literarische Räume maßgeblichen Anteil an der Aushandlung kultureller Raumordnungen.In diesem Band werden literaturwissenschaftliche Raumkonzepte systematisch erfasst und unter theoretischen, methodischen und gattungsspezifischen Gesichtspunkten vorgestellt. Der Band leistet damit einen genuin disziplinären Beitrag zu der disziplinübergreifend geführten Diskussion um den Spatial Turn und rückt Literatur als konstitutiven Bestandteil kultureller Raumkonstruktionen in den Blick

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Transit-Orte in der Literatur
    Eisenbahn - Hotel - Hafen - Flughafen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag

    Hotelzimmer, Bahnhöfe, Flughafenterminals: Orte wie diese sind längst Teil unseres Alltags. Es sind Transit-Orte - Orte, an denen wir uns aufhalten, ohne zu bleiben. Marc Augé nennt sie »Nicht-Orte«, Peter Sloterdijk »Niemandsorte«. Nichts und... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hotelzimmer, Bahnhöfe, Flughafenterminals: Orte wie diese sind längst Teil unseres Alltags. Es sind Transit-Orte - Orte, an denen wir uns aufhalten, ohne zu bleiben. Marc Augé nennt sie »Nicht-Orte«, Peter Sloterdijk »Niemandsorte«. Nichts und niemand also, worüber es zu schreiben lohnte? Das Gegenteil beweisen zahlreiche Autorinnen und Autoren der literarischen Moderne, die Transit-Orte zum Gegenstand und zum Moment der Strukturierung ihrer Texte machen.Lars Wilhelmer zeigt: Im Zeitalter von Globalisierung und Mobilität bieten diese Orte, verschmolzen zu hyperkulturellen Transit-Räumen, das, was konventionelle Orte längst nicht mehr bieten können - einen Halt, eine Zuflucht Free to change, caught in between, or completely placeless? The passenger in transit is all of the above. An analysis of modern transit narrations

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Ästhetische Erfahrung in der Literatur der 1970er Jahre
    Zur Poetologie des Raumes bei Rolf Dieter Brinkmann, Alexander Kluge und Peter Handke
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag

    Nach 1968 ist eine Literatur entstanden, die bis heute mit gesellschaftspolitischen Schlagworten wie »Tendenzwende« oder »Neue Subjektivität« aufgeladen ist. Angela Bandeili bietet einen neuen Blick auf zentrale Texte der 1970er Jahre - von Alexander... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nach 1968 ist eine Literatur entstanden, die bis heute mit gesellschaftspolitischen Schlagworten wie »Tendenzwende« oder »Neue Subjektivität« aufgeladen ist. Angela Bandeili bietet einen neuen Blick auf zentrale Texte der 1970er Jahre - von Alexander Kluge, Rolf Dieter Brinkmann und Peter Handke - und rückt dabei das konkrete Erfahrungsangebot der Texte in den Mittelpunkt: Material, Subjekt und Medium sind die Produktionskategorien, die das eigentlich »Neue« zutage fördern und dabei immer auch kulturhistorisch relevant sind. Die Studie lässt so eine intermediale Form der Organisation und eine Poetologie des Raumes erkennbar werden What effects did 1968 have on Literature? Kluge, Brinkmann, Handke: Taking 1970s Literature into a new view

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Veränderte Landschaften
    Landschaftsbilder in Lyrik aus der DDR
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag

    Ausgehend von der Feststellung, dass Landschaft auch für viele Gedichte aus der DDR eine zentrale Bezugsgröße darstellt, diskutiert Robert Straube die Frage, wie diese literarische Tradition ebenso weitergeschrieben wie gezielt für politische Inhalte... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ausgehend von der Feststellung, dass Landschaft auch für viele Gedichte aus der DDR eine zentrale Bezugsgröße darstellt, diskutiert Robert Straube die Frage, wie diese literarische Tradition ebenso weitergeschrieben wie gezielt für politische Inhalte umfunktioniert wurde. Durch einen detaillierten Blick auf die Texte stellt er verkürzenden Interpretationen mit Fokus auf Stellungnahmen zum Staatswesen ein breites Spektrum an lyrischen Landschaftsbildern gegenüber. Er zeigt: Neben bekannten Legitimationsmustern lassen sich affirmative Bezüge auf Vorstellungen von Heimat genauso beobachten wie die Distanznahme zu politischen Rahmensetzungen Landscape in the poem, between aesthetic tradition and political transformation - a new perspective on a chapter in the literature of the GDR.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Geschlechterdiskurse um 1900
    Literarische Identitätsentwürfe im Kontext deutsch-skandinavischer Raumproduktion
    Autor*in: Bauer, Jenny
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag

    Die frühe Moderne gilt als eine Epoche sich dynamisierender Geschlechterbeziehungen. Skandinavien nimmt in dieser Hinsicht eine Vorbildfunktion für den deutschsprachigen Diskurs ein. Anhand von Romanen von Thomas Mann, Gabriele Reuter, Herman Bang... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die frühe Moderne gilt als eine Epoche sich dynamisierender Geschlechterbeziehungen. Skandinavien nimmt in dieser Hinsicht eine Vorbildfunktion für den deutschsprachigen Diskurs ein. Anhand von Romanen von Thomas Mann, Gabriele Reuter, Herman Bang und Toni Schwabe zeigt Jenny Bauer, dass die Diversität literarischer Identitätsentwürfe eng an die Produktion sozialer, nationaler und imaginärer Räume gebunden ist.Diese verschiedenen Dimensionen des Raumes bilden das Kernstück von Henri Lefebvres Theorie, die hier erstmals zur Analyse literarischer Texte eingesetzt wird. In diesem Zusammenhang werden Korrelationen zwischen Lefebvres prozesshaftem Raumdenken und aktuellen Gender-Theorien sichtbar How can discourses of space and gender be thought together? Well-known and more neglected narrative texts from early modernism offer illuminating answers

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Utopie im Exil
    Literarische Figurationen des Imaginären
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag

    Die Forschung betrachtet Flucht- und Exilerfahrungen noch immer vornehmlich mit Bezug auf die Vergangenheit. Doch ein bedeutender Teil der Exilliteratur wird von Diskursen des Zukünftigen und - in potenzierter Form - des Utopischen begleitet. Dieses... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Forschung betrachtet Flucht- und Exilerfahrungen noch immer vornehmlich mit Bezug auf die Vergangenheit. Doch ein bedeutender Teil der Exilliteratur wird von Diskursen des Zukünftigen und - in potenzierter Form - des Utopischen begleitet. Dieses utopische Potenzial des Exils wurde bisher nicht systematisch aufgearbeitet.Die Beiträge aus der Germanistik und anderen Philologien untersuchen u.a., welche Zeiten und Räume sich das Utopische im Exil aneignet. Sie gehen den zahlreichen Beispielen für Nicht-Orte in der Exilliteratur nach und zeigen, dass sich in der Erfahrung der Krise häufig Utopie und Dystopie überschneiden In what way is the utopian bound to the experience of dislocation in the crisis of exile? The contributions in this volume look at imaginary discourses in the literature of exile

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Rauswühlen, rauskratzen aus einer Masse von Schutt
    Zum Verhältnis von Stadt und Erinnerung im Werk von Peter Weiss
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag

    In seiner autobiografischen Prosa hat Peter Weiss den Nutzen der Historie für seine Texte erkannt. Raum und Erinnerung sind für Weiss eng mit der Verarbeitung der eigenen Vergangenheit als Überlebender des Holocaust verbunden. Gustav Landgren zeigt,... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In seiner autobiografischen Prosa hat Peter Weiss den Nutzen der Historie für seine Texte erkannt. Raum und Erinnerung sind für Weiss eng mit der Verarbeitung der eigenen Vergangenheit als Überlebender des Holocaust verbunden. Gustav Landgren zeigt, dass Weiss in seinem Werk eine Poetik der Erinnerung verfolgt, die vor allem in der Ästhetik des Widerstands in den paradigmatischen Erinnerungsräumen Berlin, Paris und Stockholm zum Vorschein kommt. Die Untersuchung berücksichtigt Material aus dem Nachlass sowie die schwedischen Essays des Autors, die einem breiteren Leserkreis zugänglich gemacht werden. Ergänzt wird das Buch mit einem von Peter Weiss verfassten Aufsatz, der hier zum ersten Mal auf Deutsch erscheint Peter Weiss is one of the most important German-language writers of the post-war period. This study sheds new light on his collected works in the context of space and memory

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Kisten, Krypten, Labyrinthe
    Raumfigurationen in der Gegenwartsliteratur: W.G. Sebald, Anne Duden, Herta Müller
  9. Transit-Orte in der Literatur
    Eisenbahn - Hotel - Hafen - Flughafen
  10. Über Land
    Aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Dorf und Ländlichkeit
  11. ent/grenzen
    Künstlerische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Grenzräume, Migration und Ungleichheit
  12. Verloren Gehen in den Polargebieten der Literatur
    Subjekt und Raum bei Edgar Allan Poe und Christoph Ransmayr
  13. TopoGraphien der Moderne
    Medien zur Repräsentation und Konstruktion von Räumen
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Fink, München ; Paderborn

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stockhammer, Robert (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3770541707
    Weitere Identifier:
    9783770541706
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: CC 6320 ; EC 2410 ; RB 10903 ; EC 1990 ; EC 7400 ; AP 13500
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Trajekte
    Schlagworte: Aesthetics, Modern; Space; Kultur; Raum
    Umfang: 417 S., Ill., graph. Darst., Kt.
  14. Nahes und fernes Unglück
    Versuch über das Mitleid
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Beck, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 340652186X
    RVK Klassifikation: CC 7200 ; EC 5137 ; CB 5100
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Ethics; Space; Sympathy; Mitleid
    Umfang: 240 S.
  15. Raumgeschichten
    Topographien der Moderne in Philosophie, Wissenschaft und Literatur
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Fink, München [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770543816; 3770543815
    Weitere Identifier:
    9783770543816
    RVK Klassifikation: LH 61020 ; CC 4800 ; CC 6900 ; CC 1100 ; GM 1086 ; EC 2430 ; CC 6320 ; CC 4400
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Mathematik (510)
    Schlagworte: Philosophie; Geometry; Space; Space and time in art; Space and time in literature; Euklidische Geometrie; Weltbild; Paradigmenwechsel; Philosophie; Kunst
    Weitere Schlagworte: Riegl, Alois (1858-1905); Panofsky, Erwin (1892-1968); Einstein, Carl (1885-1940)
    Umfang: 383 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [345] - 372

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2004

  16. Poetik des Privatraums
    der architektonische Wohndiskurs in den Romanen der neuen Sachlichkeit
  17. Raumlektüren
    der Spatial Turn und die Literatur der Moderne
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

  18. Medialität urbaner Infrastrukturen
    der öffentliche Nahverkehr, 1870 - 1933
  19. Die Straße, die Dinge und die Zeichen
    zur Semiotik des materiellen Stadtraums
    Autor*in: Reblin, Eva
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837619799; 3837619796
    Weitere Identifier:
    9783837619799
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Urban studies
    Schlagworte: Urbanität; Vorstellung; Semiotik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Keywords)Straße; (Keywords)Stadt; (Keywords)Berlin; (Keywords)Semiotik; (Keywords)Objekte; (Keywords)Vorstellungsbild; (VLB-WN)1725: Hardcover, Softcover / Soziologie/Stadtsoziologie, Regionalsoziologie; Raum; Urban Studies; Ästhetik; Soziologie; Urbanity; Space; Aesthetics; Sociology; (DDC 22 ger)300; (BISAC Subject Heading)SOC026030; (BIC subject category)JFSG
    Umfang: 460 S., Ill., graph. Darst., Kt., 23 cm, 708 g
    Bemerkung(en):

    Zugl. überarb. Fassung von: Berlin, Techn. Univ., Diss.

  20. Transit-Orte in der Literatur
    Eisenbahn - Hotel - Hafen - Flughafen
  21. Topographien der Kindheit
    literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen
  22. Space Belly Buttons
    Abenteuer im Traumland/Fantasiegeschichte für Mädchen und Jungen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  tredition, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783849119379; 3849119378
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Fantasy; Space; Space Belly Buttons; Ramishu; Senna; (VLB-WN)1130: Hardcover, Softcover / Belletristik / Science Fiction, Fantasy; Fantasie; Regenbogen; Raumschiff; Fantasieabenteuer; Miss Jopali; Ning-Nong; Space Belly Button; Bauchnabel
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten

  23. Paris (re)konstruieren
    Der Stadtraum in den Arbeitsbüchern und Romanen Émile Zolas
  24. Doing Journeys - Transatlantische Reisen von Lateinamerika nach Europa schreiben, 1839-1910
  25. Scandinavia through sunglasses
    spaces of cultural exchange between southern/southeastern Europe and nordic countries
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Khachaturyan, Elizaveta (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783631791608; 3631791607
    Körperschaften/Kongresse: Scandinavia through Sunglasses: Spaces of Cultural Exchange between Southern/Southeastern Europe and Nordic Countries (2017, Oslo)
    Schlagworte: Skandinavische Sprachen; Literatur; Südeuropa <Motiv>; Literatur; Skandinavienbild
    Weitere Schlagworte: (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LIT003000: LITERARY CRITICISM / Feminist; (BISAC Subject Heading)LIT004110: LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union); (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004130: LITERARY CRITICISM / European / General; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004200: LITERARY CRITICISM / European / Italian; (BISAC Subject Heading)PER010000: PERFORMING ARTS / Television / General; (BISAC Subject Heading)PSY000000: PSYCHOLOGY / General; (BISAC Subject Heading)SOC002000: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General; (BISAC Subject Heading)SOC002010: SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural; (BISAC Subject Heading)SOC008000: SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / General; (BIC subject category)A: The arts; (BIC subject category)CFP: Translation & interpretation; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)JFC: Cultural studies; (BIC subject category)JFDT: TV & society; (BIC subject category)UD: Digital lifestyle; (BIC geographical qualifier)1DN: Northern Europe, Scandinavia; (BIC geographical qualifier)1DS: Southern Europe; (BIC geographical qualifier)1DVW: Southeast Europe; Álvaro; between; Countries; Cultural; Elizaveta; Europe; Exchange; Imagology; Khachaturyan; Llosa; Nordic; Sanz; Scandinavia; Source; Southeastern; Southern; Space; Spaces; Sunglasses; through; Time; Winkelkötter; (BISAC Subject Heading)LIT004170
    Umfang: 240 Seiten, Illustrationen, 21 cm