Ergebnisse für *

Es wurden 35 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 35.

Sortieren

  1. Imaginäre Dörfer
    Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag

    Das Dorf boomt - die Dörfer sterben. Während die Welt des Dorfes durch globale und regionale Strukturveränderungen zu verschwinden droht, lebt sie gegenwärtig in Literatur, Film und Populärkultur wieder auf.Den verschiedenen Gestaltungsweisen... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Dorf boomt - die Dörfer sterben. Während die Welt des Dorfes durch globale und regionale Strukturveränderungen zu verschwinden droht, lebt sie gegenwärtig in Literatur, Film und Populärkultur wieder auf.Den verschiedenen Gestaltungsweisen »imaginärer Dörfer« - von der Idylle bis zum Lager - wird in diesem Band ebenso nachgegangen wie den damit verbundenen Funktionen zwischen Kompensation und Projektion, Erinnerung und Orientierung. Die Beiträge fragen: Ist das Dorf eine Lebens- und Sozialform, die Zukunft hat? Wenn ja: Wie sieht diese aus und auf welche Weise lässt sie sich auf aktuelle und historische Vorstellungen eines guten Lebens beziehen? The world is a village - and sometimes, a village is the world. On the extinction and the revival of the village in cultural reflection and living practice

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nell, Werner; Weiland, Marc
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839426845
    RVK Klassifikation: LB 66000 ; EC 5197 ; AP 50300 ; EC 5410 ; MS 1600
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Rurale Topografien ; 1
    Schlagworte: Film; Raum; Literaturwissenschaft; Sozialgeographie; Space; Social Geography; Literature; Heimat; Literary Studies; Allgemeine Literaturwissenschaft; General Literature Studies; Dorf; Idylle; Regionale Identität; Identitätsstudien
    Umfang: 1 Online-Ressource (542 Seiten)
  2. Poetik des Privatraums
    Der architektonische Wohndiskurs in den Romanen der Neuen Sachlichkeit
  3. Die Straße, die Dinge und die Zeichen
    Zur Semiotik des materiellen Stadtraums
    Autor*in: Reblin, Eva
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839419793
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Urban Studies
    Schlagworte: Urbanität; Vorstellung; Semiotik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Stadt; Berlin; Semiotik; Objekte; Vorstellungsbild; Raum; Urban Studies; Ästhetik; Soziologie; Urbanity; Space; Aesthetics; Sociology; (VLB-WN)9725; Straße; (DDC 22 ger)300; (BISAC Subject Heading)SOC026030; (BIC subject category)JFSG
    Umfang: Online-Ressource, zahlr. z.T. farb. Abb.
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Raumlektüren
    Der Spatial Turn und die Literatur der Moderne
  5. Medialität urbaner Infrastrukturen
    Der öffentliche Nahverkehr, 1870-1933
  6. Topographien der Kindheit
    Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen
  7. Imaginäre Dörfer
    Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt
  8. Ästhetische Erfahrung in der Literatur der 1970er Jahre
    Zur Poetologie des Raumes bei Rolf Dieter Brinkmann, Alexander Kluge und Peter Handke
  9. Imaginäre Dörfer
    zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt
  10. Ästhetische Erfahrung in der Literatur der 1970er Jahre
    zur Poetologie des Raumes bei Rolf Dieter Brinkmann, Alexander Kluge und Peter Handke
  11. Topographien der Kindheit
    Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag

    Orte und Räume von Kindheit (und Jugend) werden in literarischen sowie medialen Inszenierungen erinnert und imaginiert. Die aktuelle Topographieforschung eröffnet für die Raumerkundung dieser Kindheits-Landschaften neue Perspektiven.Als... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Orte und Räume von Kindheit (und Jugend) werden in literarischen sowie medialen Inszenierungen erinnert und imaginiert. Die aktuelle Topographieforschung eröffnet für die Raumerkundung dieser Kindheits-Landschaften neue Perspektiven.Als Grundlagenforschung vermessen die Beiträge des Bandes das Terrain und untersuchen kinder- und jugendliterarische sowie -mediale Raumkonstruktionen in literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie interdisziplinärer Perspektive.Literarische Annäherungen von Jenny Erpenbeck und Peter Bichsel (im Gespräch) erlauben zudem neue Blickrichtungen auf Topographien von Kindheit und Jugend The places and spaces of childhood and youth are remembered and imagined in literary and media presentations. The current topographical studies open up new prospects for the spatial exploration of these childhood landscapes. The articles in this volume survey this basic research terrain, investigating child and adolescent spatial structures from literary, cultural studies, and interdisciplinary frames of reference. Jenny Erpenbeck and Peter Bichsel's literary approaches under discussion also allow new perspectives on topographies of childhood and adolescence

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  12. Ästhetische Erfahrung in der Literatur der 1970er Jahre
    Zur Poetologie des Raumes bei Rolf Dieter Brinkmann, Alexander Kluge und Peter Handke
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag

    Nach 1968 ist eine Literatur entstanden, die bis heute mit gesellschaftspolitischen Schlagworten wie »Tendenzwende« oder »Neue Subjektivität« aufgeladen ist. Angela Bandeili bietet einen neuen Blick auf zentrale Texte der 1970er Jahre - von Alexander... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nach 1968 ist eine Literatur entstanden, die bis heute mit gesellschaftspolitischen Schlagworten wie »Tendenzwende« oder »Neue Subjektivität« aufgeladen ist. Angela Bandeili bietet einen neuen Blick auf zentrale Texte der 1970er Jahre - von Alexander Kluge, Rolf Dieter Brinkmann und Peter Handke - und rückt dabei das konkrete Erfahrungsangebot der Texte in den Mittelpunkt: Material, Subjekt und Medium sind die Produktionskategorien, die das eigentlich »Neue« zutage fördern und dabei immer auch kulturhistorisch relevant sind. Die Studie lässt so eine intermediale Form der Organisation und eine Poetologie des Raumes erkennbar werden What effects did 1968 have on Literature? Kluge, Brinkmann, Handke: Taking 1970s Literature into a new view

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Topographien der Kindheit
    literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen
  14. Medialität urbaner Infrastrukturen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Wiebke Porombka (Dr. phil.) lehrte Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Als Literaturkritikerin schreibt sie v.a. für die F.A.Z. Long description: Infrastrukturen sind vernetzte technische Ensembles, die... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Wiebke Porombka (Dr. phil.) lehrte Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin. Als Literaturkritikerin schreibt sie v.a. für die F.A.Z. Long description: Infrastrukturen sind vernetzte technische Ensembles, die den Austausch von Personen, Gütern und Informationen zuallererst ermöglichen. Sie fungieren als unhintergehbare Organisationsmodi moderner Gesellschaften und formen damit den sozialen Raum genauso wie die ästhetische und geistige Produktion einer Zeit. Die verschiedenen historischen Phasen sind dabei je von verschiedenen Infrastrukturen geprägt. Wiebke Porombka untersucht - vorwiegend mit Blick auf Berlin - die Bedeutung der Nahverkehrsinfrastruktur vom späten 19. Jahrhundert (der Phase ihrer Entstehung) bis in die 1930er Jahre und erzählt auf diese Weise ein vernachlässigtes Kapitel der Urbanisierung.; Review quote: »Überaus lesenswert: Abgesehen von den theoretisch sehr ambitionierten Brückenschlägen zwischen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft, zwischen technischen, diskursiven und sozialen Registern, fügen sich die zahlreichen detaillierten Einzelanalysen zu einem umfassenden Bild, das vertraute Themen der Großstadtliteratur materialreich und zugleich konzentriert auf ihr technisch-mediales Apriori bezieht.« Christoph Neubert, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 101 (2014) Besprochen in: Dokumentation Strasse, 53/6 (2013) ORLIS, 8 (2013) Soziale Technik, 3 (2013)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837621686
    Weitere Identifier:
    9783839421680
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Cultural Studies und Popkultur
    Schlagworte: Urban Studies; Infrastruktur; German Literature; Literature; Media Aesthetics; Feuilletonforschung; Modernisierung; Medienästhetik; Literatur; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Germanistik; Cultural Studies; Urbanisierung; Raum; Cultural History; Space
    Umfang: Online-Ressource (442 S.)
  15. Raumlektüren
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Tim Mehigan lehrt an der University of Otago, Neuseeland, und an der University of Queensland, Australien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kleist und Musil. Alan Corkhill lehrt an der University of Queensland, Australien. Sein... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Tim Mehigan lehrt an der University of Otago, Neuseeland, und an der University of Queensland, Australien. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kleist und Musil. Alan Corkhill lehrt an der University of Queensland, Australien. Sein Forschungsschwerpunkt ist die deutsche Literatur seit Goethe und Ideengeschichte. Long description: Dass der Repräsentation des Raumes ein Raum der Repräsentation immer schon vorausgeschickt ist, gilt als wesentliche Erkenntnis der über ihre eigenen Entstehungszustände reflektierenden Literatur der Moderne. Ausgehend von der Annahme eines Spatial Turn in der jüngsten Literaturwissenschaft werden in diesem Band die neuesten Forschungen zu Raumfragen in der Moderne vorgestellt. Dabei werden die Grundbedingungen einer Literatur ausgeleuchtet, in der die Raumerfahrung als bewusstseinsgenerierendes sowie gesellschaftsetablierendes Moment von Sein par excellence gewertet werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mehigan, Tim (edited by); Corkhill, Alan (edited by)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837620993
    Weitere Identifier:
    9783839420997
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Allgemeine Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Culture; German Literature; Raumtheorien; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literature; Repräsentation; Aesthetics; Spatial Turn; Moderne; Germanistik; General Literature Studies; Literaturwissenschaft; Kultur; Raum; Literary Studies; Ästhetik; Space
    Umfang: Online-Ressource (324 S.)
  16. Poetik des Privatraums
    der architektonische Wohndiskurs in den Romanen der Neuen Sachlichkeit
    Autor*in: Lauffer, Ines
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Ines Lauffer (Dr. phil.) arbeitet als freie Lektorin in Frankfurt am Main. Long description: Es sind nicht mehr einzig und allein die Kaufhäuser, Straßenschluchten und all die anderen öffentlichen Räume der Großstadt, die um 1920... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Ines Lauffer (Dr. phil.) arbeitet als freie Lektorin in Frankfurt am Main. Long description: Es sind nicht mehr einzig und allein die Kaufhäuser, Straßenschluchten und all die anderen öffentlichen Räume der Großstadt, die um 1920 zum Schauplatz neusachlicher Romane werden. Vielmehr dringen Autoren wie Joseph Roth, Irmgard Keun und Siegfried Kracauer gemeinsam mit Architekten wie Le Corbusier und Bruno Taut in den privaten Raum ein. Hier wird der »Neue Mensch« entworfen und Identität konstruiert; hier stellt sich die bis heute virulente Frage, wie als Mensch in den modernen Städten zu leben sei. Mit Fokus auf dem architektonischen Wohndiskurs erweitert Ines Lauffer das Bild von der Neuen Sachlichkeit um entscheidende Aspekte - und zeigt, dass sich das Sujet als formbildend erweist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839414989
    Weitere Identifier:
    9783839414989
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Architektur; German Literature; Literature; Martin Kessel; Architecture; Irmgard Keun; Hans Fallada; Literatur; Interieur; Siegfried Kracauer; Joseph Roth; Germanistik; Roman; Literaturwissenschaft; Raum; Literary Studies; Gabriele Tergit; Space; Wohnen
    Umfang: 1 Online-Ressource (352 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 323-352

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen,

  17. Räume und Dinge
    kulturwissenschaftliche Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen, Bibliothek
    8° 21056
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a sow 285 i/903
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    LC 10000 P523
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/3032
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    LC 10000 Pfaf 2014
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 12647
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.90-00/98
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/4820
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    PE/870/2369
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 5665
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUL 350 : R02
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:LA:7570:Pfa::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2014 A 3074
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    FK KuWi 924
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 1425
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    2014 B 0313
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    14-16916
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    14-16916 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    46:OBA-98
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    sow 285 DA 7329
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-2716
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    WTD 48
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BKD 6160-083 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Lc 1344.5
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MR 7100 PFA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    Ph 4-250-89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LB 65000 P523
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Waldhausweg
    ZH 3100 Rae
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    HA/EE IV A 5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    68 F 1929
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Historisches Institut, Bibliothek
    Wa 44/116
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    64/9873
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 4239
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    BLLräu = 441810
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    HM 654 .R384 2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    267 354
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.3478
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Pfaffenthaler, Manfred (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 383762420X; 9783837624205
    Weitere Identifier:
    9783837624205
    RVK Klassifikation: LC 10000 ; LH 65000 - LH 65060 ; EC 5410 ; LB 65000 ; MR 7100 ; MS 9100 ; NK 4760
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Space; Space perception; Space in literature; Graz
    Umfang: 345 S., Ill., graph. Darst., Kt., 225 mm x 148 mm, 468 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. Geomediale Fiktionen
    Map Mashups - zur Renaissance der literarischen Kartographie in der digitalen Literatur
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Nicht alles, was vermessbar ist, ist auch real. Bereits Galilei demonstrierte mit einer Vermessung der Hölle Dantes, dass man selbst literarische Räume kartieren kann. Diesem Vorbild folgen auch die Laienkartographen des 21. Jahrhunderts. Ihre »Map... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Nicht alles, was vermessbar ist, ist auch real. Bereits Galilei demonstrierte mit einer Vermessung der Hölle Dantes, dass man selbst literarische Räume kartieren kann. Diesem Vorbild folgen auch die Laienkartographen des 21. Jahrhunderts. Ihre »Map Mashups« führen eine Tradition fort, die seit der Antike Spuren in Literatur, Kartographie und wissenschaftlichen Diskursen hinterlassen hat. Mit diesen digitalen »Remediationen« sind literaturgeographische Fragen in der Internetforschung angekommen. Annika Richterichs Studie untersucht daher aus medien- und literaturwissenschaftlicher Sicht, wie (software-)technischer Fortschritt und habitualisierte Mediennutzung im Forschungsfeld der geomedialen Fiktionen zusammenspielen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Imaginäre Dörfer
    Zur Wiederkehr des Dörflichen in Literatur, Film und Lebenswelt
    Autor*in: Nell, Werner
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Dorf boomt - die Dörfer sterben. Während die Welt des Dorfes durch globale und regionale Strukturveränderungen zu verschwinden droht, lebt sie gegenwärtig in Literatur, Film und Populärkultur wieder auf.Den verschiedenen Gestaltungsweisen... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Dorf boomt - die Dörfer sterben. Während die Welt des Dorfes durch globale und regionale Strukturveränderungen zu verschwinden droht, lebt sie gegenwärtig in Literatur, Film und Populärkultur wieder auf.Den verschiedenen Gestaltungsweisen »imaginärer Dörfer« - von der Idylle bis zum Lager - wird in diesem Band ebenso nachgegangen wie den damit verbundenen Funktionen zwischen Kompensation und Projektion, Erinnerung und Orientierung. Die Beiträge fragen: Ist das Dorf eine Lebens- und Sozialform, die Zukunft hat? Wenn ja: Wie sieht diese aus und auf welche Weise lässt sie sich auf aktuelle und historische Vorstellungen eines guten Lebens beziehen? The world is a village - and sometimes, a village is the world. On the extinction and the revival of the village in cultural reflection and living practice.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Ästhetische Erfahrung in der Literatur der 1970er Jahre
    Zur Poetologie des Raumes bei Rolf Dieter Brinkmann, Alexander Kluge und Peter Handke
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Nach 1968 ist eine Literatur entstanden, die bis heute mit gesellschaftspolitischen Schlagworten wie »Tendenzwende« oder »Neue Subjektivität« aufgeladen ist. Angela Bandeili bietet einen neuen Blick auf zentrale Texte der 1970er Jahre - von Alexander... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Nach 1968 ist eine Literatur entstanden, die bis heute mit gesellschaftspolitischen Schlagworten wie »Tendenzwende« oder »Neue Subjektivität« aufgeladen ist. Angela Bandeili bietet einen neuen Blick auf zentrale Texte der 1970er Jahre - von Alexander Kluge, Rolf Dieter Brinkmann und Peter Handke - und rückt dabei das konkrete Erfahrungsangebot der Texte in den Mittelpunkt: Material, Subjekt und Medium sind die Produktionskategorien, die das eigentlich »Neue« zutage fördern und dabei immer auch kulturhistorisch relevant sind. Die Studie lässt so eine intermediale Form der Organisation und eine Poetologie des Raumes erkennbar werden. What effects did 1968 have on Literature? Kluge, Brinkmann, Handke: Taking 1970s Literature into a new view .

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  21. Representing space in the scientific revolution
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge

    The novel understanding of the physical world that characterized the Scientific Revolution depended on a fundamental shift in the way its protagonists understood and described space. At the beginning of the seventeenth century, spatial phenomena were... mehr

    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    530.1 M6475r
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    CC 6320 M647
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    NA 2016/398
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/5783
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    T 14 B 6241
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 437
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/17424
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CC 6320 M647
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.1910
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The novel understanding of the physical world that characterized the Scientific Revolution depended on a fundamental shift in the way its protagonists understood and described space. At the beginning of the seventeenth century, spatial phenomena were described in relation to a presupposed central point; by its end, space had become a centerless void in which phenomena could only be described by reference to arbitrary orientations. David Marshall Miller examines both the historical and philosophical aspects of this far-reaching development, including the rejection of the idea of heavenly spheres, the advent of rectilinear inertia, and the theoretical contributions of Copernicus, Gilbert, Kepler, Galileo, Descartes, and Newton. His rich study shows clearly how the centered Aristotelian cosmos became the oriented Newtonian universe, and will be of great interest to students and scholars of the history and philosophy of science

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781107046733; 1107046734
    Weitere Identifier:
    9781107046733
    RVK Klassifikation: UB 9000
    Schlagworte: Science; Science; Space; Space and time
    Umfang: XIII, 235 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Author: David Marshall Miller (Iowa State University)

    1. Introduction: centers and orientations -- 2. Pluribus ergo existentibus centris: explanations, descriptions, and Copernicus -- 3. Non est motus omnino: Gilbert, verticity, and the law of the whole -- 4. Respicere sinus: Kepler, oriented Space, and the ellipse -- 5. Mille movimenti circolari: from Impetus to conserved curvilinear motion in Galileo -- 6. Directions sont entre elles paralleles: Descartes and his critics on oriented space and the parallelogram rule -- 7. Incline it to verge: Newton's spatial synthesis -- 8. Conclusion: methodological morals

  22. Topographien der Kindheit
    literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    Main description: The places and spaces of childhood and youth are remembered and imagined in literary and media presentations. The current topographical studies open up new prospects for the spatial exploration of these childhood landscapes. The... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: The places and spaces of childhood and youth are remembered and imagined in literary and media presentations. The current topographical studies open up new prospects for the spatial exploration of these childhood landscapes. The articles in this volume survey this basic research terrain, investigating child and adolescent spatial structures from literary, cultural studies, and interdisciplinary frames of reference. Jenny Erpenbeck and Peter Bichsel's literary approaches under discussion also allow new perspectives on topographies of childhood and adolescence. Main description: Orte und Räume von Kindheit (und Jugend) werden in literarischen sowie medialen Inszenierungen erinnert und imaginiert. Die aktuelle Topographieforschung eröffnet für die Raumerkundung dieser Kindheits-Landschaften neue Perspektiven. Als Grundlagenforschung vermessen die Beiträge des Bandes das Terrain und untersuchen kinder- und jugendliterarische sowie -mediale Raumkonstruktionen in literatur- und kulturwissenschaftlicher sowie interdisziplinärer Perspektive. Literarische Annäherungen von Jenny Erpenbeck und Peter Bichsel (im Gespräch) erlauben zudem neue Blickrichtungen auf Topographien von Kindheit und Jugend.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roeder, Caroline
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839425640
    Weitere Identifier:
    9783839425640
    RVK Klassifikation: EC 1990 ; EC 8300 ; GE 4912 ; GE 4975 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Literature, Space, Youth, Media, General Literature Studies, German Literature, Literary Studies; Kindheit; German Literature; Media; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literature; Jugend; Germanistik; General Literature Studies; Medien; Literaturwissenschaft; Raum; Literary Studies; Youth; Space
    Umfang: Online-Ressource (394 S.), Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    cover Topographien der Kindheit; Inhalt; [ EDITORIAL ]; »Hier, genau hier habe ich damals gelebt« oder »Die Erde ist rund« Annäherung an Topographien der Kindheit; [ »BLUME-ZOOF« - ERINNERTE KINDHEITEN ]; »Heimweh nach dem Traurigsein« - Kindheit im Unfertigen; Vom »sentimentalischen« Kinderbild zur Topographie der Kindheit; »Darinnen noch einmal zu sein, dort noch einmal einzutreten« Oder: Vom Versuch, Kindheit zu erinnern; Kindheitslandschaften. Literaturgeografische Lektüren besonderer Orte und Räume; Der Widerschein vergessener Wonnen. Zur Virtualität erinnerter Kindheit

    [ »HIMMEL & HÖLLE« - HANDLUNGSRÄUME DER KINDHEIT ]Orte der Kindheit - im Bild erinnert. Ein Essay; »meine verdammte gegend« Literarische Aneignungen der Vorstadt; Türe zu. Fenster auf. Das Kinderzimmer als kinder- und jugendliterarischer Raum; (K)ein Ort nirgends und überall. Spielraum und Spielerraum des Computer- und Videospiels; Pädagogische Raumpraktiken. Zur Topographie philanthropischer Anschauungspädagogik; Zwischen pädagogischer Utopie und institutioneller Routine. Raumordnungen und raumbezogene Praktiken im Kindergarten

    Der soziale Raum ›Schule‹ in unterschiedlichen Perspektiven: literarisch und linguistischDas englischsprachige Kind im Raum. Repräsentation und Rezeption von kindlicher Welterfahrung im interkulturellen Vergleich; Postkoloniale Räume der Hybridität. Kindheiten in zwei Welten; [ »ORPLID« - IMAGINATIONSWELTEN DER KINDHEIT ]; »Ausprobieren, wie es wäre, wenn es nicht so wäre, wie es ist.«; Kinderfiguren, Kindheitsorte, Kinderspiele und Kinderzeit bei Jean Paul; Phantastische Ländchen. Beiträge zu einem historisch-literarischen Atlas der Kindheit

    Bedeutende Räume. ›Elementar-Poetisches‹ in Raumkonzepten der fantastischen Kinder- und JugendliteraturZoë Jenny. Kindheitstraum als versuchte Heterotopie; Glück im Überfluss? Zur kinderliterarischen Besetzung des Schlaraffenlandes; Andere Orte. Topographien der Ferne in jugendliterarischen Werken; Gender-Dystopien. Beobachtungen zu Adoleszenz und Pop-Figurationen in der Gegenwartsliteratur; [ AUTORINNEN / AUTOREN ]

  23. Politische Landschaften
    zum Verhältnis von Raum und nationaler Identität
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2015/1162
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ethnologisches Museum, Bibliothek
    LB 74000 2014 001
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.p.5622
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    616370
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/LB 74000 G971
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    LB 74000 Guld 2014
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 18699
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    MB 3050 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    EC 2450 001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Pol 143/109
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/7397
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I Oe 131
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    E 5/183
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 10/872
    Bb 2014/1013
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/3648
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    POL:HC:6710:155::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    PG-99
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    XX 200/26
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 9192
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    pol 044.6 DH 1374
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-5801
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    F7-0 4774-147 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Nd 6055
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    LB 74000 GUL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LB 74000 G971
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    OACgul = 448590
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MB 3500 G971
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    269 622
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    RS E 064
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3837628183; 9783837628180
    Weitere Identifier:
    9783837628180
    RVK Klassifikation: EC 2450 ; LB 65000 ; MB 3050 ; EC 2460 ; LB 65145 ; LB 74000 ; MB 3500 ; MR 7100 ; NK 4790
    DDC Klassifikation: 000#DNB
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 48
    Schlagworte: Space; Landscapes; Nationalism
    Umfang: 292 Seiten, Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 277-289

  24. Raum und Sinn
    die räumliche Dimension der Geschichtskultur
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lit, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 908084
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Bibliothek
    WH - C 16217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2936-7876
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.m.3959
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    NK 4760 H236
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    NB 5110 H236 R2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NK 4760 H236
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Sem Gesch Y III Han
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/2247
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 6030/1218
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GES 068 : R08
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:BB::::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 5990
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Dg 1022
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-8849
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KYT 6164-550 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 26275
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NB 8100 HAN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NK 4760 H236
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    469447
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.376
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Handro, Saskia; Schönemann, Bernd
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783643124838
    RVK Klassifikation: NK 4760
    DDC Klassifikation: 900#DNB
    Schriftenreihe: Geschichtskultur und historisches Lernen ; 12
    Schlagworte: Space
    Umfang: 212 S., Ill., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  25. Locus - Spatium
    XIV colloquio internazionale, Roma, 3 - 5 gennaio 2013 ; atti
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Olschki, Firenze

    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    809 L811
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/5362
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F4° 1132:122
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Giovannozzi, Delfina; Veneziani, Marco
    Sprache: Italienisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788822263087
    Schriftenreihe: Lessico Intellettuale Europeo ; 122
    Schlagworte: Space; Place (Philosophy)
    Umfang: VIII, 612 S., Ill., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Proceedings of the conference

    Includes bibliographical references and index