Ergebnisse für *
Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.
Sortieren
-
Namenszauber
zu Ingeborg Bachmanns Erzählung 'Simultan' -
The collapse of language and the trace of history in Ingeborg Bachmann's 'Simultan'
-
Bachmann und Bachtin
zur dialogischen Erzählstruktur von 'Simultan' -
Identität und Sprache
Ingeborg Bachmanns Erzählung 'Simultan' -
Die "gefällige" Prosaistin
Überlegungen zu Ingeborg Bachmanns Erzählweise im 'Simultan'-Zyklus -
"Erfahrung nicht des Empirikers, sondern des Mystikers"
a re-evaluation of Ingeborg Bachmann's understanding of Wittgenstein and its application to 'Simultan' -
Literarische Mehrsprachigkeit
Sprachwechsel bei Elias Canetti und Ingeborg Bachmann -
Fremdkörper Fremdsprache
Ingeborg Bachmanns Erzählung 'Simultan' -
Beraubung des Eigenen
zur Darstellung geschichtlicher Erfahrung im Erzählzyklus 'Simultan' von Ingeborg Bachmann -
Ironie und Komik in Ingeborg Bachmanns Erzählband 'Simultan'
-
Beraubung des Eigenen
zur Darstellung geschichtlicher Erfahrung im Erzählzyklus 'Simultan' von Ingeborg Bachmann -
"[...] kein Buch für Frauen und auch keins für Männer, es ist ein Buch für Menschen"
Bemerkungen zur Darstellungsweise von Frauen- und Männerbildern in Ingeborg Bachmanns 'Simultan' -
"Dieses Spannungsverhältnis, an dem wir wachsen"
utopian impulses at the level of narrative discourse in Ingeborg Bachmann's 'Simultan' -
Simultan übersetzen
Geschlechter-, Sprachdifferenzen und die Erzählstimme in Texten von Bachmann und Musil -
Simultanstimmen und Differentialität bei Ingeborg Bachmann
-
'Simultan', eine Bestandsaufnahme des weiblichen Umgangs mit der Sprache
-
Zum Erzählungsband 'Simultan'
1. Marcel Reich-Ranicki, Die Dichterin wechselt das Repertoire -
Bewußtseinsdarstellung und Ironie in Ingeborg Bachmanns Erzählung 'Simultan'
-
Die Sprachthematik in der Prosa Ingeborg Bachmanns
Todesarten und Sprachformen