Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 63 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 63.
Sortieren
-
Kranke Welt bei Ingeborg Bachmann
Über literarische Wirklichkeit und psychoanalytische Interpretation -
"Sprachen, die sich nie ganz begegnen ..."
Ingeborg Bachmanns "Simultan" und James Joyces "Dubliners" -
"Eine Frau, die schreibt, nennt man ungerecht"
Ingeborg Bachmanns fortgesetzte Heidegger-Lektüre in "Simultan" -
Mehrsprachigkeit als Verlust der Muttersprache
Ingeborg Bachmanns "Simultan" -
Gesellschaftsbild und Utopie im Spätwerk Ingeborg Bachmanns
Untersuchungen zum "Todesarten-Zyklus" und zu "Simultan" -
"Österreich - das ist etwas, das immer weitergeht für mich"
zur Fortschreibung der "Trotta"-Romane Joseph Roths in Ingeborg Bachmanns "Simultan" -
Choreographien der Differenz
Ingeborg Bachmanns Prosaband "Simultan" -
Die Kompositionsmethode Ingeborg Bachmanns
Erzählstil und Engagement in "Das dreißigste Jahr, Malina und Simultan" -
Ingeborg Bachmanns Erzählkunst
eine Analyse des Spätwerkes Simultan -
Mythenreiche Vorstellungswelt und ererbter Alptraum
Ingeborg Bachmann und Thomas Bernhard -
Von vorletzten Dingen
Schreiben nach "Malina" : Ingeborg Bachmanns "Simultan"-Erzählungen -
Choreographien der Differenz
Ingeborg Bachmanns Prosaband "Simultan" -
Ingeborg Bachmanns Erzählkunst
eine Analyse des Spätwerkes "Simultan" -
Mythenreiche Vorstellungswelt und ererbter Alptraum
Ingeborg Bachmann und Thomas Bernhard -
Von vorletzten Dingen
Schreiben nach "Malina": Ingeborg Bachmanns "Simultan"-Erzählungen -
Die Kompositionsmethode Ingeborg Bachmanns
Erzählstil und Engagement in "Das dreißigste Jahr", "Malina" und "Simultan" -
Kommunikationsmedien im Spätwerk Ingeborg Bachmanns
-
"Wunder des Unglaubens"?
Bibelzitat und Bibelübersetzung bei Ingeborg Bachmann -
Kommunikationsmedien im Spätwerk Ingeborg Bachmanns
-
Von vorletzten Dingen
Schreiben nach "Malina" ; Ingeborg Bachmanns "Simultan"-Erzählungen -
Mythenreiche Vorstellungswelt und ererbter Alptraum
Ingeborg Bachmann und Thomas Bernhard -
Die Sprachthematik in der Prosa Ingeborg Bachmanns
Todesarten u. Sprachformen -
Österreich - das ist etwas, das immer weitergeht für mich
zur Fortschreibung der "Trotta"-Romane Joseph Roths in Ingeborg Bachmanns "Simultan" -
Literarische Mehrsprachigkeit
Sprachwechsel bei Elias Canetti und Ingeborg Bachmann -
Kranke Welt bei Ingeborg Bachmann
über literarische Wirklichkeit und psychoanalytische Interpretation