Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 544 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 544.

Sortieren

  1. The self-fashioning of Disraeli 1818 - 1851
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 378705
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.T.3579
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    1999 8 040210
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 99/933
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NP 5700 R532
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    99 A 4787
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    A 3.1.2.4.-37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2000 A 8357
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:RE:375:::1998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Historisches Institut, Bibliothek
    Oc 1366
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    310780
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    49.4351
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Richmond, Charles (Hrsg.); Smith, Paul
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0521497299
    Weitere Identifier:
    97052756
    RVK Klassifikation: HL 2593 ; NP 5700
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Conservatism; Prime ministers; Legislators; Identity (Psychology); Self in literature; Disraeli; Conservative Party; Prime ministers; Great Britain
    Weitere Schlagworte: Disraeli, Benjamin (1804-1881); Disraeli, Benjamin (1804-1881)
    Umfang: IX, 212 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  2. Autopoiesis und Literatur
    die kurze Geschichte eines endlosen Verfahrens
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 967683
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    638682
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    118001
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/4947
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil Kultur/175
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GK 5164 S348
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-2 4/273
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 29833
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    EC 7410 103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/9032
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/100/280
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 4420
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:BB:2000:Sch::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 2480
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.05598:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 7410 S348
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 584.2 DE 1544
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    H 2016-304
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/5385
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 3054 S348
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.2986
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3837634426; 9783837634426
    Weitere Identifier:
    9783837634426
    RVK Klassifikation: EC 1850 ; EC 1990 ; GK 5164 ; GM 4004 ; EC 7410-EC 7418 ; EC 1830
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Autopoiesis in literature; Self in literature
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924): Prozess; Kleist, Heinrich von (1777-1811): Prinz Friedrich von Homburg
    Umfang: 244 Seiten, 1 Illustration, Faksimiles, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Zürich, 2014

  3. Überleben im Dazwischen
    Zu den poetischen Selbstbildern im Werk von Moses Rosenkranz (1904-2003)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412212230
    Schriftenreihe: Lebenswelten osteuropäischer Juden ; v.14
    Schlagworte: Rosenkranz, Moses ; Criticism and interpretation; German poetry ; 20th century ; History and criticism; Self in literature; Self-perception in literature; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (396 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  4. Genres et identité dans la tradition littéraire européenne
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Orizons, [Paris]

    "Ce volume dirigé par Dorottya Szavai (Université Pannon, Veszprém) et Frédérique Toudoire-Surlapierre (Université de Haute-Alsace, Mulhouse) envisage le rapport des genres et des formes littéraires en Europe, il interroge les interactions entre ce... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 21893
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/5133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    277205 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Ce volume dirigé par Dorottya Szavai (Université Pannon, Veszprém) et Frédérique Toudoire-Surlapierre (Université de Haute-Alsace, Mulhouse) envisage le rapport des genres et des formes littéraires en Europe, il interroge les interactions entre ce qu'on pourrait appeler une identité littéraire européenne et les quegtions génériques telles qu'elles ont traversé et traversent encore l'Europe. Les articles de ce volume sont réunis par cette idée que la répartition générique dépasse un enjeu taxinomique et classificatoire. Quel est le statut des classes génériques ? Quel est le statut des noms de genres ? S'agit-il de termes théoriques liés à des définitions explicites et inventés par les théoriciens ? Réfléchir sur les genres, c'est interroger leur rôle dans l'histoire littéraire, mais également leur fonction poétique et leur enjeu critique."--Page 4 of cover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Verlag (Inhaltsverzeichnis)
    Verlag (Klappentext)
    Verlag (Buchcover)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Szávai, Dorottya (HerausgeberIn); Toudoire-Surlapierre, Frédérique (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9791030900880
    Weitere Identifier:
    9791030900880
    RVK Klassifikation: EC 1050
    Schriftenreihe: Comparaisons
    Schlagworte: European literature; Literary form; Identity (Psychology) in literature; European literature; Gender identity in literature; Literary form; Self in literature
    Umfang: 258 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Beiträge teilweise englisch, teilweise französich

    :

  5. Poetic relations
    intimacy and faith in the English Reformation
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  The University of Chicago Press, Chicago

    Introduction -- Authorship -- Friendship -- Love -- Marriage -- Coda mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 25434
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 13272
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.3430
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction -- Authorship -- Friendship -- Love -- Marriage -- Coda

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Figuren des "Selbst" in der Literatur der Moderne
    von Friedrich Hölderlin bis Botho Strauß
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 33120
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 773.9/328
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 427/72
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GE 5012 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CD id 2016
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/1575
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 1296
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CS:4323:Sch::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 174.Sel 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-2744
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/338
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 5219 S377
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Hölderlin, Friedrich (Thematisch relevante Person); Strauß, Botho (Thematisch relevante Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783487155142
    RVK Klassifikation: GE 5012 ; GE 3202
    Schriftenreihe: Array ; Band 118
    Schlagworte: Self in literature; Philosophy in literature; German literature; German literature; German literature; Aesthetics, German; Philosophy, German
    Umfang: 331 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 310-323

    Auch als Online-Ausgabe erschienen

    Friedrich Schlegel: Einleitung : vom "Allgemeinen" zum "eigenen Selbst" : Literatur als "Rechtfertigung" ; "Lenkendes Prinzip" literarischer Kritik der Moderne : vom Repräsentationsbegriff zur Literatur als "Selbsthandlung" ; Das "Selbst" als "regulatives Prinzip" von Textkonstitution, als Sprachfigur von Signifikation ; Johann Wolfgang von Goethes Wilhelm Meister im Spiegel der Kritik : Friedrich Schlegel, Novalis ; Selbsttätigkeit als "Bildungskunst" des "Allgemeinen"

    Novalis: Das "Allgemeine" als "Bildungskunst" der "Selbstabbildung"

    Friedrich Hölderlin (1770-1843): "Verfahrungsweisen des poetischen Geistes" als "Streben zur reinen Selbstheit und Identität"

    Heinrich von Kleist (1777-1811): Die "Ordnung der Dinge" und das Problem des "Selbstseins"

    Joseph von Eichendorff (1788-1857): "Selbstheit" als Sprachbildung der "geheimnisvollen Hieroglyphenschrift, in der der Herr die Weltgeschichte dichtet"

    Heinrich Heine (1797-1856): Ironie und Paradox als Sprachformen für das "Rätsel" des "Selbst"

    Eduard Mörike (1804-1875): Kunst, Literatur zwischen "Mythos" und "Riss" als "Erinnerung" des "besseren Selbst" durch Variation "ein und derselben Melodie" in "verschiedenen Tonarten"

    Georg Büchner (1813-1837): Der "Fluch des Muss" als Prinzip von Sein und Leben : das Selbst zwischen "materieller Körperwelt" und "allgemeinen fixen Ideen", zwischen "Etwas" und "Puppe"

    Theodor Fontane (1819-1898): Der Künstler als "Selbstgefühls-Mensch" zwischen Individualität und Gesellschaft : "Selbstironie", "Paradox" und Humor als Sprachformen der "Legitimität" des "Ich"

    Heinrich Mann (1871-1950): "Das grosse Spiel aller menschlichen Zusammenhänge", das "demokratische" Verfahren, als Massstab des Selbstbezugs der Kunst

    Hugo von Hofmannsthal (1874-1929): Dichtung als Sprachform der "Steigerung des Selbst" durch "Wege der Verwandlung" zum "Ich als Universum"

    Rainer Maria Rilke (1875-1926): Kunst als Sprachform der "Sehnsucht nach sich selbst" durch "dauernde Umwandlung des Sichtbaren in Unsichtbares" ; Kunst als Sprachbildung der Identität des Nicht-Identischen

    Thomas Mann (1875-1955): Das "Ich" zwischen "Mythos" und "Logos" als "stellvertretendes Gleichnis" einer "ganzen Welt" : "Selbst ist die Welt?"

    Robert Walser (1878-1956): Dichtung als Sprachform "immerwährender Spannung" zwischen "Selbstverneinung" und "Selbsterziehung"

    Robert Musil (1880-1942): Selbstbeziehung als Problem von Signifikation : die Bildsprache der Kunst als "Grenzkurve unseres Fühlens und Denkens" zwischen Selbst und Anderem

    Franz Kafka (1883-1924): Kunst als Sprachform der "Rechtfertigung" paradoxer Spannung zwischen dem "Selbst" und dem "Anderen", als "Hin und Her zwischen Allgemeinem und Einzelnen"

    Gottfried Benn (1886-1955): Das "lyrische Ich" als Ergebnis einer "Philosophie der Komposition"; "Gott ist Form", "Form ist der existentielle Auftrag des Künstlers"

    Paul Celan (1920-1970): Dichtung als Verfahren der Dissoziation des "Ich" zwischen Sprache und Schweigen, als Verfahren der Alternat : "Mit wechselndem Schlüssel schliesst du das Haus auf..., ..., Wechselt dein Schlüssel, wechselt das Wort..., ..."

    Thomas Bernhard (1931-1989): Literatur als Prozess der Vorstellungsbildung des Selbst durch "unaufhörliche" "Selbstzersetzung und Selbstauslöschung"

    Botho Strauss (*1944): Das "Ich" und die "Diktatur der sekundären Diskurse" vs. "Ästhetik der Anwesenheit"

    : Literaturverzeichnis ; Personenregister ; Sachregister.

  7. John Gower
    others and the self
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  D.S. Brewer$h, Cambridge

    The topics of "selfhood" and "otherness" lie at the heart of these compelling new assessments of John Gower's poetry. Divided into three main areas - knowing the self and others; the essence of strangers; and social ethics and ethical poets - through... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 25410
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2018/3058
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.3167
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The topics of "selfhood" and "otherness" lie at the heart of these compelling new assessments of John Gower's poetry. Divided into three main areas - knowing the self and others; the essence of strangers; and social ethics and ethical poets - through this lens they examine the wide range of Gower's interests: the political, socio-economic, legal, medical, and theological issues that aroused the conscience and stirred the aesthetic of this trilingual Middle English poet. The collection also aims to clarify his place among peers and bring out his influence on subsequent writers in England and in Spain, well into the eighteenth century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Peck, Russell (HerausgeberIn); Yeager, Robert F. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781843844747
    Schriftenreihe: Publications of the John Gower Society ; 11
    Schlagworte: Other (Philosophy) in literature; Self in literature; Other (Philosophy) in literature; Self in literature; Gower, John
    Weitere Schlagworte: Gower, John (1325?-1408)
    Umfang: viii, 381 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 345 - 375

    Russell A. Peck: Part I. Knowing the self and others. ; The materiality of cognition in reading, staging, and regulation of brain and heart activities in Gower's Confessio Amantis

    Stephanie L. Batkie: The sound of my voice: aurality and credible faith in the Vox Clamantis

    Matthew W. Irvin -- Reading faces in Gower and Chaucer: "Noght withoute peine": chastity, complaint, and Lucrece's Vox Clamantis

    Helen Cooper: Gower and mortality: the ends of storytelling

    Maura Nolan: Part II. The essence of strangers. ; Sensation and the plain style in John Gower's Confessio Amantis

    Kim Zarins -- Gower, Lydgate, and incest: Violence without warning: sympathetic villains and Gower's crafting of Ovidian narrative

    R. F. Yeager: Gower's Jews

    Yoshiko Kobayashi: Letters of old age: the advocacy of peace in the works of John Gower and Philippe de Mézières

    Matthew Giancardo: Part III. Social ethics, ethical poetics. ; Gower's governmentality: revisiting John Gower as a constitutional thinker and regimental writer

    Robert J. Meindl: Gower's Speculum Iudicis: judicial corruption in Book VI of the Vox Clamantis

    Brian W. Gastle: "The Lucre of Merchandise": poet, patron, and payment in Gower's Confessio Amantis

    Gabrielle Parkin: Hidden matter in John Gower's Confessio Amantis

    Peter Nicholson: Writing the Cinkante Balades

    Ana Sáez-Hidalgo.: Gower in early modern Spanish libraries: the missing link

  8. Laune
    Poetiken der Selbstsorge von Montaigne bis Tieck
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Institute for Cultural Inquiry- Kulturlabor, Bibliothek
    PT289 F74 2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2016/995
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 988281
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/6115
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil Anthr/313
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 5410 L376 F8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F O 398
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CE 7.2016
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/5175
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CP/700/1112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 8621
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 678 : F64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CS:4180:Fre::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VII 290
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2017.00365:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 L376 F893
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 583.2 DE 3638
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 583.2 DE 3638
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-4957
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CJS 6207-810 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CC 6900 F893 L3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2017-438
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/12518
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HB 752.492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 5410 L376 F8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770558636; 3770558634
    Weitere Identifier:
    9783770558636
    RVK Klassifikation: GE 4997 ; GE 5212 ; GE 4975 ; CC 6900 ; GE 4011 ; EC 5410
    Schlagworte: Semantics (Philosophy) in literature; Self in literature; German literature; German literature; Philosophy, German; Mood (Psychology) in literature
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804)
    Umfang: 317 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 291-317

  9. Orienting the self
    the German literary encounter with the Eastern other
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 936332
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/450/1076
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 11438
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2015.07094:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GE 4831 P898
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 390.1 DC 8126
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2016-308
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/17646
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    55 A 3380
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 4912 P898
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.1305
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1571135944; 9781571135940
    Weitere Identifier:
    9781571135940
    RVK Klassifikation: GF 6061 ; GK 7009 ; GL 3830 ; GE 4912 ; GE 4831
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: German literature; Orientalism in literature; German literature; Self in literature; Subjectivity in literature; Outsiders in literature
    Umfang: X, 327 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [297] - 309

    The vision of the Eastern other in Wolfram von Eschenbach's ParzivalMapping the world and the self: Fortunatus and the age of discovery -- Discovering the "Great Orient within Us": Novalis's Heinrich von Ofterdingen and the romantic vision of the East -- The Oedipal and the Orient in Theodor Fontane's Effi Briest -- "The Asian principle" in Thomas Mann's Der Zauberberg -- Conclusion.

  10. Creating women
    representation, self-representation, and agency in the Renaissance ; [essays stem from the Conference Creating Women: Notions of Femininity from 1350 to 1700, held November 11-12, 2005]
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Centre for Reformation and Renaissance Studies, Toronto

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 905401
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/1009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 13732
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    LGV G 6163-820 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 5410 F845 S2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.685
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Scarci, Manuela (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780772721464
    RVK Klassifikation: IU 1930 ; IU 2260
    Schriftenreihe: Array ; 31
    Schlagworte: Women in literature; Women and literature; Femininity in literature; Gender identity in literature; European literature; European literature; Self in literature; Women
    Umfang: 205 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Issued also in electronic format.

  11. Écritures de soi, écritures des limites
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Hermann, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 950677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2015/180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/18545
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Chiantaretto, Jean-François (Hrsg.)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782705689087
    Weitere Identifier:
    9782705689087
    RVK Klassifikation: EC 7413
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Self in literature; Autobiography; Identity (Psychology) in literature; Psychoanalysis and literature
    Umfang: 441 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Papers presented at a conference

    Introduction / Jean-François Chiantaretto

  12. L' autofiction
    variations génériques et discursives
    Autor*in:
    Erschienen: c 2012
    Verlag:  Harmattan-Academia, Louvain-la-Neuve

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 893602
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zufferey, Joël
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782806100344; 2806100348
    RVK Klassifikation: EC 7411
    Schriftenreihe: Au cœur des textes ; no 22
    Schlagworte: French literature; French literature; Autobiographical fiction; Self in literature
    Umfang: 192 p, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Papers from a colloquium held in Lausanne in 2010

    Includes bibliographical references

  13. L' autoportrait dans la littérature française
    du Moyen Âge au XVIIe siècle ; [travaux du colloque organisé par l'Équipe d'Accueil 4276 de l'Université de Nantes les 5 et 6 février 2009]
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Presses Univ. de Rennes, Rennes

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 914142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rom 089.9 bil/027
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    H VII n 29
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2014/398
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:FU:490:Gau::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.1823
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Gaucher-Rémond, Elisabeth; Garapon, Jean
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782753527621
    RVK Klassifikation: IE 2836
    Schriftenreihe: Collection "Interférences"
    Schlagworte: French literature; Self in literature; Autobiography in literature
    Umfang: 225 S., [4] Bl., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Avant-propos / Élisabeth Gaucher-Rémond et Jean Garapon

    Quelques réflexions sur l'émergence d'une pratique ; Première partie Pluralité d'esquisses pour un autoportrait ; Les démons familiers de Froissart, ou les éclairages croisés de la fable et de l'histoire ; Les autoportraits de Christine de Pizan ; Introspection et diffraction : les autoportraits de René d'Anjou, entre allégorie et arts figurés ; Deuxième partie Pluralité de genres pour un autoportrait ; Les bibliographes François Grudé dit de la Croix du Maine (1552-1592) et Antoine du Verdier (1544-1600), autobibliographes et autoportraitistes ; L'autoportrait dans l'épitaphe de l'auteur: l'exemple d'Étienne Pasquier ; Le "gros bailli d'Auxerre" : autoportrait de Jean Régnier à l'automne et l'hiver de sa vie (1433-1463) ; Les illustrations du Chevalier délibéré: autoportrait ou création de personnage? ; Le Page disgracié ou le portrait d'un artiste en enfant et très jeune homme Enjeux de lecture ; Troisième partie Pluralité des univers favorables à l'autoportrait ; L'autoportrait de Commynes dans ses Mémoires ; Autoportrait d'un homme d'armes bourguignon : les Mémoires militaires de Fery de Guyon ; Pratiques littéraires, pratiques sociales, pratiques de soi: les autoportraits mondains dans les recueils de 1659 ; L'autoportrait dans la Relation de captivité d'Angélique de Saint-Jean Arnauld d'Andilly.

  14. Goethe's allegories of identity
    Erschienen: c 2014
    Verlag:  Univ. of Pennsylvania Press, Philadelphia, Pa.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 920168
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    114117
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    R 70 g 7.2014
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GG:5300:S32::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2016 A 1226
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 4441 B877
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0812245822; 9780812245820
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Haney Foundation series
    Schlagworte: Identity (Philosophical concept) in literature; Self in literature; Subconsciousness in literature; Subjectivity in literature; Subjektivität; Identität <Motiv>; Selbst <Motiv>; Unterbewusstsein <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang
    Umfang: VI, 232 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (S. [211]-217) and index

  15. Formen des Ich
    Identitätsproblematik und Figurenpoetik in der Prosa Gottfried Benns
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 944201
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2015/7713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 72/612
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GM 2394 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/ben 7/2519
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 11007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit BEN 130/180
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 511:B18 : D41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HB:3100:S42::2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 8684
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    N 2649
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 1175.026
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 2394 L532
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-6681
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA B 4697 6207-806 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    H 2015-646
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    65/15814
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Sb 400/L 61
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3825364526; 9783825364526
    Weitere Identifier:
    9783825364526
    9783825364526
    RVK Klassifikation: GM 2394
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; Band 341
    Schlagworte: Identity (Philosophical concept) in literature; Self in literature
    Weitere Schlagworte: Benn, Gottfried (1886-1956); Benn, Gottfried (1886-1956); Benn, Gottfried (1886-1956): Gehirne; Benn, Gottfried (1886-1956): Ptolemäer
    Umfang: 408 Seiten, 21 cm x 13.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 391-404

    Dissertation, Universität des Saarlandes Saarbrücken, 2014

  16. L' écriture de soi à Rome
    autour de la correspondance de Cicéron
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Éd. Latomus, Bruxelles

    "La conception de soi-même à Rome n'a que peu à voir avec celle qui semble triompher à la fin du XVIIIe siècle en Europe, où l'on assiste littéralement à la naissance d'un genre promis à un grand avenir: l'autobiographie. La correspondance de... mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Bc 22315
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 964256
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/2041
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 3712
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bereichsbibliothek Altertumswissenschaften, Abteilung Klassische Philologie
    Dd 25/220
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Klassisches Altertum
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6189-208 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    65/10346
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 4595:347
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "La conception de soi-même à Rome n'a que peu à voir avec celle qui semble triompher à la fin du XVIIIe siècle en Europe, où l'on assiste littéralement à la naissance d'un genre promis à un grand avenir: l'autobiographie. La correspondance de Cicéron, "ego-ducument" de première importance, fournit un angle d'étude particulièrement intéressant à cet égard. Elle témoigne, dans le cadre d'une sociabilité fondée sur les devoirs imposés par l'amicitia, des formes et des contraintes qui présidaient à la représentation de soi-même au sein de l'élite romaine. Mais surtout, inséparable des crises de la République tardive, elle développait un discours innovant où la priorité était parfois moins l'information que l'examen du rôle adéquat à jouer. Écrire devenait alors un art de l'évaluation des circonstances et de l'acte approprié: une technique de soi, développée avec les amici docti dans un cadre privé, une des formes que pouvait prendre à Rome le souci politique de soi-même."--Back cover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9789042932388
    Weitere Identifier:
    9789042932388
    RVK Klassifikation: FX 155555
    Schriftenreihe: Collection Latomus ; Vol. 347
    Schlagworte: Latin letters; Self in literature
    Weitere Schlagworte: Cicero, Marcus Tullius: Correspondence; Cicero, Marcus Tullius
    Umfang: 305 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

    Zugl. überarb. Fassung von: Villeneuve d'Ascq, Univ. Charles-De-Gaulle-Lille III, Diss., 2005

  17. Erzählte Selbstrepräsentation im modernen Roman
    Henry James, Ernst Weiß, Albert Camus
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "Dieser Band untersucht anhand dreier Romane (H. James: The Ambassadors, E. Weiss: Die Feuerprobe, A. Camus: L'Étranger) Formen der Selbstrepräsentation im Roman der Moderne. Konturiert wird zugleich ein 'modernes' Gattungskonzept: Der... mehr

    Zugang:
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    "Dieser Band untersucht anhand dreier Romane (H. James: The Ambassadors, E. Weiss: Die Feuerprobe, A. Camus: L'Étranger) Formen der Selbstrepräsentation im Roman der Moderne. Konturiert wird zugleich ein 'modernes' Gattungskonzept: Der existenzphilosophische Bildungsroman thematisiert Krisen der Selbstrepräsentation und lässt das Exemplarische eines Bildungsgangs zugunsten eines alternativen Konzepts literarischer Erkenntnis in den Hintergrund treten."--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110348699
    RVK Klassifikation: EC 2220 ; EC 6700
    Schriftenreihe: linguae & litterae
    Schlagworte: European fiction; Self in literature
    Weitere Schlagworte: James, Henry (1843-1916): Ambassadors; Weiss, Ernst (1882-1940): Feuerprobe; Camus, Albert (1913-1960): Étranger
    Umfang: Online-Ressource (340 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Zugl.: Universität Göttingen, Habil.-Schr., 2014

    :

    :

    :

    :

    :

  18. Ibsen and the Modern Self
    Autor*in: Tam, Kwok-kan
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Open University of Hong Kong Press, Hong Kong

    Intro -- Contents -- Foreword -- Acknowledgements -- Introduction -- Notes on contributors. mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Contents -- Foreword -- Acknowledgements -- Introduction -- Notes on contributors.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Yip, Terry Siu-han; Helland, Frode
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789627707738
    Schlagworte: Ibsen, Henrik ; 1828-1906 ; Criticism and interpretation; Self in literature; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (354 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    ""Contents""; ""Foreword""; ""Acknowledgements""; ""Introduction""; ""1. Self-knowledge and aesthetic consciousness in Ibsen and Hegel""; ""2. The Gyntian self""; ""3. The concept of «I» in Henrik Ibsen�s Peer Gynt""; ""4. Reflections on the relationship between Ibsen�s character Peer Gynt and Edvard Munch�s perception of the self""; ""5. Narrative identity and a question of character in Ibsen�s Rosmersholm""; ""6. The dialogic self in A Doll�s House and The Wild Duck""; ""7. The emergence of androgynous women in A Doll�s House and The Lady from the Sea""

    ""8. Carp, the mermaid and the female self: Ethical thinking of gender norms in The Lady from the Sea""""9. The notion of moderation and Ibsen�s criticism of the average man""; ""10. Staging the epic self: Theatricality, philosophy and personality in Brand and Peer Gynt""; ""11. Emotions and the modern self in Ibsen�s poetry""; ""12. Danse Macabre: John Gabriel Borkman�s self in eco-critical perspective""; ""13. The child�s deformity and the mother�s role � A study of female identity in Henrik Ibsen�s Little Eyolf""

    ""14. Seeing Nora in your mirror: The role of theatrical characters in the playing of self""""15. Control, surrender and self-transcendence: Notes on Shakespeare�s The Tempest and Ibsen�s The Master Builder""; ""16. Portrayal of the modern self in When We Dead Awaken""; ""17. Ibsen in Dublin: A Nordic contribution to Irish modernity""; ""18. Master in reflection: An analysis of Lin Zhaohua�s The Master Builder""; ""19. Ibsen�s Nora re-presented: Female body and identities in China Doll""; ""20. Self and non-self: A Japanese view on Brand and Peer Gynt""; ""Notes on contributors""

  19. Housebound
    selfhood and domestic space in contemporary German fiction
    Autor*in: Shafi, Monika
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    In life and in fiction, houses are compelling objects that shape an impressive range of personal and public affairs. A house embodies experiences often intensely emotional, and it also represents both a major financial investment and a material... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    In life and in fiction, houses are compelling objects that shape an impressive range of personal and public affairs. A house embodies experiences often intensely emotional, and it also represents both a major financial investment and a material reality embedded in architectural, aesthetic, and social traditions. The house, the place where we try to be at home, can be regarded - as theorists from Gaston Bachelard to Edward S. Casey have argued - as the key space for our constructions of selfhood and belonging. A host of contemporary German narratives featuring houses highlight this relationship between selfhood and domestic space. Beginning with a historical and theoretical overview of the house in German literature, 'Housebound' analyzes the shelters - often highly ambivalent spaces - that writers such as Katharina Hacker, Arno Geiger, Walter Kappacher, Monika Maron, Jenny Erpenbeck, Judith Hermann, Barbara Honigmann, and Emine Sevgi Özdamar build in their texts and what these reveal about contemporary selfhood in Germany and its relationship to the social world. The concluding comparative analysis of Katharina Hacker's 'Die Habenichtse' and the English novelist Ian McEwan's 'Saturday' reveals these developments in another national literature and makes a case for the global appeal of the domestic as a major site of identity politics. Monika Shafi is the Elias Ahuja Professor of German and Chair of the Department of Women and Gender Studies at the University of Delaware Bodies, biographies, and buildings : Jenny Erpenbeck's Heimsuchung and Katharina Hacker's Der Bademeister -- House inheritance : Arno Geiger's Es geht uns gut and Katharina Hacker's Der Geschmack von Apfelkernen -- Escaping to the countryside : Walter Kappacher's Selina oder das andere Leben and Monika Maron's Endmoränen -- Uncanny houses : selected narratives by Judith Hermann, and Susanne Fischer's, Die Platzanweiserin -- Open houses : Emine Sevgi Özdamar's "Der Hof im Spiegel" and Seltsame Sterne starren zur Erde : Wedding -- Pankow 1976/77 -- (Un) safe houses : Katharina Hacker's Die Habenichtse and Ian McEwan's Saturday

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781571138323
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GN 6912 ; GN 7779 ; GN 7973 ; GO 16008
    Schlagworte: Home in literature; Self in literature; Domestic relations in literature; German fiction; German fiction ; 20th century ; History and criticism; Home in literature; Self in literature; Domestic relations in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 223 pages), digital, PDF file(s)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

  20. Erzählte Selbstrepräsentation im modernen Roman
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der Band untersucht anhand dreier Romane (H. James: The Ambassadors, E. Weiß: Die Feuerprobe, A. Camus: L’Étranger) Formen der Selbstrepräsentation im Roman der Moderne. Konturiert wird zugleich ein ‚modernes‘ Gattungskonzept: Der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band untersucht anhand dreier Romane (H. James: The Ambassadors, E. Weiß: Die Feuerprobe, A. Camus: L’Étranger) Formen der Selbstrepräsentation im Roman der Moderne. Konturiert wird zugleich ein ‚modernes‘ Gattungskonzept: Der existenzphilosophische Bildungsroman thematisiert Krisen der Selbstrepräsentation und lässt das Exemplarische eines Bildungsgangs zugunsten eines alternativen Konzepts literarischer Erkenntnis in den Hintergrund treten 3.1.2 Wer erzählt -- und wovon? 3.1.3 "Wer ist dieser Ich?" -- Selbstfindung in Die Feuerprobe ; 3.1.4 Zusammenfassung ; 3.2 Henry James: The Ambassadors ; 3.2.1 Hängen Wie und Was der Darstellung zusammen? ; 3.2.2 Unsere Perspektive auf Strethers Perspektive 3.2.3 "Will you give yourself up?" -- Selbstfindung in The Ambassadors 3.2.4 Zusammenfassung ; 3.3 Albert Camus: L'Étranger ; 3.3.1 Meursaults Selbstverhältnis I: Was er kann ; 3.3.2 Meursaults Selbstverhältnis II: Was er nicht kann ; 3.3.3 Erzählung und Emplotment in L'Étranger 3.3.4 Zusammenfassung 3.4 Selbstrepräsentation bei Weiß, James und Camus: Vergleich ; 4 Literarische Selbstrepräsentation und moderne 'Ich-Krise' ; 5 Der existenzphilosophische Bildungsroman ; 6 Epilog ; 7 Literatur ; 7.1 Literarische Texte ; 7.2 Sonstige Quellen Vorwort ; Inhalt ; 1 Einleitung ; 1.1 Probleme der Moderneforschung ; 1.2 Zum Aufbau des Buches ; 1.3 Überlegungen zu Voraussetzungen und Methode ; 2 Was ist erzählte Selbstrepräsentation? ; 3 Interpretationen ; 3.1 Ernst Weiß: Die Feuerprobe ; 3.1.1 Rätselhaftigkeiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110348699
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Title is part of eBook package: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural and Area Studies 2015; De Gruyter
    Title is part of eBook package: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2015; De Gruyter
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Linguae & litterae ; volume 55
    Schlagworte: European fiction; Self in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 340 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Habilitationsschrift, Georg-August-Universität Göttingen, 2013

    :

  21. Überleben im Dazwischen
    zu den poetischen Selbstbildern im Werk von Moses Rosenkranz (1904 – 2003)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Böhlau, Köln

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 888740
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 799 rosm/242
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/7124
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 380/3220
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W-RO 69 8/5
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2019 A 25205
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GB Ros-M I
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 345
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur e.V. an der Universität Leipzig, Bibliothek
    Eh 20.2 (169)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bibliothek
    12 L 052 ROSE.9 *0001
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GN 9999 ROS.A2 SCHIF
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-342
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rosenkranz, Moses
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3412211176; 9783412211172
    Weitere Identifier:
    9783412211172
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Lebenswelten osteuropäischer Juden ; 14
    Schlagworte: German poetry; Self in literature; Self-perception in literature
    Weitere Schlagworte: Rosenkranz, Moses
    Umfang: 392 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Einleitung und FragestellungAspekte der Differenz zwischen Lyrik und ProsaMethode : eine Phänomenologie an der GrenzeMaurice Merleau-Ponty, Henri Bergson, Erwin StrausHenri Bergson : vom Begriff der "Dauer" zu einer Bildtheorie der ErinnerungMaurice Merleau-Pontys Begriff des "Leibes" und die Wahrnehmung als ein "In-der-Welt-Sein"Erwin Straus' "Erweiterung der Grenzen des Daseins"ZusammenfiihrungAufbauPrimärliteratur und QuellenkritikKurze WerkbiografieForschungsrückblick und LiteraturkritikKulturhistorische Ansätze einer deutschsprachigen Bukowina-literaturMöglicher Zugang : littérature mineureBukowiner Literatur zwischen deutsch-jüdischem Selbstverständnis und IdentitätsbruchIdentitätsfrage in der Autobiografieforschung nach 1945Fazit : "konkrete Utopie"und poetische IdentitätZum Selbstbild in den Briefen an Anna Rübner-RosenkranzVon der Verkörperung der Poesie zur Poetisierung der WirklichkeitZum Verhältnis von Leben und WerkDie "Wendung zum Epischen"Bedürfnis nach dem "Schönen" : Bilder und Fotografien"Selbst und gelöst und im Rhythmus bleiben"Die Handschrift oder das "Maschinderl" als Tertium ComparationisZusammenfassung : Domestizierung der WirklichkeitBiografischer KorpusIdentitätsbezeugungen"Leseproben aus dem Werk eines Verschollenen"Ein biografischer ZwölfpunkteplanZusammenfassung und KommentarEin vitalistischer Lebens-AbrissEine "neue Beziehung zu den Dingen" in der Bedeutung der WahrnehmungVon der Selbst-Objektivierung zum "anderen Ich"LyrikEinführungAn der phänomenologischen Grenze lyrischen VerstehensZum Erlebnis des lyrischen IchLyrik 1930-1947Ambiguität des lyrischen IchDas "13. Geheimnis" : DeutungsversucheZusammenfassungFrühe GedichtbändeTitel der GedichtbändeForm und Inhalt : zum "Erlebnis"-Begriff des FrühwerksVom "Hintersinn" der Gedichte oder in der Divergenz der ErkenntnisLyrik nach 1957Späte Bücher : OrdnenZusammenfassungEigennamen oder die Frage nach dem Ich und seinem VerfasserForm-Schluss des lyrischen WerksSelbstbild aus Biografie und Werk : Divergenz und KonsistenzDas rumänische VolksliedAutobiografische ProsaGattungsproblematik und Identitätserschreibung nach 1945Autobiografischer Exkurs : Dichtung und Wahrnehmung im und nach dem LagerDie Tatsache des Mythologischen : ZusammenfassungKindheitsautobiografieFazit und KommentarEine Autopoetik aus der LatenzAm Ende vom Anfang : Kindheit. Fragment einer AutobiographieGeburtFazit und Kommentar"Ich und meine Zeit", "ein Mensch in dieser Zeit"Fazit und Kommentar"Abriss" der Kindheit : ein Fragment?Synthese : Zeit und RaumKorrespondenzLyrikAutobiografische ProsaStrategie des Blicks : "Fallen" und "Feuer"Phantastische Grenze der PhänomenologieUberleben im Dazwischen : die Figur des Währenden auf den Trümmern der VergänglichkeitAnstelle einer EinordnungMethodenkritikKomparatistischer Zusatz aus kunsthistorischer SichtAnhangLiteraturAbbildungsverzeichnis.

    Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Schifferle, Judith: Währendes auf den Trümmern der Vergänglichkeit

  22. The self as muse
    narcissism and creativity in the German imagination 1750-1830
    Autor*in:
    Erschienen: [2011]
    Verlag:  Bucknell University Press, Lewisburg

    While there are countless philosophical and psychological studies that focus on sources of the self, narcissism - the creation of an ideal image of the self and the vain attempt to merge with it - has found relatively little attention in a... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    While there are countless philosophical and psychological studies that focus on sources of the self, narcissism - the creation of an ideal image of the self and the vain attempt to merge with it - has found relatively little attention in a pre-Freudian context. The Self as Muse fills this gap by examining various aspects of narcissism and their significance for the outpouring of creativity in late eighteenth and nineteenth-century German literature. Narcissism provided an impetus for poetic production when writers expressed what they perceived as the inner workings of their soul. By showing na

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mathäs, Alexander (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781611480320
    Schriftenreihe: Transits
    Transits: Literature, Thought & Culture, 1650–1850
    Schlagworte: German literature -- 18th century -- History and criticism; German literature -- 19th century -- History and criticism; Narcissism -- Germany -- History; Narcissism in literature; Self in literature; Subjectivity in literature; German literature ; 18th century ; History and criticism; German literature ; 19th century ; History and criticism; Narcissism ; Germany ; History; Narcissism in literature; Self in literature; Subjectivity in literature; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 222 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    :

    :

  23. Dictionnaire de l'autobiographie
    écritures de soi de langue française
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Honoré Champion éditeur, Paris

    "Ce dictionnaire répond à une triple volonté: il entend d'abord établir le bilan de plusieurs décennies de réflexion théorique, plus de quarante ans après la parution du Pacte autobiographique (1975) de Philippe Lejeune. Il vise ensuite à... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 27991
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rom 080.9 a/594
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    IE 3358 S598
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    H VII n 2/650
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/711270
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 9306
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 1205
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2017 A 2205
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    EYS 6237-602 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Lm 6102
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Romanistik, Bibliothek
    F 29 SIM 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    67/12613
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 6279
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    IE 3558 S598
    keine Fernleihe

     

    "Ce dictionnaire répond à une triple volonté: il entend d'abord établir le bilan de plusieurs décennies de réflexion théorique, plus de quarante ans après la parution du Pacte autobiographique (1975) de Philippe Lejeune. Il vise ensuite à cartographier un champ de recherches dont l'extension est souvent mal comprise : l'autobiographie au sens strict, mais également, et plus globalement, les écritures de soi. À un moment où la médiatisation de l'autofiction brouille les frontières entre fiction et non-fiction, il semble important de décrire les spécificités du champ non fictionnel et de se demander si l'écriture autobiographique est un modèle d'écriture identifiable à quelques traits précis ou un registre qui transcende les frontières génériques. Enfin, ce dictionnaire souhaite féconder un nouvel élan théorique. Il dépasse une vulgate promue par l'institution scolaire et universitaire, constituée en canon, ne se limite pas aux seuls corpus consacrés mais s'intéresse également à des auteurs méconnus, voire aux écritures ordinaires. Derrière le succès de l'autobiographie se cache une diversité de pratiques et de genres ayant en commun l'écriture à la première personne, qui connaissent des fortunes variables mais ne cessent de se nourrir réciproquement : Mémoires, souvenirs, témoignages, journaux personnels, correspondances intimes, chroniques... Il s'agit de désenclaver l'autobiographie en la réinscrivant dans une large continuité historique et au sein de l'espace francophone ; les écritures de soi, souvent réduites à leur seule prétention à calquer le monde, sont aussi des supports essentiels au renouvellement de la création littéraire."--Back cover This dictionary responds to a threefold wish: it intends first to establish the balance sheet of several decades of theoretical reflection, more than forty years after the publication of the Autobiographical Pact (1975) of Philippe Lejeune. It then aims to map a field of research whose extension is often misunderstood: autobiography in the strict sense, but also, and more generally, the writings of self. At a time when the mediatization of autofiction blurs the boundaries between fiction and non-fiction, it seems important to describe the specificities of the non-fictional field and to ask whether autobiographical writing is a model of writing identifiable with a few traits Or a registry that transcends generic borders. Finally, this dictionary wishes to fecundate a new theoretical impetus. It goes beyond a vulgate promoted by the academic and academic institution, constituted in canon, is not limited only to the corpus consecrated but is also interested in authors unknown, even ordinary writings. Behind the success of the autobiography is a diversity of practices and genres that share in first-person writing, which experience variable fortunes but are constantly nourishing each other: memories, memories, testimonials, diaries, correspondences Intimate, chronic ... It is a question of opening up the autobiography by reinscribing it in a broad historical continuity and within the Francophone space; The writings of self, often reduced to their mere pretension to imitate the world, are also essential supports for the renewal of literary creation.--Translation of page 4 of cover by Honoré Champion

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Simonet-Tenant, Françoise (HerausgeberIn); Braud, Michel (MitwirkendeR); Jeannelle, Jean-Louis (MitwirkendeR); Lejeune, Philippe (MitwirkendeR); Montémont, Véronique (MitwirkendeR)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782745345103
    Weitere Identifier:
    9782745345103
    RVK Klassifikation: IE 3502 ; IE 1120 ; IE 3358
    Schriftenreihe: Dictionnaires & références ; 44
    Schlagworte: Autobiography; Authors, French; Self in literature; French literature
    Umfang: 844 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  24. Zweifel an der Liebe
    zu Form und Funktion selbstreferentiellen Erzählens im höfischen Roman
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 59741
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Ob 2200
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 505.2/762
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GE 8592 B931
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VII 2.2 Buh 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GF 2881 B931
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    P-6 4/266
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    18 A 308
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GF 2881 103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CAd 2719
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 4274
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1089,59
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:EA:4772:Buh::2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    H 00 buh 00
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GE 8592 B931
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 505.2 DG 1508
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GF 2881 B931
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68a/577
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ HM/Bu 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    281270 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    68.2834
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3825367932; 9783825367930
    Weitere Identifier:
    9783825367930
    RVK Klassifikation: IE 5861 ; GF 2881 ; GE 8592
    Schriftenreihe: Frankfurter Beiträge zur Germanistik ; Band 57
    Schlagworte: Literature, Medieval; Love in literature; Self in literature
    Umfang: 399 Seiten, Illustrationen, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Der Arbeitstitel der Dissertation lautete "Nu sprich: ist daz minne?“ – Liebe und Zweifel im höfischen Roman

    Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2016/2017

  25. Dante's persons
    an ethics of the transhuman
    Autor*in: Webb, Heather
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford, United Kingdom

    This book explores the concept of personhood as it appears in Dante's Commedia and seeks out the constituent ethical modes that the poem presents as necessary for attaining a fullness of persona. The study suggests that Dante presents a vision of... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 981106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/5479
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 2367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:TB:327:Web::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 562
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    265317 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.3862
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book explores the concept of personhood as it appears in Dante's Commedia and seeks out the constituent ethical modes that the poem presents as necessary for attaining a fullness of persona. The study suggests that Dante presents a vision of 'transhuman' potentiality in which the human person is, after death, fully integrated into co-presence with other individuals in a network of relations based on mutual recognition and interpersonal attention. The Commedia, Heather Webb argues, aims to depict and to actively construct a transmortal community in which the plenitude of each individual's person is realized in and through recognition of the personhood of other individuals who constitute that community, whether living or dead. Webb focuses on the strategies the Commedia employs to call us to collaborate in the mutual construction of persons. As we engage with the dead that inhabit its pages, we continue to maintain the personhood of those dead. Webb investigates Dante's implicit and explicit appeals to his readers to act in relation to the characters in his otherworlds as if they were persons. Moving through the various encounters of Purgatorio and Paradiso, this study documents the ways in which characters are presented as persone in development or in a state of plenitude through attention to the 'corporeal' modes of smiles, gazes, gestures, and postures. Dante's journey provides a model for the formation and maintenance of a network of personal attachments, attachments that, as constitutive of persona, are not superseded even in the presence of the direct vision of God Persona: Dante's Ethics of the Transhuman explores the concept of personhood as it appears in Dante's Commedia and seeks out the constituent ethical modes that the poem presents as necessary for attaining a fullness of persona. The study suggests that Dante presents a vision of "transhuman" potentiality in which the human person is, after death, fully integrated into co-presence with other individuals in a network of relations based on mutual recognition and interpersonal attention. The Commedia, Heather Webb argues, aims to depict and to actively construct a transmortal community in which the plenitude of each individual's person is realized in and through recognition of the personhood of other individuals who constitute that community, whether living or dead. Webb focuses on the strategies the Commedia employs to call us to collaborate in the mutual construction of persons. As we engage with the dead that inhabit its pages, we continue to maintain the personhood of those dead. Webb investigates Dante's implicit and explicit appeals to his readers to act in relation to the characters in his otherworlds as if they were persons. Moving through the various encounters of Purgatorio and Paradiso, this study documents the ways in which characters are presented as persone in development or in a state of plenitude through attention to the "corporeal" modes of smiles, gazes, gestures, and postures. Dante's journey provides a model for the formation and maintenance of a network of personal attachments, attachments that, as constitutive of persona, are not superseded even in the presence of the direct vision of God.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Dante (Erwähnte Person)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780198733485; 0198733488
    Weitere Identifier:
    9780198733485
    RVK Klassifikation: IT 6202
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schlagworte: Future life in literature; Persona (Literature); Self in literature; Dante Alighieri 1265-1321 / Divina commedia (Dante Alighieri)
    Weitere Schlagworte: Dante Alighieri (1265-1321): Divina commedia
    Umfang: 223 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 208-220