Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Erzählte Selbstrepräsentation im modernen Roman
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der Band untersucht anhand dreier Romane (H. James: The Ambassadors, E. Weiß: Die Feuerprobe, A. Camus: L’Étranger) Formen der Selbstrepräsentation im Roman der Moderne. Konturiert wird zugleich ein ‚modernes‘ Gattungskonzept: Der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band untersucht anhand dreier Romane (H. James: The Ambassadors, E. Weiß: Die Feuerprobe, A. Camus: L’Étranger) Formen der Selbstrepräsentation im Roman der Moderne. Konturiert wird zugleich ein ‚modernes‘ Gattungskonzept: Der existenzphilosophische Bildungsroman thematisiert Krisen der Selbstrepräsentation und lässt das Exemplarische eines Bildungsgangs zugunsten eines alternativen Konzepts literarischer Erkenntnis in den Hintergrund treten 3.1.2 Wer erzählt -- und wovon? 3.1.3 "Wer ist dieser Ich?" -- Selbstfindung in Die Feuerprobe ; 3.1.4 Zusammenfassung ; 3.2 Henry James: The Ambassadors ; 3.2.1 Hängen Wie und Was der Darstellung zusammen? ; 3.2.2 Unsere Perspektive auf Strethers Perspektive 3.2.3 "Will you give yourself up?" -- Selbstfindung in The Ambassadors 3.2.4 Zusammenfassung ; 3.3 Albert Camus: L'Étranger ; 3.3.1 Meursaults Selbstverhältnis I: Was er kann ; 3.3.2 Meursaults Selbstverhältnis II: Was er nicht kann ; 3.3.3 Erzählung und Emplotment in L'Étranger 3.3.4 Zusammenfassung 3.4 Selbstrepräsentation bei Weiß, James und Camus: Vergleich ; 4 Literarische Selbstrepräsentation und moderne 'Ich-Krise' ; 5 Der existenzphilosophische Bildungsroman ; 6 Epilog ; 7 Literatur ; 7.1 Literarische Texte ; 7.2 Sonstige Quellen Vorwort ; Inhalt ; 1 Einleitung ; 1.1 Probleme der Moderneforschung ; 1.2 Zum Aufbau des Buches ; 1.3 Überlegungen zu Voraussetzungen und Methode ; 2 Was ist erzählte Selbstrepräsentation? ; 3 Interpretationen ; 3.1 Ernst Weiß: Die Feuerprobe ; 3.1.1 Rätselhaftigkeiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110348699
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Title is part of eBook package: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural and Area Studies 2015; De Gruyter
    Title is part of eBook package: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2015; De Gruyter
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Linguae & litterae ; volume 55
    Schlagworte: European fiction; Self in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 340 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Habilitationsschrift, Georg-August-Universität Göttingen, 2013

    :

  2. Life writing and space
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Ashgate, Farnham, Surrey ; Burlington, VT

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kilian, Eveline (Herausgeber); Wolf, Hope (Herausgeber); Tordasi, Kathrin (Mitwirkender)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781472427946; 9781472427953; 9781472427960
    RVK Klassifikation: EC 7400
    Schlagworte: Space in literature; Self in literature; Raum; Literatur; Biografie
    Umfang: xiv, 230 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  3. L'espressione dell'identità nella lirica romanza medievale
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Pavia University Press, Pavia

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    340
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Saviotti, Federico (HerausgeberIn); Mascherpa, Giuseppe (HerausgeberIn)
    Sprache: Italienisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788869520464
    Auflage/Ausgabe: Prima edizione
    Körperschaften/Kongresse:
    Espressione dell'identità nella lirica romanza, tra testo e musica (Conference)
    Schriftenreihe: Scientifica
    Schlagworte: Romance-language poetry; Self in literature; Poetry, Medieval
    Umfang: 146 pages, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Proceedings of the conference held at the Università degli studi di Pavia, Pavia, Italy, May 19-20, 2015

    Includes bibliographical references (pages 127-139) and index

  4. Autopoiesis und Literatur
    die kurze Geschichte eines endlosen Verfahrens
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 967683
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    638682
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    118001
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/4947
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil Kultur/175
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GK 5164 S348
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    E-2 4/273
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 29833
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    EC 7410 103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/9032
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/100/280
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 4420
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:BB:2000:Sch::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 2480
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.05598:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 7410 S348
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 584.2 DE 1544
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    H 2016-304
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/5385
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 3054 S348
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.2986
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3837634426; 9783837634426
    Weitere Identifier:
    9783837634426
    RVK Klassifikation: EC 1850 ; EC 1990 ; GK 5164 ; GM 4004 ; EC 7410-EC 7418 ; EC 1830
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Autopoiesis in literature; Self in literature
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924): Prozess; Kleist, Heinrich von (1777-1811): Prinz Friedrich von Homburg
    Umfang: 244 Seiten, 1 Illustration, Faksimiles, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Zürich, 2014

  5. Figuren des "Selbst" in der Literatur der Moderne
    von Friedrich Hölderlin bis Botho Strauß
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 33120
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 773.9/328
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alg 427/72
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GE 5012 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CD id 2016
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/1575
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 1296
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CS:4323:Sch::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 174.Sel 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-2744
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/338
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GE 5219 S377
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Hölderlin, Friedrich (Thematisch relevante Person); Strauß, Botho (Thematisch relevante Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783487155142
    RVK Klassifikation: GE 5012 ; GE 3202
    Schriftenreihe: Array ; Band 118
    Schlagworte: Self in literature; Philosophy in literature; German literature; German literature; German literature; Aesthetics, German; Philosophy, German
    Umfang: 331 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 310-323

    Auch als Online-Ausgabe erschienen

    Friedrich Schlegel: Einleitung : vom "Allgemeinen" zum "eigenen Selbst" : Literatur als "Rechtfertigung" ; "Lenkendes Prinzip" literarischer Kritik der Moderne : vom Repräsentationsbegriff zur Literatur als "Selbsthandlung" ; Das "Selbst" als "regulatives Prinzip" von Textkonstitution, als Sprachfigur von Signifikation ; Johann Wolfgang von Goethes Wilhelm Meister im Spiegel der Kritik : Friedrich Schlegel, Novalis ; Selbsttätigkeit als "Bildungskunst" des "Allgemeinen"

    Novalis: Das "Allgemeine" als "Bildungskunst" der "Selbstabbildung"

    Friedrich Hölderlin (1770-1843): "Verfahrungsweisen des poetischen Geistes" als "Streben zur reinen Selbstheit und Identität"

    Heinrich von Kleist (1777-1811): Die "Ordnung der Dinge" und das Problem des "Selbstseins"

    Joseph von Eichendorff (1788-1857): "Selbstheit" als Sprachbildung der "geheimnisvollen Hieroglyphenschrift, in der der Herr die Weltgeschichte dichtet"

    Heinrich Heine (1797-1856): Ironie und Paradox als Sprachformen für das "Rätsel" des "Selbst"

    Eduard Mörike (1804-1875): Kunst, Literatur zwischen "Mythos" und "Riss" als "Erinnerung" des "besseren Selbst" durch Variation "ein und derselben Melodie" in "verschiedenen Tonarten"

    Georg Büchner (1813-1837): Der "Fluch des Muss" als Prinzip von Sein und Leben : das Selbst zwischen "materieller Körperwelt" und "allgemeinen fixen Ideen", zwischen "Etwas" und "Puppe"

    Theodor Fontane (1819-1898): Der Künstler als "Selbstgefühls-Mensch" zwischen Individualität und Gesellschaft : "Selbstironie", "Paradox" und Humor als Sprachformen der "Legitimität" des "Ich"

    Heinrich Mann (1871-1950): "Das grosse Spiel aller menschlichen Zusammenhänge", das "demokratische" Verfahren, als Massstab des Selbstbezugs der Kunst

    Hugo von Hofmannsthal (1874-1929): Dichtung als Sprachform der "Steigerung des Selbst" durch "Wege der Verwandlung" zum "Ich als Universum"

    Rainer Maria Rilke (1875-1926): Kunst als Sprachform der "Sehnsucht nach sich selbst" durch "dauernde Umwandlung des Sichtbaren in Unsichtbares" ; Kunst als Sprachbildung der Identität des Nicht-Identischen

    Thomas Mann (1875-1955): Das "Ich" zwischen "Mythos" und "Logos" als "stellvertretendes Gleichnis" einer "ganzen Welt" : "Selbst ist die Welt?"

    Robert Walser (1878-1956): Dichtung als Sprachform "immerwährender Spannung" zwischen "Selbstverneinung" und "Selbsterziehung"

    Robert Musil (1880-1942): Selbstbeziehung als Problem von Signifikation : die Bildsprache der Kunst als "Grenzkurve unseres Fühlens und Denkens" zwischen Selbst und Anderem

    Franz Kafka (1883-1924): Kunst als Sprachform der "Rechtfertigung" paradoxer Spannung zwischen dem "Selbst" und dem "Anderen", als "Hin und Her zwischen Allgemeinem und Einzelnen"

    Gottfried Benn (1886-1955): Das "lyrische Ich" als Ergebnis einer "Philosophie der Komposition"; "Gott ist Form", "Form ist der existentielle Auftrag des Künstlers"

    Paul Celan (1920-1970): Dichtung als Verfahren der Dissoziation des "Ich" zwischen Sprache und Schweigen, als Verfahren der Alternat : "Mit wechselndem Schlüssel schliesst du das Haus auf..., ..., Wechselt dein Schlüssel, wechselt das Wort..., ..."

    Thomas Bernhard (1931-1989): Literatur als Prozess der Vorstellungsbildung des Selbst durch "unaufhörliche" "Selbstzersetzung und Selbstauslöschung"

    Botho Strauss (*1944): Das "Ich" und die "Diktatur der sekundären Diskurse" vs. "Ästhetik der Anwesenheit"

    : Literaturverzeichnis ; Personenregister ; Sachregister.

  6. Laune
    Poetiken der Selbstsorge von Montaigne bis Tieck
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Institute for Cultural Inquiry- Kulturlabor, Bibliothek
    PT289 F74 2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2016/995
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 988281
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/6115
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil Anthr/313
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 5410 L376 F8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F O 398
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CE 7.2016
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/5175
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CP/700/1112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 8621
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 678 : F64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CS:4180:Fre::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VII 290
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2017.00365:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 L376 F893
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 583.2 DE 3638
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 583.2 DE 3638
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-4957
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CJS 6207-810 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CC 6900 F893 L3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2017-438
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/12518
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HB 752.492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    EC 5410 L376 F8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770558636; 3770558634
    Weitere Identifier:
    9783770558636
    RVK Klassifikation: GE 4997 ; GE 5212 ; GE 4975 ; CC 6900 ; GE 4011 ; EC 5410
    Schlagworte: Semantics (Philosophy) in literature; Self in literature; German literature; German literature; Philosophy, German; Mood (Psychology) in literature
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804)
    Umfang: 317 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 291-317

  7. Erzählte Selbstrepräsentation im modernen Roman
    Henry James, Ernst Weiß, Albert Camus
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    "Dieser Band untersucht anhand dreier Romane (H. James: The Ambassadors, E. Weiss: Die Feuerprobe, A. Camus: L'Étranger) Formen der Selbstrepräsentation im Roman der Moderne. Konturiert wird zugleich ein 'modernes' Gattungskonzept: Der... mehr

    Zugang:
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    "Dieser Band untersucht anhand dreier Romane (H. James: The Ambassadors, E. Weiss: Die Feuerprobe, A. Camus: L'Étranger) Formen der Selbstrepräsentation im Roman der Moderne. Konturiert wird zugleich ein 'modernes' Gattungskonzept: Der existenzphilosophische Bildungsroman thematisiert Krisen der Selbstrepräsentation und lässt das Exemplarische eines Bildungsgangs zugunsten eines alternativen Konzepts literarischer Erkenntnis in den Hintergrund treten."--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110348699
    RVK Klassifikation: EC 2220 ; EC 6700
    Schriftenreihe: linguae & litterae
    Schlagworte: European fiction; Self in literature
    Weitere Schlagworte: James, Henry (1843-1916): Ambassadors; Weiss, Ernst (1882-1940): Feuerprobe; Camus, Albert (1913-1960): Étranger
    Umfang: Online-Ressource (340 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Zugl.: Universität Göttingen, Habil.-Schr., 2014

    :

    :

    :

    :

    :

  8. Erzählte Selbstrepräsentation im modernen Roman
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der Band untersucht anhand dreier Romane (H. James: The Ambassadors, E. Weiß: Die Feuerprobe, A. Camus: L’Étranger) Formen der Selbstrepräsentation im Roman der Moderne. Konturiert wird zugleich ein ‚modernes‘ Gattungskonzept: Der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band untersucht anhand dreier Romane (H. James: The Ambassadors, E. Weiß: Die Feuerprobe, A. Camus: L’Étranger) Formen der Selbstrepräsentation im Roman der Moderne. Konturiert wird zugleich ein ‚modernes‘ Gattungskonzept: Der existenzphilosophische Bildungsroman thematisiert Krisen der Selbstrepräsentation und lässt das Exemplarische eines Bildungsgangs zugunsten eines alternativen Konzepts literarischer Erkenntnis in den Hintergrund treten 3.1.2 Wer erzählt -- und wovon? 3.1.3 "Wer ist dieser Ich?" -- Selbstfindung in Die Feuerprobe ; 3.1.4 Zusammenfassung ; 3.2 Henry James: The Ambassadors ; 3.2.1 Hängen Wie und Was der Darstellung zusammen? ; 3.2.2 Unsere Perspektive auf Strethers Perspektive 3.2.3 "Will you give yourself up?" -- Selbstfindung in The Ambassadors 3.2.4 Zusammenfassung ; 3.3 Albert Camus: L'Étranger ; 3.3.1 Meursaults Selbstverhältnis I: Was er kann ; 3.3.2 Meursaults Selbstverhältnis II: Was er nicht kann ; 3.3.3 Erzählung und Emplotment in L'Étranger 3.3.4 Zusammenfassung 3.4 Selbstrepräsentation bei Weiß, James und Camus: Vergleich ; 4 Literarische Selbstrepräsentation und moderne 'Ich-Krise' ; 5 Der existenzphilosophische Bildungsroman ; 6 Epilog ; 7 Literatur ; 7.1 Literarische Texte ; 7.2 Sonstige Quellen Vorwort ; Inhalt ; 1 Einleitung ; 1.1 Probleme der Moderneforschung ; 1.2 Zum Aufbau des Buches ; 1.3 Überlegungen zu Voraussetzungen und Methode ; 2 Was ist erzählte Selbstrepräsentation? ; 3 Interpretationen ; 3.1 Ernst Weiß: Die Feuerprobe ; 3.1.1 Rätselhaftigkeiten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110348699
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Title is part of eBook package: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural and Area Studies 2015; De Gruyter
    Title is part of eBook package: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2015; De Gruyter
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Linguae & litterae ; volume 55
    Schlagworte: European fiction; Self in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 340 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Habilitationsschrift, Georg-August-Universität Göttingen, 2013

    :

  9. Dante's persons
    an ethics of the transhuman
    Autor*in: Webb, Heather
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford, United Kingdom

    This book explores the concept of personhood as it appears in Dante's Commedia and seeks out the constituent ethical modes that the poem presents as necessary for attaining a fullness of persona. The study suggests that Dante presents a vision of... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 981106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/5479
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 2367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ROM:TB:327:Web::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 562
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    265317 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.3862
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book explores the concept of personhood as it appears in Dante's Commedia and seeks out the constituent ethical modes that the poem presents as necessary for attaining a fullness of persona. The study suggests that Dante presents a vision of 'transhuman' potentiality in which the human person is, after death, fully integrated into co-presence with other individuals in a network of relations based on mutual recognition and interpersonal attention. The Commedia, Heather Webb argues, aims to depict and to actively construct a transmortal community in which the plenitude of each individual's person is realized in and through recognition of the personhood of other individuals who constitute that community, whether living or dead. Webb focuses on the strategies the Commedia employs to call us to collaborate in the mutual construction of persons. As we engage with the dead that inhabit its pages, we continue to maintain the personhood of those dead. Webb investigates Dante's implicit and explicit appeals to his readers to act in relation to the characters in his otherworlds as if they were persons. Moving through the various encounters of Purgatorio and Paradiso, this study documents the ways in which characters are presented as persone in development or in a state of plenitude through attention to the 'corporeal' modes of smiles, gazes, gestures, and postures. Dante's journey provides a model for the formation and maintenance of a network of personal attachments, attachments that, as constitutive of persona, are not superseded even in the presence of the direct vision of God Persona: Dante's Ethics of the Transhuman explores the concept of personhood as it appears in Dante's Commedia and seeks out the constituent ethical modes that the poem presents as necessary for attaining a fullness of persona. The study suggests that Dante presents a vision of "transhuman" potentiality in which the human person is, after death, fully integrated into co-presence with other individuals in a network of relations based on mutual recognition and interpersonal attention. The Commedia, Heather Webb argues, aims to depict and to actively construct a transmortal community in which the plenitude of each individual's person is realized in and through recognition of the personhood of other individuals who constitute that community, whether living or dead. Webb focuses on the strategies the Commedia employs to call us to collaborate in the mutual construction of persons. As we engage with the dead that inhabit its pages, we continue to maintain the personhood of those dead. Webb investigates Dante's implicit and explicit appeals to his readers to act in relation to the characters in his otherworlds as if they were persons. Moving through the various encounters of Purgatorio and Paradiso, this study documents the ways in which characters are presented as persone in development or in a state of plenitude through attention to the "corporeal" modes of smiles, gazes, gestures, and postures. Dante's journey provides a model for the formation and maintenance of a network of personal attachments, attachments that, as constitutive of persona, are not superseded even in the presence of the direct vision of God.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Dante (Erwähnte Person)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780198733485; 0198733488
    Weitere Identifier:
    9780198733485
    RVK Klassifikation: IT 6202
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schlagworte: Future life in literature; Persona (Literature); Self in literature; Dante Alighieri 1265-1321 / Divina commedia (Dante Alighieri)
    Weitere Schlagworte: Dante Alighieri (1265-1321): Divina commedia
    Umfang: 223 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 208-220

  10. Poétiques du je
    du roman autobiographique à l'autofiction
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Presses universitaires de Lyon, Lyon

    Chateaubriand : naissance d'un genre -- Jules Vallès : stratégie de l'insurgé -- James Joyce : mythologie de l'artiste -- Imre Kertész, Gao Xingjian : deux romans-témoignages -- Annie Ernaux : de Se perdre à Passion simple -- Gombrowicz : limites de... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 983085
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 667.6/638
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Hi.L.u 21
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    EC 7413 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Chateaubriand : naissance d'un genre -- Jules Vallès : stratégie de l'insurgé -- James Joyce : mythologie de l'artiste -- Imre Kertész, Gao Xingjian : deux romans-témoignages -- Annie Ernaux : de Se perdre à Passion simple -- Gombrowicz : limites de l'autofabulation -- Autofiction vs autobiography -- Chronique de l'autofiction -- La tentation autofictionnelle de l'Antiquité à la Renaissance -- Pragmatique de la préface en régime autobiographique -- Vers une histoire des écritures du moi

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782729709006
    RVK Klassifikation: EC 7413 ; EC 7410
    Schriftenreihe: Autofictions, etc
    Schlagworte: Autobiographical fiction; Biography as a literary form; Autobiography; Self in literature
    Umfang: 270 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  11. Du théâtre au récit de soi dans le roman-mémoires du XVIIIe siècle
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden

    Du personnage dramaturge au texte de théâtre -- Dramaturges et comédiennes comme personnages de fiction -- La tonalité tragique des romans de Prévost -- Racine et quelques autres figures de la République des lettres chez Prévost -- La Gaussin chez... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 33974
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/4557
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    Xfr30/2/18--DEH1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    IG 1657 D322
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.4362
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Du personnage dramaturge au texte de théâtre -- Dramaturges et comédiennes comme personnages de fiction -- La tonalité tragique des romans de Prévost -- Racine et quelques autres figures de la République des lettres chez Prévost -- La Gaussin chez Marivaux -- Hommes de théâtre et femme de scène chez Louvet -- Le théâtre en titres -- Le mariage fait et rompu chez Duclos -- Le café, ou, L'Écossaise chez Loaisel de Tréogate -- Du chien du jardinier à Philoctète chez Louvet -- Le théâtre en mots -- Le théâtre classique chez Crébillon fils -- De Corneille à Dancourt chez Marivaux -- De Corneille à Beaumarchais chez Louvet -- Le théâtre en images -- Fonction meta-théâtrale de la métaphore -- Fonction morale de la métaphore théâtrale -- La topique théâtrale : décors, déguisements, types -- Lieu théâtral et théâtralisation des lieux -- Un divertissement public et mondain -- Le spectacle des spectateurs -- Un lieu de rencontres amoureuses et galantes -- Un lieu de vices, de débauche et de corruption -- Lieux empreints de théâtralité -- Lieux théâtralisés -- Déguisements, travestissements, usurpations d'identité -- Déguisements chez Marivaux -- Usurpations comiques chez Prévost -- Déguisements et travestissements en miroir chez Mme de Tencin -- La ronde des travestissements chez Louvet -- Les types théâtraux et leurs avatars romanesques -- Coquettes et petits-maîtres -- Prétendus médecins et faux malades -- Cocus ridicules et monomaniaques -- Ressorts, fonctions et effets de la théâtralité -- Construction dramatique de la fable -- Condensation dramatique -- Manon Lescaut : de la comédie à la tragédie -- Mémoires du comte de Comminge : un roman-tragédie -- Séquences de scènes et tableaux dramatiques -- Les égarements : une comédie sentimentale des contresens -- La vie de Marianne : tableaux sensibles et pathétiques -- Le paysan parvenu : tableaux et scènes à témoin caché -- La religieuse : tableaux pathétiques et picturaux -- Dialogues romanesques et théâtraux -- Insertion, fréquence et rythme -- Stylisation de la parole et registres de langue -- Fonction des dialogues

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789004313651
    Schriftenreihe: Faux titre ; volume 409
    Schlagworte: French fiction; First person narrative; Theater in literature; Self in literature
    Umfang: X, 407 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    :

  12. Aux origines du journal personnel
    France, 1750-1815
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Honoré Champion éditeur, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 976345
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a rom 177/754
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/5805
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    H III 2119
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/686913
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/5791
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 1959
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    EYS 6247-683 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/11556
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    276899 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    68.11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782745330376
    Weitere Identifier:
    9782745330376
    RVK Klassifikation: IG 1720
    Schriftenreihe: Les dix-huitièmes siècles ; 189
    Schlagworte: French diaries; French prose literature; French prose literature; Autobiography; French diaries; French diaries; Self in literature; Journaux intimes français; Journaux intimes français; Moi (Psychologie) dans la littérature
    Umfang: 648 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  13. Genealogie des Anfangs
    Stefan Georges poetologischer Selbstentwurf um 1890
    Autor*in: Bozza, Maik
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 977189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 784.5/068
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GM 3204 B793
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    111728
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    111728
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/119
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: S 88/422
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 7119
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    S 90 g 6 b 1
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/679
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/geo 7/2347
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 11855
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit GEO 160/210
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HG:2200:S36::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2017 A 991
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 3989
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 2dia Geo
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 1174.016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 3204 B793
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GM 3204 BOZ
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    W6/3--GEO:e/B161
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    66/13504
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    273038 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: George, Stefan (Erwähnte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3835319337; 9783835319332
    Weitere Identifier:
    9783835319332
    RVK Klassifikation: GM 3204
    Schriftenreihe: Castrum Peregrini ; Neue Folge, Band 9
    Schlagworte: Self in literature; Poets, German
    Weitere Schlagworte: George, Stefan (1868-1933)
    Umfang: 294 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Basel, 2015

  14. Life writing and space
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Ashgate, Farnham, Surrey ; Burlington, VT

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kilian, Eveline (Herausgeber); Wolf, Hope (Herausgeber); Tordasi, Kathrin (Mitwirkender)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781472427946; 9781472427953; 9781472427960
    RVK Klassifikation: EC 7400
    Schlagworte: Space in literature; Self in literature; Raum; Literatur; Biografie
    Umfang: xiv, 230 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  15. Laune
    Poetiken der Selbstsorge von Montaigne bis Tieck
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material -- Vorrede und Dank -- Einleitung -- Randgänge mit und gegen Kant (Semantik I) -- Übungen à la Montaigne -- Ohne caprice (Leibniz, Sulzer) -- Kuren der Laune: Von der Disziplin zur Stimulanz -- Werthers Laune, Lottes Tanz --... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material -- Vorrede und Dank -- Einleitung -- Randgänge mit und gegen Kant (Semantik I) -- Übungen à la Montaigne -- Ohne caprice (Leibniz, Sulzer) -- Kuren der Laune: Von der Disziplin zur Stimulanz -- Werthers Laune, Lottes Tanz -- Moritz auf und ab -- Diskursritzen (Semantik II) -- Wieland gut gelaunt -- Hoffmanns Smorfia -- Statt eines Schlusswortes (Jean Paul, Tieck) -- Literaturverzeichnis. Ausgangspunkt dieser Studie ist der schlichte Befund, dass die Semantik der »Laune« seit den 1770er Jahren proliferiert; sowohl in der ästhetischen Theorie und Literatur als auch in psychologischen und diätetischen Diskursen. Die Arbeit rekonstruiert allerdings keineswegs nur die Geschichte des Begriffs, sondern zeigt vor allem, wie die »Poetik der Laune« Erzählformen generiert und im gleichen Zuge neue Praktiken der Gefühlsmodellierung auf den Plan ruft. Mit Rekurs vor allem auf Montaigne und Leibniz und unter Berücksichtigung ganz unterschiedlicher Textsorten und Autoren von Lessing bis Tieck wird die Geschichte – oder vielmehr: werden Geschichten – des Subjekts über seine unberechenbaren Gemütslagen auf neue Weise erzählt. Es erschließt sich eine bislang kaum bekannte und doch folgenreiche Episode der Psychologie- und Literaturgeschichte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846758632
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
    Schlagworte: Mood (Psychology) in literature; Semantics (Philosophy) in literature; Self in literature; German literature; German literature; Philosophy, German
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [291]-317)