Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 758 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 758.
Sortieren
-
Aussenstehend, ungelenk, kopfüber weiblich
psychosexuelle Autorpositionen bei Marlen Haushofer, Marieluise Fleißer und Ingeborg Bachmann -
Der Richter
-
Mysterienrede
zum Selbstverständnis romantischer Intellektueller -
Die Vorstellung von Künstler und Genie bei Clemens Brentano
-
James Dean lernt kochen
Männer in d. DDR ; Protokolle -
Poetik der Autoren
Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Dichterberuf
zum Selbstverständnis des Schriftstellers von der Aufklärung bis zur Gegenwart -
Wandlung ins Unsichtbare
Rilkes Deuten der Dichterexistenz -
Das Vergängliche überlisten
Selbstbefragungen deutscher Autoren -
Hans Magnus Enzensbergers produktionsorientierte Moral
Konstanten in der Ästhetik eines Widersachers der Gleichheit -
Jüdische Intellektuelle im 20. Jahrhundert
literatur- und kulturgeschichtliche Studien -
Subjektfiguren und Literaturverständnis nach Auschwitz
Romane und Essays von Christa Wolf -
Vom Schreiben schreiben
Selbstthematisierung in den frühen Romanen Martin Walsers -
Künstler ohne Werk
Modelle negativer Produktionsästhetik in der Künstlerliteratur von Wackenroder bis Heiner Müller -
Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung
-
"Offt ergreiff ich um Beßer mein zu sein die feder ..."
ästhetische Positionssuche in der Lyrik Anna Louisa Karschs (1722 - 1791) ; mit bislang unveröffentlichten Gedichten -
Distanzierte Beobachtung: Theodor Wolff und das Judentum
"... es sind zwar nicht meine Kerzen, aber ihr Licht ist warm" -
"Ich bin Jude, Österreicher, Deutscher"
Judentum in Arthur Schnitzlers Tagebüchern und Briefen -
Autorkategorie und Gedächtnis
Lektüren zu Libuše Moníková -
Gender - Exil - Schreiben
-
"Ihr wißt nicht wer ich bin"
Stefan Georges poetische Rollenspiele ; [Vortrag, gehalten in der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung am 5. März 2002 ; der Abend wurde geleitet von Prof. Dr. Jens Malte Fischer] -
Autorschaft und Geschlechterrolle
Möglichkeiten weiblichen Literatentums im Mittelalter -
Autorhetorik
zur Konstruktion weiblicher Autorschaft im ausgehenden 18. Jahrhundert -
Ich, Michel Pehn
zum Kunst- und Rollenverständnis des meisterlichen Berufsdichters Michel Beheim -
Stefan Zweig – das Exil-Projekt