Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 52 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 52.
Sortieren
-
Es muß sein
Autoren schreiben über das Schreiben -
Poetik der Autoren
Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Der Wandel des aufklärerischen Selbstverständnisses gegen Ende des 18. Jahrhunderts
Unters. zur Ideologiegeschichte d. Bürgertums am Beisp. von Christian Gotthilf Salzmanns Roman Carl von Carlsberg oder Über das menschliche Elend -
Autorschaft und Management
eine poetologische Skizze -
Geschichten hinter den Geschichten
Innsbrucker Poetik-Vorlesung -
Mein Judentum
-
Theorie des Expressionismus
-
Exploring the interior
essays on literary and cultural history -
»Ich bin Jude, Österreicher, Deutscher«
Judentum in Arthur Schnitzlers Tagebüchern und Briefen -
Poetik des Prophetischen
Zum visionären Kunstverständnis in der Klassischen Moderne -
Geschichten aus einem ereignislosen Land
Schweizer Literaturtage in Marburg -
Wiederholte Umkehr des Sprechvorgangs
zur Autoren-Theorie d. Gedichts im 20. Jh. -
Inside outer Space
science fiction professionals look at their craft -
Mein Judentum
-
Person und Weltdeutung
Zur Form d. Essayistischen im Blick auf d. literarische Selbstverständnis Rudolf Kassners -
Wandel und Konstanz in Günter Eichs Selbstverständnis als Lyriker
-
Schriftsteller im Gespräch
-
Schriftsteller im Gespräch mit Heinz Ludwig Arnold
-
Der Wandel des aufklärerischen Selbstverständnisses gegen Ende des 18. Jahrhunderts
Unters. zur Ideologiegeschichte d. Bürgertums am Beisp. von Christian Gotthilf Salzmanns Roman Carl von Carlsberg oder Über das menschliche Elend -
Die Kunstanschauung in der mittelhochdeutschen Dichtung
Von d. Blütezeit bis zum Meistergesang -
Männer-Protokolle
-
Männer-Protokolle
-
Die Auffassung vom Dichterberuf im deutschen Naturalismus
-
Der Wandel des aufklärerischen Selbstverständnisses gegen Ende des 18. Jahrhunderts
Unters. zur Ideologiegeschichte d. Bürgertums am Beisp. von Christian Gotthilf Salzmanns Roman Carl von Carlsberg oder Über das menschliche Elend -
Hugo von Montfort: Autorenrolle und Repräsentationstätigkeit