Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 99 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 99.
Sortieren
-
Erwählung erinnern
Literatur als Medium jüdischen Selbstverständnisses. Mit Fallstudien zu Else Lasker-Schüler und Joseph Roth -
Aussenstehend, ungelenk, kopfüber weiblich
psychosexuelle Autorpositionen bei Marlen Haushofer, Marieluise Fleißer und Ingeborg Bachmann -
Die Rolle des Autors
Analysen und Gespräche -
Theorie des Expressionismus
-
Frau sein & schreiben
österr. Schriftstellerinnen definieren sich selbst -
Literaturproduktion
zwischen Selbstverwirklichung und Vergesellschaftung -
Genius und Geldsack
zum Problem des Schriftstellerberufs bei Heinrich Heine -
Theorie des Expressionismus
-
Die Auffassung vom Dichterberuf im deutschen Naturalismus
-
Das Bild des Dichters bei Robert Musil
-
Taubenfraß
-
Zur Entstehung der Dichterfigur, ein Beitrag zur Geschichte des Dichter- und Künstlerbildes
-
Vom Schreiben schreiben
Selbstthematisierung in den frühen Romanen Martin Walsers -
Künstler ohne Werk
Modelle negativer Produktionsästhetik in der Künstlerliteratur von Wackenroder bis Heiner Müller -
Jeder Satz ein Menschengesicht
Schriftsteller über ihren Beruf -
Weiblichkeit und Avantgarde
-
Gott, Autor, ich
Skizzen zur Genese von Autorbewusstsein und Erzählerfigur im Mittelalter -
Person und Weltdeutung
zur Form des Essayistischen im Blick auf das literarische Selbstverständnis Rudolf Kassners -
Butzbacher Autorenbefragung
Briefe zur Deutschstunde -
Dichterberuf
zum Selbstverständnis des Schriftstellers von der Aufklärung bis zur Gegenwart -
Einblicke und Ausbrüche
Lebensskizzen berühmter Frauen -
Autorschaft und Management
eine poetologische Skizze -
Schreiben und Leben
[vorgetragen in der Plenarsitzung am 5. November 1982] -
Vom unfreien Schweben zum freien Fall
ostdeutsche Intellektuelle im gesellschaftlichen Umbruch -
Absichten und Einsichten
Texte zum Selbstverständnis zeitgenössischer Autoren