Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Poetologische Reflexionen in satirischen Romanen des 17. Jahrhunderts, 1615-1696/97
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825368876; 3825368874
    Weitere Identifier:
    9783825368876
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Euphorion : [...], Beihefte zum Euphorion ; Heft 103
    Schlagworte: Deutsch; Satirischer Roman; Poetologie; Paratext
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Satire; menippeische Satire; Paratexte; Gattungsgeschichte; 17. Jahrhundert; Roman; Poetologie; Moralphilosophie; Selbstreflexion; Grimmelshausen, Hans Jacob Christoffel von; Weise, Christian; Reuter, Christian; Frühe Neuzeit; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 210 Seiten, 24 cm, 438 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Stuttgart und King’s College London, 2015

  2. Franz Kafka: "Beschreibung eines Kampfes" und "Betrachtung"
    Frühwerk - Freiheit - Literatur
    Erschienen: [2018]; 2018
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Mit dieser Studie zu Kafkas Frühwerk liegt die erste Gesamtanalyse des Zyklus ‚Betrachtung‘ (1912) vor. Ausgehend von der ‚Beschreibung eines Kampfes‘, aus der mehrere Passagen in die ‚Betrachtung‘ eingingen, erläutert die Monographie die Gründe für... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit dieser Studie zu Kafkas Frühwerk liegt die erste Gesamtanalyse des Zyklus ‚Betrachtung‘ (1912) vor. Ausgehend von der ‚Beschreibung eines Kampfes‘, aus der mehrere Passagen in die ‚Betrachtung‘ eingingen, erläutert die Monographie die Gründe für Kafkas um 1909/10 einsetzenden Stilwandel zu Objektivität und literarischer Kurzform. Dabei werden beide Werke vor dem Hintergrund der Zentralsujets Freiheit und Schrift gelesen, die sich aus Kafkas Texten und Tagebüchern entwickeln lassen. Sie machen schon das Frühwerk als Reflexion auf den Unwillen zur Selbstbegründung und das Ausbleiben einer ‚reinen‘ Literatur kenntlich. So will die Studie nicht nur die Relevanz hermeneutischer Lektüre aufzeigen, sondern die Genese von Kafkas Literatur vorstellen, die von Anfang an ihre Themen besaß. Damit ist das Buch ebenso als werkhistorische Hinführung zu Kafkas mittlerem Werk zu verstehen wie als Vorwort zur 2017 erschienenen Monographie desselben Verfassers über den ‚Landarzt‘-Zyklus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825369057
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; Band 386
    Schlagworte: Kafka, Franz; Kafka, Franz;
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924): Beschreibung eines Kampfes; Kafka, Franz (1883-1924): Betrachtung; Kafka, Franz; Frühwerk; Hermeneutik; Judentum; literarische Moderne; Freiheit; Schrift; Werkgeschichte; Allegorie; Parabel; Selbstreflexion; Kurzprosa
    Umfang: 220 Seiten
  3. Poetologische Reflexionen in satirischen Romanen des 17. Jahrhunderts, 1615-1696/97
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Satirische Romane haben in der frühen Neuzeit einen besonderen Theoriebedarf, der ihrem Ausschluss aus selbstständigen Poetiken des 17. Jahrhunderts entgegensteht. Die Auseinandersetzung mit poetologischen Themen wird daher umfangreich in die... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Satirische Romane haben in der frühen Neuzeit einen besonderen Theoriebedarf, der ihrem Ausschluss aus selbstständigen Poetiken des 17. Jahrhunderts entgegensteht. Die Auseinandersetzung mit poetologischen Themen wird daher umfangreich in die Handlung der Romane verlegt und steht dort in enger Wechselwirkung mit Vorreden und anderen Paratexten. Autoren satirischer Romane des 17. Jahrhunderts können hierfür auf die seit der Antike geläufige Tendenz von Satirikern zurückgreifen, sich selbst in die Satire einzubeziehen, und bedienen sich einer satiretheoretischen bzw. -apologetischen Metaphernsprache, die innerhalb der Romanhandlungen vielfältig variiert wird. - Unter Berücksichtigung der frühneuzeitlichen menippeischen Satire sowie mit besonderem Augenmerk auf Grimmelshausens simplicianischen Zyklus und Weises politische Romane wird eine Engführung von poetologischer Reflexion und Satire möglich, die es erlaubt, den Reflexionsbegriff für das 17. Jahrhundert zu historisieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825368876; 3825368874
    Weitere Identifier:
    9783825368876
    RVK Klassifikation: GH 1803
    Schriftenreihe: Beihefte zum Euphorion ; Heft 103
    Schlagworte: Satire; Deutsch; Paratext; Poetologie; Satirischer Roman
    Weitere Schlagworte: Satire; menippeische Satire; Paratexte; Gattungsgeschichte; 17. Jahrhundert; Roman; Poetologie; Moralphilosophie; Selbstreflexion; Grimmelshausen, Hans Jacob Christoffel von; Weise, Christian; Reuter, Christian; Frühe Neuzeit
    Umfang: 210 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Stuttgart und King's College London, 2015

  4. Selbstreflexion
    = Self-reflection
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Hartung-Gorre Verlag, Konstanz, Germany

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Durnin, Marina (Herausgeber); Pye, Gillian (Herausgeber); Barkhoff, Jürgen (Verfasser); Witte, Arnd (Verfasser); Bingel-Jones, Hanna (Verfasser); MagShamhráin, Rachel (Verfasser); Völker, Hannah (Verfasser); Miladinović, Dragan (Verfasser); Hofer-Robinson, Michael (Verfasser); Wagner, Sandra (Verfasser); Holfter, Gisela (Verfasser); Schönfeld, Christiane (Verfasser); Woods, Vincent (Verfasser)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783866286139; 3866286139
    Weitere Identifier:
    9783866286139
    Schriftenreihe: Germanistik in Ireland ; volume 13 (2018)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Selbstbezüglichkeit
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Eoin Bourke; Judith Zander; Kleist; Resonanzachtsamkeit; Selbstreflexion; Self-Reflection; Wolf G. Heimrath; (VLB-WN)2563: Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 176 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 295 g
  5. Franz Kafka: "Beschreibung eines Kampfes" und "Betrachtung"
    Frühwerk - Freiheit - Literatur
    Erschienen: [2018]; 2018
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Mit dieser Studie zu Kafkas Frühwerk liegt die erste Gesamtanalyse des Zyklus ‚Betrachtung‘ (1912) vor. Ausgehend von der ‚Beschreibung eines Kampfes‘, aus der mehrere Passagen in die ‚Betrachtung‘ eingingen, erläutert die Monographie die Gründe für... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit dieser Studie zu Kafkas Frühwerk liegt die erste Gesamtanalyse des Zyklus ‚Betrachtung‘ (1912) vor. Ausgehend von der ‚Beschreibung eines Kampfes‘, aus der mehrere Passagen in die ‚Betrachtung‘ eingingen, erläutert die Monographie die Gründe für Kafkas um 1909/10 einsetzenden Stilwandel zu Objektivität und literarischer Kurzform. Dabei werden beide Werke vor dem Hintergrund der Zentralsujets Freiheit und Schrift gelesen, die sich aus Kafkas Texten und Tagebüchern entwickeln lassen. Sie machen schon das Frühwerk als Reflexion auf den Unwillen zur Selbstbegründung und das Ausbleiben einer ‚reinen‘ Literatur kenntlich. So will die Studie nicht nur die Relevanz hermeneutischer Lektüre aufzeigen, sondern die Genese von Kafkas Literatur vorstellen, die von Anfang an ihre Themen besaß. Damit ist das Buch ebenso als werkhistorische Hinführung zu Kafkas mittlerem Werk zu verstehen wie als Vorwort zur 2017 erschienenen Monographie desselben Verfassers über den ‚Landarzt‘-Zyklus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783825369057
    RVK Klassifikation: GM 4004
    Schriftenreihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte ; Band 386
    Schlagworte: Kafka, Franz; Kafka, Franz;
    Weitere Schlagworte: Kafka, Franz (1883-1924): Beschreibung eines Kampfes; Kafka, Franz (1883-1924): Betrachtung; Kafka, Franz; Frühwerk; Hermeneutik; Judentum; literarische Moderne; Freiheit; Schrift; Werkgeschichte; Allegorie; Parabel; Selbstreflexion; Kurzprosa
    Umfang: 220 Seiten
  6. Poetologische Reflexionen in satirischen Romanen des 17. Jahrhunderts, 1615-1696/97
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Satirische Romane haben in der frühen Neuzeit einen besonderen Theoriebedarf, der ihrem Ausschluss aus selbstständigen Poetiken des 17. Jahrhunderts entgegensteht. Die Auseinandersetzung mit poetologischen Themen wird daher umfangreich in die... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Satirische Romane haben in der frühen Neuzeit einen besonderen Theoriebedarf, der ihrem Ausschluss aus selbstständigen Poetiken des 17. Jahrhunderts entgegensteht. Die Auseinandersetzung mit poetologischen Themen wird daher umfangreich in die Handlung der Romane verlegt und steht dort in enger Wechselwirkung mit Vorreden und anderen Paratexten. Autoren satirischer Romane des 17. Jahrhunderts können hierfür auf die seit der Antike geläufige Tendenz von Satirikern zurückgreifen, sich selbst in die Satire einzubeziehen, und bedienen sich einer satiretheoretischen bzw. -apologetischen Metaphernsprache, die innerhalb der Romanhandlungen vielfältig variiert wird. - Unter Berücksichtigung der frühneuzeitlichen menippeischen Satire sowie mit besonderem Augenmerk auf Grimmelshausens simplicianischen Zyklus und Weises politische Romane wird eine Engführung von poetologischer Reflexion und Satire möglich, die es erlaubt, den Reflexionsbegriff für das 17. Jahrhundert zu historisieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825368876; 3825368874
    Weitere Identifier:
    9783825368876
    RVK Klassifikation: GH 1803
    Schriftenreihe: Beihefte zum Euphorion ; Heft 103
    Schlagworte: Satire; Deutsch; Paratext; Poetologie; Satirischer Roman
    Weitere Schlagworte: Satire; menippeische Satire; Paratexte; Gattungsgeschichte; 17. Jahrhundert; Roman; Poetologie; Moralphilosophie; Selbstreflexion; Grimmelshausen, Hans Jacob Christoffel von; Weise, Christian; Reuter, Christian; Frühe Neuzeit
    Umfang: 210 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Stuttgart und King's College London, 2015

  7. Selbstreflexion / Self-Reflection
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Hartung-Gorre Verlag, Konstanz, Germany

    Selbstreflexion / Self-Reflection war das Tagungsthema der German Studies Association of Ireland am University College Cork im November 2017. Selbstreflexion und Literatur stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang – nicht nur die Figuren setzen sich... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Selbstreflexion / Self-Reflection war das Tagungsthema der German Studies Association of Ireland am University College Cork im November 2017. Selbstreflexion und Literatur stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang – nicht nur die Figuren setzen sich in den Texten mit sich selbst und mit anderen auseinander, Projektionsbilder bieten die Texte vor allem auch für die AutorInnen und LeserInnen. Die kritischen Auseinandersetzungen mit Bildern, Selbst- und Fremdbildern – wenn diese Einteilung sich überhaupt noch so vornehmen lässt – und die daraus resultierenden Erkenntnisprozesse, die literarische Texte evozieren, machen Literatur zu einem Reflexionsmedium par excellence. Lesen heißt reflektieren, heißt mit dem Text in einen Dialog treten, heißt dann auch, sich selbst ins Spiel zu setzen, neue Positionen und Sichtweisen auszuloten sowie fremde Wahrnehmungsweisen in den eigenen Blick aufzunehmen. Selbstreflexion ist freilich – abgesehen von der Philosophie und der Psychologie, wo sie wohl eine besonders privilegierte Stellung einnimmt ‒ nicht nur in den Literatur- und Kulturwissenschaften zentral: Bei der Wahl des Themas für die Tagung wurde auch an die Linguistik und an das Fach Deutsch als Fremdsprache gedacht, in denen Selbstreflexionen eine ebenso wichtige Rolle spielen. Gerade eine kritische Auseinandersetzung mit Sprache fordert neue Einsichten darüber heraus, wie wir das, was wir wahrnehmen, mit Sprache kategorisieren, gliedern und ordnen, wie wir dabei bestimmte Aspekte in den Fokus rücken, andere vernachlässigen und was dieser Kategorisierungsprozess bewirkt bzw. auch über uns selbst aussagt. Dem Fach Deutsch als Fremdsprache wiederum liegen eigene Reflexionsprozesse zugrunde, denn kognitiv Fremdes fordert immer zur Beschäftigung mit dem Eigenen heraus, insofern sich die Lernenden im Fremdsprachenunterricht auch mit ihrer eigenen Sprache und damit auch mit sich selbst auseinandersetzen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Durnin, Marina (Herausgeber); Siller, Barbara (Herausgeber); Pye, Gillian (Herausgeber); Strümper-Krobb, Sabine (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783866286139; 3866286139
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GE 4975
    Schriftenreihe: Germanistik in Ireland ; Volume 13
    Schlagworte: Literatur; Selbstreflexion <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 176 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm x 14.8 cm, 295 g
    Bemerkung(en):

    Beiträge deutsch, teilweise englisch

  8. Poetologische Reflexionen in satirischen Romanen des 17. Jahrhunderts, 1615-1696/97
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Eb 2018/6
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    EC 6735 A992
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/4113
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr373.a992
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CHWN/AZAZ
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A6675
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L20880
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Ga 25013
    keine Fernleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    118-3003
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    JNB/nc61172
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825368876; 3825368874
    Weitere Identifier:
    9783825368876
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Beihefte zum Euphorion ; Heft 103
    Schlagworte: Deutsch; Paratext; Poetologie; Satirischer Roman
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Satire; menippeische Satire; Paratexte; Gattungsgeschichte; 17. Jahrhundert; Roman; Poetologie; Moralphilosophie; Selbstreflexion; Grimmelshausen, Hans Jacob Christoffel von; Weise, Christian; Reuter, Christian; Frühe Neuzeit; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 210 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm, 438 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Stuttgart, 2015

    Dissertation, King’s College London, 2015

  9. Special issue: Selbstreflexion
    = Special issue: self-reflection
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Hartung-Gorre Verlag, Konstanz

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerz.g190(13)
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    ZD 7736-13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    07g26
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pye, Gillian (Herausgeber); Strümper-Krobb, Sabine (Herausgeber); Durnin, Marina (Herausgeber); Siller, Barbara (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783866286139; 3866286139
    Weitere Identifier:
    9783866286139
    Schriftenreihe: Germanistik in Ireland ; volume 13 (2018)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Selbstbezüglichkeit
    Weitere Schlagworte: Book; Fachpublikum/ Wissenschaft; Eoin Bourke; Judith Zander; Kleist; Resonanzachtsamkeit; Selbstreflexion; Self-Reflection; Wolf G. Heimrath; 2563: Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 176 Seiten
  10. Halt auf Verlangen
    Ein Fahrtenbuch
    Autor*in: Faes, Urs
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.025.11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783518468906; 3518468901
    Weitere Identifier:
    9783518468906
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schriftenreihe: Suhrkamp Taschenbuch ; 4890
    Schlagworte: Unheilbar Kranker; Sterben; Selbstreflexion
    Umfang: 198 Seiten, 19 cm