Ergebnisse für *
Es wurden 62 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 62.
Sortieren
-
Die Selbstdarstellung des Schweizers im Drama des 16. Jahrhunderts
-
Selbstsymbolik des alten Goethe
-
Stufen dichterischer Selbstdarstellung in C. F. Meyers "Amulett" und "Jürg Jenatsch"
-
Lydia Faude
Roman -
Stefan Georges Rhetorik der Selbstinszenierung
-
Johannes Bobrowski
Selbstzeugnisse und neue Beiträge über sein Werk -
Identitätserinnerung und ästhetische Rekonstruktion
Studien zum Werk von Karl Philipp Moritz -
"Ich" als Thema in deutschen und chinesischen Schülertexten
-
Hermann Hesse's fictions of the self
autobiography and the confessional imagination -
Artistik und Rollenspiel
das System Thomas Bernhard -
Das Ich am Rande
zur Topik der Selbstdarstellung bei Dürer, Montaigne und Goethe -
Die Schwierigkeit, ich zu sagen
Rhetorik der Selbstdarstellung in Texten des "Sturm und Drang" : Herder - Goethe - Lenz -
Selbstinszenierung
Vermarktungsstrategien des österreichischen Erfolgsdramatikers Hermann Heinz Ortner -
Lydia Faude
Roman -
Leben und Lebensläufe des Theodor Gottlieb von Hippel
-
Selbstpoetik 1800 - 2000
Ich-Identität als literarisches Zeichenrecycling -
Autorinszenierungen
Autorschaft und literarisches Werk im Kontext der Medien -
"Nur eine Stimme, ein Seufzer"
die Identität der Dichterin Nelly Sachs und der Holocaust -
"Jeder Ort hat seinen Heiligen ..."
Gruppenbildung um Ludwig Tieck in Dresden - Inszenierung und Selbstinszenierung eines Autors -
Kleider, Körper, Künstlichkeit
wie Schönheit inszeniert wird -
"C'est une femme qui parle."
das literarische Porträt als Ort femininer Selbstinszenierung im Grand Siècle -
Vom Verkehr mit Dichtern und Gespenstern
Figuren der Autorschaft in der Briefkultur -
Höfische Repräsentation
symbolische Kommunikation und Literatur im Mittelalter -
Soziale Welten in der Chat-Kommunikation
Untersuchungen zur Identitäts- und Beziehungsdimension in Web-Chats -
Schriftsteller-Inszenierungen