Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Der mündige Bürger
    politische Anthropologie in Jeremias Gotthelfs Bildern und Sagen aus der Schweiz
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783487153742; 3487153742
    Weitere Identifier:
    9783487153742
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Selbstbestimmung <Motiv>; Bürger <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Gotthelf, Jeremias (1797-1854): Bilder und Sagen aus der Schweiz; (Produktform)Book; Erziehung; Schweiz; liberales Staatswesen; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 444 Seiten, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bern, 2014

  2. Der mündige Bürger
    politische Anthropologie in Jeremias Gotthelfs "Bildern und Sagen aus der Schweiz"
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Gerog Olms Verlag, Hildesheim

    Der Berner Albert Bitzius (1797–1854), bekannt als Jeremias Gotthelf, hat als Pfarrvikar und Pfarrer ebenso wie als Schriftsteller den liberalen Aufbruch 1830/31 mitgetragen und kritisch verfolgt. Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, wie... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Berner Albert Bitzius (1797–1854), bekannt als Jeremias Gotthelf, hat als Pfarrvikar und Pfarrer ebenso wie als Schriftsteller den liberalen Aufbruch 1830/31 mitgetragen und kritisch verfolgt. Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, wie Gotthelf die Rollen des Pfarrers und Schriftstellers sowie jene der vorstaatlichen Institutionen wie der Familie im liberalen Staatswesen bestimmte. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf den Zentralbegriff der Mündigkeit des Bürgers gerichtet und auf die anthropologischen und christlichen Grundlagen, vor deren Hintergrund er sein Konzept der Mündigkeit entwickelt. Bereits in seiner frühen Predigertätigkeit setzt sich Gotthelf mit denselben anthropologischen und politischen Fragestellungen auseinander, die er später in seinen literarischen Texten bis hin zum Selbstzitat wieder aufgreift. Im Zentrum der Analyse stehen die "Bilder und Sagen aus der Schweiz", die auch in einem grösseren Kontext, namentlich zum Gesamtwerk und im zeitgenössischen Diskurs um die Erziehung des Individuums zu sittlicher und politischer Mündigkeit, verortet werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783487153742
    RVK Klassifikation: GL 4618
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Selbstbestimmung <Motiv>; Bürger <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Gotthelf, Jeremias (1797-1854): Bilder und Sagen aus der Schweiz
    Umfang: 444 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bern, 2014

  3. Der mündige Bürger
    politische Anthropologie in Jeremias Gotthelfs "Bildern und Sagen aus der Schweiz"
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    50 GO - 796.2
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    070 8 2016/01846
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GL 4618 H468
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3487153742; 9783487153742
    Weitere Identifier:
    9783487153742
    RVK Klassifikation: GL 4618
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Selbstbestimmung <Motiv>; Bürger <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Gotthelf, Jeremias (1797-1854): Bilder und Sagen aus der Schweiz
    Umfang: 444 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bern, Philosophisch-historische Fakultät, 2014

  4. Zeit ist Geld Freiheit
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Groh, [Germering]

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783848514984; 3848514982
    Weitere Identifier:
    9783848514984
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Zeit ist (Typo) ; 10176
    Weitere Schlagworte: Zeit; Wahrheit; Leben; Philosophie; Reflexion; Freiheit; Selbstbestimmung; Meinungsfreiheit; Reisen; Individualität; Geschenkbuch; Geschenk; Typografie; Geschenkbücher
    Umfang: 48 ungezählte Seiten, 180 mm x 170 mm
  5. Der mündige Bürger
    politische Anthropologie in Jeremias Gotthelfs "Bildern und Sagen aus der Schweiz"
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Gerog Olms Verlag, Hildesheim

    Der Berner Albert Bitzius (1797–1854), bekannt als Jeremias Gotthelf, hat als Pfarrvikar und Pfarrer ebenso wie als Schriftsteller den liberalen Aufbruch 1830/31 mitgetragen und kritisch verfolgt. Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, wie... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Berner Albert Bitzius (1797–1854), bekannt als Jeremias Gotthelf, hat als Pfarrvikar und Pfarrer ebenso wie als Schriftsteller den liberalen Aufbruch 1830/31 mitgetragen und kritisch verfolgt. Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage, wie Gotthelf die Rollen des Pfarrers und Schriftstellers sowie jene der vorstaatlichen Institutionen wie der Familie im liberalen Staatswesen bestimmte. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf den Zentralbegriff der Mündigkeit des Bürgers gerichtet und auf die anthropologischen und christlichen Grundlagen, vor deren Hintergrund er sein Konzept der Mündigkeit entwickelt. Bereits in seiner frühen Predigertätigkeit setzt sich Gotthelf mit denselben anthropologischen und politischen Fragestellungen auseinander, die er später in seinen literarischen Texten bis hin zum Selbstzitat wieder aufgreift. Im Zentrum der Analyse stehen die "Bilder und Sagen aus der Schweiz", die auch in einem grösseren Kontext, namentlich zum Gesamtwerk und im zeitgenössischen Diskurs um die Erziehung des Individuums zu sittlicher und politischer Mündigkeit, verortet werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783487153742
    RVK Klassifikation: GL 4618
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Selbstbestimmung <Motiv>; Bürger <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Gotthelf, Jeremias (1797-1854): Bilder und Sagen aus der Schweiz
    Umfang: 444 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bern, 2014