Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Wortmacht/Machtwort
    Deutungsmachtkonflikte in und um Religion
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Einleitung. Zwischen Machtwort und Wortmacht : Was heisst 'das Sagen' oder 'etwas zu sagen' haben? / Philipp Stoellger -- Von der Säkularisierung zur Postsäkularisierung und zurück : Sozialphilosophische Deutung und empirischer Befund / Johannes... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 14770
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T Tfg 161 Wor
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    STh 520 Wor
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RelSys 430 414
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Bibliothek
    07 Stoe/II-16
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 1590
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    S Tm 712
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Theol P 0126 /03
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    17-4239
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6229-133 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    BE 2200 S872
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/10030
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 4848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    BE 2200 S872
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    68.980
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Einleitung. Zwischen Machtwort und Wortmacht : Was heisst 'das Sagen' oder 'etwas zu sagen' haben? / Philipp Stoellger -- Von der Säkularisierung zur Postsäkularisierung und zurück : Sozialphilosophische Deutung und empirischer Befund / Johannes Zachhuber -- Abschied vom Mythos : von der Sakralisierung des Säkularisierungstheorems zur Säkularisierung der Soziologie / Daniel Witte -- Die Säkularisierung der Demokratietheorie : Deutungen einer Leerstelle / Daniel Schulz -- Modernisierungspfade und Säkularisierungskulturen : zur Kritik der Säkularisierungskategorie im Kontext der Multiple-Modernities-Debatte / Youssef Dennaoui -- Säkularisierung als Ideologie : Claude Leforts alternatives Deutungsmuster der Moderne / Rebekka A. Klein -- Säkularisierung und die aporetischen Schicksale der modernen Demokratie : Rechts- und politisch-philosophische Überlegungen zur Versuchung einer Strategie der Immanenz / Ferdinando G. Menga -- Die Deutungsmacht des Religiösen in Transzendenzdiskursen / Hans Vorländer -- Transzendenzkompetenz und Kompetenztranszendenz : zur Deutungsmacht im Verhältnis von Transzendenz und Gemeinsinn / Philipp Stoellger -- religious delivery : ein neuer Ansatz zur 'economics of religion' : marktliche Interpretationen von Religion / Birger P. Priddat -- Radikale Pluralität vs. universalistische Grosstheorie : Debatten in der Befreiungstheologie heute / Sabine Jarosch -- All/Macht/Wissen : "Politische Theologie" als Zwei-Wege-Deutungsmodell in der Überwachungsgesellschaft / Hanna Reichel -- Ich glaube : der Einzelne und die Kirche im Zeitalter der Authentizität / Reiner Anselm -- Rhetorik und Religionspädagogik : Reden lernen im Spannungsfeld von religiöser Rede und deutungsmachtsensibler Rede über Religion / Martina Kumlehn -- Rhetorik und/oder Religion? : Mimesis und Originalität beim späten Klopstock / Jens Wolff -- Eine modaltheoretische Interpretation von Allmacht / Kurt Röttgers -- "Die Deutung von der Macht her denken" : zwei konkurrierende Konzepte von 'pouvoir symbolique', oder : Bourdieu und die Hermeneutik / Daniel Witte -- Gewaltenteilung im Symbolischen : Deutungsmacht in der Mischverfassung der Moderne / Daniel Schulz -- Event, fairground, epiphany : on news, events, and interpretation / Daniel Dayan -- "Das Sagen haben" und die An-Archie menschlicher Rede : Deutungsmachtkonflikte in der Angelegenheit menschlicher Reproduktion und Generativität : unter dem Druck der life sciences / Burkhard Liebsch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Stoellger, Philipp (HerausgeberIn); Kumlehn, Martina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826060660; 9783826060663
    Weitere Identifier:
    9783826060663
    RVK Klassifikation: BE 2200 ; BG 2000
    Schriftenreihe: Interpretation interdisziplinär ; Band 16
    Schlagworte: Violence; Religion and politics; Religion and culture; Globalization; Secularization; Discourse analysis
    Umfang: IX, 566 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 16 cm
    Bemerkung(en):

    "Das zeigt sich in den hier versammelten Beiträgen, die im Rahmen verschiedener Tagungen des DFG-Graduiertenkollegs 1887 'Deutungsmacht: Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten' vorgestellt und diskutiert wurden." - Vorwort