Ergebnisse für *
Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.
Sortieren
-
Gegenwartsbewältigung
-
Fundstücke - zu W. G. Sebalds "Austerlitz"
-
Negative Poetik
Die Figur des Erzählers bei Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész -
Zeugnisgaben der Literatur
Zeugenschaft und Fiktion als sprachliche Ereignisse -
Sebald übersetzen, eine Stilfrage
-
Raumbegehren
Zum Flaneur bei W.G. Sebald und Walter Benjamin -
Negative Poetik
Die Figur des Erzählers bei Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész -
Zeugnisgaben der Literatur
Zeugenschaft und Fiktion als sprachliche Ereignisse -
Zur Rezeption der Philosophie Ludwig Wittgensteins im literarischen Werk W. G. Sebalds
-
Post-Katastrophische Poetik
Zu W. G. Sebald und Walter Benjamin -
Negative Poetik
die Figur des Erzählers bei Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész -
Zeugnisgaben der Literatur
Zeugenschaft und Fiktion als sprachliche Ereignisse -
Zeugnisgaben der Literatur
Zeugenschaft und Fiktion als sprachliche Ereignisse -
Negative Poetik
die Figur des Erzählers bei Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész -
"Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen" (Matthias Claudius)
das Heilige Land in spätmittelalterlichen Reiseberichten -
Negative Poetik
Die Figur des Erzählers bei Thomas Bernhard, W.G. Sebald und Imre Kertész -
Zeugnisgaben der Literatur
Zeugenschaft und Fiktion als sprachliche Ereignisse -
Post-Katastrophische Poetik
Zu W. G. Sebald und Walter Benjamin