Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Philosophie des Meeres
    Erschienen: 2016
    Verlag:  mare, Hamburg

    Seit über zweieinhalbtausend Jahren hat das Meer die Philosophie beschäftigt: Schon Thales, der erste Philosoph der griechischen Antike, betrachtete das Wasser als Quell allen Seins; Kant glaubte, die Ozeane würden nach und nach die Rotation der Erde... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 981792
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    U-6502
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    Gp Scho.1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Phil 342 Sch
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/957
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/685907
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    C 565
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Phil 169/74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 13744
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    117 A 103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 6160
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Phil 103.013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2017.01190:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    1 Schol
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    phi 003.5 meer DF 2880
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-6033
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/16824
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 3758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Tübingen, Bereichsbibliothek Biologie
    Philosophie Sch 6,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    BD 581/2016 S
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    463067
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CC 3600 S368
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit über zweieinhalbtausend Jahren hat das Meer die Philosophie beschäftigt: Schon Thales, der erste Philosoph der griechischen Antike, betrachtete das Wasser als Quell allen Seins; Kant glaubte, die Ozeane würden nach und nach die Rotation der Erde ausbremsen und darum unweigerlich den Weltuntergang herbeiführen; Edmund Burke wählte den Anblick des Meeres, um den Begriff des Erhabenen zu definieren, und Hegel wiederum warnte seine Studenten, der Akt des Philosophierens selbst ähnele dem Sprung in einen uferlosen Ozean. „Gunter Scholtz ist tief in die Fachgebiete der Philosophie eingetaucht – immer auf der Suche nach dem Meer: Es taucht in der Metaphysik und der Naturphilosophie auf, der Ethik (Scholtz verwiest hier aktuell auf die Meeresverschmutzung und die Bioethik), der politischen und der Sozialphilosophie und auch der Rechts- oder Geschichtsphilosophie. Natürlich darf auch die Ästhetik nicht fehlen. Seit spätestens dem 18. Jahrhundert gilt das Meer als Symbol des Erhabenen und Spiegelbild der Selbstdeutung des Menschen. Bei Goethe gleicht die Seele des Menschen dem Wasser, ebenso bei Baudelaire. Und das heraklidsche Prinzip des "panta rhei", des "alles fließt" wird im 19. Jahrhundert wieder neu entdeckt. So entsteht eine verständliche, flüssige und jargonfreie Einführung in die Philosophie – zumal Gunter Scholtz auch viele Texte im Original zitiert. Er verbindet zahlreiche Motive und Denker miteinander, beispielsweise hüpft er kurz von Thales zu Goethes Faust II, dann zu Hegel und Nietzsche und wieder zurück zu den antiken Denkern. Herausgekommen ist so ein großes Lese- und Denkvergnügen“ (deutschlandradiokultur.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3866482493; 9783866482494
    Weitere Identifier:
    9783866482494
    RVK Klassifikation: LH 84956
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Philosophy of nature; Ocean; Seas; Sea; Ocean; Meer; Philosophie
    Umfang: 281 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    Literaturverzeichnis: Seiten 259-272