Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit
    naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache
    Erschienen: 2001
    Verlag:  <<de>> Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3110169630
    RVK Klassifikation: GD 8990 ; GG 4736
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; 61
    Schlagworte: Duits; Geneeskunde; Deutsch; Geschichte; Medizin; German language; German literature; History, Early Modern 1451-1600; Materia Medica; Materia medica; Medical literature; Publishing; Science publishing; Frühneuhochdeutsch; Kräuterbuch; Fachliteratur; Fachsprache; Mittellatein; Medizin
    Umfang: XVII, 583 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 1999

  2. Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit
    naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache
    Erschienen: 2001
    Verlag:  W. De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Die Autorin ist Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Erfurt. Biographical note: The author is Professor of German Linguistics at the University of Erfurt. Main description: Obwohl deutsche Fachtexte zur... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Die Autorin ist Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Erfurt. Biographical note: The author is Professor of German Linguistics at the University of Erfurt. Main description: Obwohl deutsche Fachtexte zur Medizin, Arzneikunde und Botanik unter den Druckschriften der frühen Neuzeit einen beachtlichen Stellenwert einnehmen, galt ihnen bislang kaum das Interesse sprachwissenschaftlicher Forschung. Aus text- und pragmalinguistischer Sicht bedeutsam sind naturkundliche Frühdrucke vor allem dann, wenn ihre Konzeption für ein Laienpublikum hinreichend berücksichtigt wird. Denn um das Fachwissen für den gemeinen man aufzubereiten und die Absatzchancen auf den Buchmärkten zu erhöhen, wurden (werbe)wirksame 'Verpackungen' erforderlich, die die Gestaltung von Buch, Text und Stil betreffen. Anhand der Auswertung zahlreicher Textzeugen werden die vielfältigen Verfahren der Wissensvermittlung in volkssprachigen Schriften nachgezeichnet und in ihrer Abhängigkeit von lateinischen Vorlagen aus Antike, Mittelalter und Renaissance betrachtet. Die dabei aufgedeckten Strategien zur Popularisierung der Inhalte und Optimierung der Texte tragen wesentlich zur Entwicklung des modernen Sachbuchs bei. Main description: Despite German specialist texts in the fields of medicine, pharmacy and botany making up a considerable proportion of early printed texts, they have been largely ignored by linguistic research. Early scientific printed texts are of particular significance for text linguistics and pragmatics if sufficient attention is paid to their projected reader-ship among non-specialists; in order to prepare specialist knowledge for the 'common man' and enhance their viability in the market place, it was necessary to 'package' the books effectively with regard to presentation, text and style. Numerous texts have been analysed to trace the wide range of techniques used to propagate knowledge in the vernacular and to consider the extent to which they depend on Latin models from Classical Antiquity, the Middle Ages and the Renaissance. The strategies deployed to popularise the contents and optimise the texts play an important part in the development of modern non-fiction. Review text: "Hier wird zum ersten Mal der diffzile Elaborierungsprozess eines inhaltlich und formal offenen Gebrauchtstyps des deutschen pragmatischen Schrifttums im Spannungfeld von Latein und Volkssprache, von Fach- und Laienpublikum, von humanistischer Gelehrsamkeit und praktischer Lebenshilfe differenziert beschrieben und bewertet. Dabei nötigt vor allem die klare, terminologisch präzise und dennoch leicht verständliche Wissenschaftsprosa von Habermann dem Leser allen Respekt ab."Robert Luff in: Zeitschrift für deutsche Philologie 1/2006 "Insgesamt erweist sich M. Habermann als überaus belesene, sachkundige und methodisch versierte Beobachterin, die ihren Gegenständen sowohl zahlreiche Detailbeobachtungen entnehmen als auch diese wiederum zu umfassenden sprachgeschichtlichen Synthesen zusammen fügen kann."Norbert Richard Wolf in: Beiträge zur Namenforschung 3-2004

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110169630; 9783110169638
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 4736 ; TB 4050
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; 61
    Schlagworte: German literature; Medical literature; Science publishing; Materia medica; German language
    Umfang: Online-Ressource (xvii, 583 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [521]-577) and indexes

    Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Universität Erlangen-Nürnberg, 1999/2000

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  3. Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit
    Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache
    Erschienen: 2011
    Verlag:  W. De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Die Autorin ist Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Erfurt. Biographical note: The author is Professor of German Linguistics at the University of Erfurt. Despite German specialist texts in the fields of... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Die Autorin ist Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Erfurt. Biographical note: The author is Professor of German Linguistics at the University of Erfurt. Despite German specialist texts in the fields of medicine, pharmacy and botany making up a considerable proportion of early printed texts, they have been largely ignored by linguistic research. Early scientific printed texts are of particular significance for text linguistics and pragmatics if sufficient attention is paid to their projected reader-ship among non-specialists; in order to prepare specialist knowledge for the 'common man' and enhance their viability in the market place, it was necessary to 'package' the books effectively with regard to presentation, text and style. Numerous texts have been analysed to trace the wide range of techniques used to propagate knowledge in the vernacular and to consider the extent to which they depend on Latin models from Classical Antiquity, the Middle Ages and the Renaissance. The strategies deployed to popularise the contents and optimise the texts play an important part in the development of modern non-fiction. Obwohl deutsche Fachtexte zur Medizin, Arzneikunde und Botanik unter den Druckschriften der frühen Neuzeit einen beachtlichen Stellenwert einnehmen, galt ihnen bislang kaum das Interesse sprachwissenschaftlicher Forschung. Aus text- und pragmalinguistischer Sicht bedeutsam sind naturkundliche Frühdrucke vor allem dann, wenn ihre Konzeption für ein Laienpublikum hinreichend berücksichtigt wird. Denn um das Fachwissen für den gemeinen man aufzubereiten und die Absatzchancen auf den Buchmärkten zu erhöhen, wurden (werbe)wirksame 'Verpackungen' erforderlich, die die Gestaltung von Buch, Text und Stil betreffen. Anhand der Auswertung zahlreicher Textzeugen werden die vielfältigen Verfahren der Wissensvermittlung in volkssprachigen Schriften nachgezeichnet und in ihrer Abhängigkeit von lateinischen Vorlagen aus Antike, Mittelalter und Renaissance betrachtet. Die dabei aufgedeckten Strategien zur Popularisierung der Inhalte und Optimierung der Texte tragen wesentlich zur Entwicklung des modernen Sachbuchs bei. Review text: "Hier wird zum ersten Mal der diffzile Elaborierungsprozess eines inhaltlich und formal offenen Gebrauchtstyps des deutschen pragmatischen Schrifttums im Spannungfeld von Latein und Volkssprache, von Fach- und Laienpublikum, von humanistischer Gelehrsamkeit und praktischer Lebenshilfe differenziert beschrieben und bewertet. Dabei nötigt vor allem die klare, terminologisch präzise und dennoch leicht verständliche Wissenschaftsprosa von Habermann dem Leser allen Respekt ab."Robert Luff in: Zeitschrift für deutsche Philologie 1/2006 "Insgesamt erweist sich M. Habermann als überaus belesene, sachkundige und methodisch versierte Beobachterin, die ihren Gegenständen sowohl zahlreiche Detailbeobachtungen entnehmen als auch diese wiederum zu umfassenden sprachgeschichtlichen Synthesen zusammen fügen kann."Norbert Richard Wolf in: Beiträge zur Namenforschung 3-2004

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110886696
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 4736 ; TB 4050
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 61
    Studia linguistica Germanica ; 61
    Schlagworte: Materia medica; German language; Medical literature; Science publishing; German language; German literature; Materia medica; Medical literature; Science publishing
    Umfang: Online-Ressource (xvii, 583 p)
  4. Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit
    naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache
    Erschienen: 2002
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110169630
    RVK Klassifikation: GD 8990 ; GG 4736 ; TB 4050
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; 61
    Schlagworte: Medical literature; Science publishing; Materia medica; German language; German literature
    Umfang: XVII, 583 S, Ill, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [521] - 577

    Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 1999

  5. Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit
    naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache
    Erschienen: 2002
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 457913
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 131-112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2813-9429
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GG 4736 H114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GG 4736 H114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GG 4736 H114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2001 A 23098
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    R-6 6/454
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    IDb 580
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.24/78
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2002/3190
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    CAd 5464
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2002/3278
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:MN:0500:a::2001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ax 250
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 21 hab 01
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2002.10831:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    02-0314
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    FND-634 4732-171 3
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GG 4736 HAB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GC 4672 H114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    168816 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    52.224
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110169630
    RVK Klassifikation: GD 8990 ; GG 4736 ; TB 4050
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; 61
    Schlagworte: Medical literature; Science publishing; Materia medica; German language; German literature
    Umfang: XVII, 583 S, Ill, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [521] - 577

    Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 1999

  6. Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit
    naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache
    Erschienen: 2001
    Verlag:  <<de>> Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3110169630
    RVK Klassifikation: GD 8990 ; GG 4736
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; 61
    Schlagworte: Duits; Geneeskunde; Deutsch; Geschichte; Medizin; German language; German literature; History, Early Modern 1451-1600; Materia Medica; Materia medica; Medical literature; Publishing; Science publishing; Frühneuhochdeutsch; Kräuterbuch; Fachliteratur; Fachsprache; Mittellatein; Medizin
    Umfang: XVII, 583 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Habil.-Schr., 1999

  7. Deutsche Fachtexte der frühen Neuzeit
    Naturkundlich-medizinische Wissensvermittlung im Spannungsfeld von Latein und Volkssprache
    Erschienen: 2011
    Verlag:  W. De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Die Autorin ist Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Erfurt. Biographical note: The author is Professor of German Linguistics at the University of Erfurt. Despite German specialist texts in the fields of... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Die Autorin ist Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Erfurt. Biographical note: The author is Professor of German Linguistics at the University of Erfurt. Despite German specialist texts in the fields of medicine, pharmacy and botany making up a considerable proportion of early printed texts, they have been largely ignored by linguistic research. Early scientific printed texts are of particular significance for text linguistics and pragmatics if sufficient attention is paid to their projected reader-ship among non-specialists; in order to prepare specialist knowledge for the 'common man' and enhance their viability in the market place, it was necessary to 'package' the books effectively with regard to presentation, text and style. Numerous texts have been analysed to trace the wide range of techniques used to propagate knowledge in the vernacular and to consider the extent to which they depend on Latin models from Classical Antiquity, the Middle Ages and the Renaissance. The strategies deployed to popularise the contents and optimise the texts play an important part in the development of modern non-fiction. Obwohl deutsche Fachtexte zur Medizin, Arzneikunde und Botanik unter den Druckschriften der frühen Neuzeit einen beachtlichen Stellenwert einnehmen, galt ihnen bislang kaum das Interesse sprachwissenschaftlicher Forschung. Aus text- und pragmalinguistischer Sicht bedeutsam sind naturkundliche Frühdrucke vor allem dann, wenn ihre Konzeption für ein Laienpublikum hinreichend berücksichtigt wird. Denn um das Fachwissen für den gemeinen man aufzubereiten und die Absatzchancen auf den Buchmärkten zu erhöhen, wurden (werbe)wirksame 'Verpackungen' erforderlich, die die Gestaltung von Buch, Text und Stil betreffen. Anhand der Auswertung zahlreicher Textzeugen werden die vielfältigen Verfahren der Wissensvermittlung in volkssprachigen Schriften nachgezeichnet und in ihrer Abhängigkeit von lateinischen Vorlagen aus Antike, Mittelalter und Renaissance betrachtet. Die dabei aufgedeckten Strategien zur Popularisierung der Inhalte und Optimierung der Texte tragen wesentlich zur Entwicklung des modernen Sachbuchs bei. Review text: "Hier wird zum ersten Mal der diffzile Elaborierungsprozess eines inhaltlich und formal offenen Gebrauchtstyps des deutschen pragmatischen Schrifttums im Spannungfeld von Latein und Volkssprache, von Fach- und Laienpublikum, von humanistischer Gelehrsamkeit und praktischer Lebenshilfe differenziert beschrieben und bewertet. Dabei nötigt vor allem die klare, terminologisch präzise und dennoch leicht verständliche Wissenschaftsprosa von Habermann dem Leser allen Respekt ab."Robert Luff in: Zeitschrift für deutsche Philologie 1/2006 "Insgesamt erweist sich M. Habermann als überaus belesene, sachkundige und methodisch versierte Beobachterin, die ihren Gegenständen sowohl zahlreiche Detailbeobachtungen entnehmen als auch diese wiederum zu umfassenden sprachgeschichtlichen Synthesen zusammen fügen kann."Norbert Richard Wolf in: Beiträge zur Namenforschung 3-2004

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110886696
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 4736 ; TB 4050
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 61
    Studia linguistica Germanica ; 61
    Schlagworte: Materia medica; German language; Medical literature; Science publishing; German language; German literature; Materia medica; Medical literature; Science publishing
    Umfang: Online-Ressource (xvii, 583 p)