Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 43 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 43.

Sortieren

  1. Neue Methoden der Theaterwissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Publikationsberatung an Universitäten
    Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
  3. Goethes Haus am Weimarer Frauenplan
    Fassade und Bildprogramme
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Hirmer, München

  4. Prestige-Science Fiction – Neue deutschsprachige Romane zwischen Kunstanspruch und Unterhaltung
    Unter Mitarbeit von Sina Röpke
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rauen, Christoph (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631837917
    Weitere Identifier:
    9783631837917
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts ; 32
    Schlagworte: Deutsch; Science-Fiction-Literatur; Roman; Science-Fiction-Literatur; Roman
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004020: LITERARY CRITICISM / American / General; (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004240: LITERARY CRITICISM / Russian & Former Soviet Union; (BIC subject category)DSBH: Literary studies: from c 1900 -; (BIC subject category)DSK: Literary studies: fiction, novelists & prose writers; (BIC subject category)YFA: Classic fiction (Children's / Teenage); (BIC subject category)YFB: General fiction (Children's / Teenage); (BIC time period qualifier)3JMG: c 2010 to c 2020; Belletristik; Christoph; deutschsprachige; deutschsprachige Literatur; Edwin; Fiction; Friedrich; Genre; Hans; Kunstanspruch; Künstliche Intelligenz; Mainstream; Michael; Mitarbeit; Neue; Prestige; Rauen; Realismus; Romane; Röpke; Rücker; Science; Science Fiction; Sina; spekulative Fiktion; Transhumanismus; Unterhaltung; Zukunftsroman; zwischen; (BISAC Subject Heading)LIT004200; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 212 Seiten
  5. Digital Methods in the Humanities
    Challenges, Ideas, Perspectives
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; Bielefeld University Press

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwandt, Silke (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839454190
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Digital Humanities Research ; 1
    Schlagworte: Digital Humanities; Forschungsmethode
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Digital Methods; Corpus Analysis; Visualization; Media; Science; Media History; Digital Media; Bielefeld University Press; (DDC Deutsch 22)300; (BIC subject category)JFD; (VLB-WN)9510; Digital Humanities; (DDC Deutsch 22)000; (BISAC Subject Heading)HIS054000; (BIC subject category)GPS
    Umfang: Online-Ressource, 312 Seiten, Dispersionsbindung, 15 SW-Abbildungen, 32 Farbabbildungen
  6. Arts in context - Kunst, Forschung, Gesellschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gartmann, Thomas; Pauli, Christian
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837653229; 3837653226
    Weitere Identifier:
    9783837653229
    RVK Klassifikation: LH 60240 ; LH 61090
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Image ; 181
    Schlagworte: Künstlerische Forschung; Publizistik; Big Data; Digital Humanities; Open Access; Forschung; Kunst
    Weitere Schlagworte: Kunst; Künstlerische Forschung; Musik; Gesellschaft; Digital Humanities; Design; Vermittlung; Sound Arts; Wissenschaft; Kunsttheorie; Kunstsoziologie; Kunstpädagogik; Kunstwissenschaft; Art; Artistic Research; Music; Society; Imparting; Science; Theory of Art; Sociology of Art; Art Education; Fine Arts
    Umfang: 194 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 354 g
    Bemerkung(en):

    Zusätzliche Online-Angebote unter QR-Code abrufbar

  7. Arts in context
    Kunst, Forschung, Gesellschaft
  8. Neue Methoden der Theaterwissenschaft
  9. Sprechendes Denken
    Essays zu einer experimentellen Kulturwissenschaft
  10. Zum Wandel des wissenschaftlichen Subjekts
    von kritischer Wissensschöpfung zum postkritischen Selbstmanagement?
  11. Arts in Context - Kunst, Forschung, Gesellschaft
  12. Neue Methoden der Theaterwissenschaft
  13. Prestige-Science Fiction - neue deutschsprachige Romane zwischen Kunstanspruch und Unterhaltung
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rauen, Christoph (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631832356; 3631832354
    Weitere Identifier:
    9783631832356
    Schriftenreihe: Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts ; Band 32
    Schlagworte: Deutsch; Science-Fiction-Literatur; Roman
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004200; (BISAC Subject Heading)LIT004020: LITERARY CRITICISM / American / General; (BISAC Subject Heading)LIT004120: LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh; (BISAC Subject Heading)LIT004150: LITERARY CRITICISM / European / French; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004240: LITERARY CRITICISM / Russian & Former Soviet Union; (BIC subject category)DSBH: Literary studies: from c 1900 -; (BIC subject category)DSK: Literary studies: fiction, novelists & prose writers; (BIC subject category)YFA: Classic fiction (Children's / Teenage); (BIC subject category)YFB: General fiction (Children's / Teenage); (BIC time period qualifier)3JMG: c 2010 to c 2020; Belletristik; Christoph; deutschsprachige; deutschsprachige Literatur; Edwin; Fiction; Friedrich; Genre; Hans; Kunstanspruch; Künstliche Intelligenz; Mainstream; Michael; Mitarbeit; Neue; Prestige; Rauen; Realismus; Romane; Röpke; Rücker; Science; Science Fiction; Sina; spekulative Fiktion; Transhumanismus; Unterhaltung; Zukunftsroman; zwischen; (BISAC Subject Heading)LIT004200; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 209 Seiten, 22 cm, 349 g
  14. Sprechendes Denken
    Essays zu einer experimentellen Kulturwissenschaft
  15. Zum Wandel des wissenschaftlichen Subjekts
    von kritischer Wissensschöpfung zum postkritischen Selbstmanagement?
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783839446164
    RVK Klassifikation: MS 6950
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 192
    Schlagworte: Selbstmanagement; Wissenschaftler; Wissensproduktion
    Weitere Schlagworte: Fachpublikum/ Wissenschaft; Kritik; Postkritik; Wissenschaft; Originalität; Kultur; Sprache; Kulturtheorie; Kultursoziologie; Germanistik; Neoliberalismus; Kulturwissenschaft; Subjectivation; Critique; Postal Criticism; Science; Originality; Culture; Language; Cultural Theory; Sociology of Culture; German Literature; Neoliberalism; Cultural Studies; 830
    Umfang: 187 Seiten
  16. Zum Wandel des wissenschaftlichen Subjekts
    von kritischer Wissensschöpfung zum postkritischen Selbstmanagement?
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ein zentrales Kennzeichen der modernen Wissenschaft ist das Streben nach originellen Erkenntnissen, die auf der Basis von Kritik gewonnen werden: Die entsprechende wissenschaftliche Subjektform ist ein kritischer Wissensschöpfer.Robert Niemann geht... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein zentrales Kennzeichen der modernen Wissenschaft ist das Streben nach originellen Erkenntnissen, die auf der Basis von Kritik gewonnen werden: Die entsprechende wissenschaftliche Subjektform ist ein kritischer Wissensschöpfer.Robert Niemann geht der Vermutung nach, dass dieses klassisch-moderne Wissenschaftssubjekt sich im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts zu einem postkritischen Selbst-Manager wandelt. Mit Blick auf die sprachliche Subjektivierung in Wissenschaftsratgebern erörtert er diese These unter anderem im Rahmen von Ansätzen wie dem 'unternehmerischen Selbst' (Bröckling), dem 'Kreativitätsdispositiv' (Reckwitz) sowie der 'Transformation von Kritik' (Boltanski/Chiapello)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  17. Arts in Context - Kunst, Forschung, Gesellschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gartmann, Thomas; Pauli, Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839453223
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 60240 ; LH 61090
    Schriftenreihe: Image ; 181
    Schlagworte: Künste; Forschung; Kunst
    Weitere Schlagworte: Kunst; Künstlerische Forschung; Musik; Gesellschaft; Digital Humanities; Design; Vermittlung; Sound Arts; Wissenschaft; Kunsttheorie; Kunstsoziologie; Kunstpädagogik; Kunstwissenschaft; Art; Artistic Research; Music; Society; Imparting; Science; Theory of Art; Sociology of Art; Art Education; Fine Arts
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erscheint als Open Access bei De Gruyter

  18. Neue Methoden der Theaterwissenschaft
    Benjamin Wihstutz, Benjamin Hoesch (Hg.)
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Theaterwissenschaft ist im Umbruch: Neue Forschungsgebiete, interdisziplinäre Verbundprojekte sowie aktuelle Entwicklungen in den performativen Künsten erfordern ein Überdenken methodischer Ansätze, zentraler Begriffe und Herangehensweisen des... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Theaterwissenschaft ist im Umbruch: Neue Forschungsgebiete, interdisziplinäre Verbundprojekte sowie aktuelle Entwicklungen in den performativen Künsten erfordern ein Überdenken methodischer Ansätze, zentraler Begriffe und Herangehensweisen des Faches. Die Beiträger*innen liefern interdisziplinäre Positionen zu methodischen Fragen und Verfahren aktueller theaterwissenschaftlicher Forschung. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Erweiterungen der Aufführungsanalyse, neuen Theaterhistoriografien sowie der Institutionenforschung. Aber auch die Theaterwissenschaft selbst wird in ihrer Ausrichtung in Anlehnung und Abgrenzung zu anderen Disziplinen sowie dem im Fach immer wieder neu zu bestimmenden Verhältnis von Theorie, Empirie und Geschichtsschreibung umfassend rekapituliert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  19. Arts in Context - Kunst, Forschung, Gesellschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; transcript Verlag

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gartmann, Thomas (Herausgeber); Pauli, Christian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837653229; 3837653226
    Weitere Identifier:
    9783837653229
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Image ; 181
    Weitere Schlagworte: Kunst; Künstlerische Forschung; Musik; Gesellschaft; Digital Humanities; Design; Vermittlung; Sound Arts; Wissenschaft; Kunsttheorie; Kunstsoziologie; Kunstpädagogik; Kunstwissenschaft; Art; Artistic Research; Music; Society; Imparting; Science; Theory of Art; Sociology of Art; Art Education; Fine Arts
    Umfang: 232 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 354 g
  20. The evolution of knowledge
    rethinking science for the Anthropocene
    Autor*in: Renn, Jürgen
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Princeton University Press, Princeton

    Klappentext: This book presents a new way of thinking about the history of science and technology, one that offers a grand narrative of human history in which knowledge serves as a critical factor of cultural evolution. Jurgen Renn examines the role... mehr

    Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Bibliothek
    B 20 560
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    2020 B 21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2020/756
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    500 R414e
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    500 R414e 2. Ex.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 89095
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, (AWI), Bibliothek
    all 330 58
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/2630
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    CC 3200 Renn 2020
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W V 6301
    keine Fernleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    Bc 1 / 2178. 8°
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    Q175 Renn2020
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft, "Hengeler Mueller"-Bibliothek
    P 610 h Renn 2020
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2020/3058
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    AA: XI Ea: 60
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 11485
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    NAllg G1 62
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    phi 652.5 DJ 1791
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Physikalisches Institut, 1. Physikalisches Institut, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    Q 175 .R39275 2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.3265
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Klappentext: This book presents a new way of thinking about the history of science and technology, one that offers a grand narrative of human history in which knowledge serves as a critical factor of cultural evolution. Jurgen Renn examines the role of knowledge in global transformations going back to the dawn of civilization while providing vital perspectives on the complex challenges confronting us today in the Anthropocene-this new geological epoch shaped by humankind. Renn reframes the history of science and technology within a much broader history of knowledge, analyzing key episodes such as the evolution of writing, the emergence of science in the ancient world, the Scientific Revolution of early modernity, the globalization of knowledge, industrialization, and the profound transformations wrought by modern science. He investigates the evolution of knowledge using an array of disciplines and methods, from cognitive science and experimental psychology to earth science and evolutionary biology. The result is an entirely new framework for understanding structural changes in systems of knowledge-and a bold new approach to the history and philosophy of science. Written by one of today's preeminent historians of science, The Evolution of Knowledge features discussions of historiographical themes, a glossary of key terms, and practical insights on global issues ranging from climate change to digital capitalism. This incisive book also serves as an invaluable introduction to the history of knowledge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780691171982
    RVK Klassifikation: CC 3200
    Schlagworte: Science; Science
    Umfang: XVIII, 561 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 469-541

  21. When maps become the world
    Erschienen: 2020
    Verlag:  The University of Chicago Press, Chicago

    "When Maps Become the World explores how scientific theories, models, and concepts used to represent and intervene in the world function as maps, and the consequences of this, both good and bad. Maps are not the territory they describe but... mehr

    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    526 W789w
    keine Fernleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    NA 2021/36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KS 65/5000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2021/2725
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    AA: VIII G: 16
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    2020 B 0551
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 CC 4400 W789
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/9028
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    305630 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "When Maps Become the World explores how scientific theories, models, and concepts used to represent and intervene in the world function as maps, and the consequences of this, both good and bad. Maps are not the territory they describe but abstractions from it, or models of it. By preserving certain features of the modeled world at the expense of distorting others, scientific abstractions can be useful within a set scope and for particular purposes. Maps not only summarize, organize, and clarify, they also often disclose new, previously unnoticed facts. In this book Rasmus Winther examines the properties, promises, and limits of scientific knowledge and practice through a philosophical analysis of scientific maps. Because, he argues, they should always be considered fallible and limited, he teaches his readers to use analytic tools to resist "when maps become the world.""--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780226669670; 9780226674728
    Weitere Identifier:
    9780226674728
    RVK Klassifikation: CC 4400
    Schlagworte: Cartography; Knowledge, Theory of; Abstraction; Reification; Mental representation; Science
    Umfang: xvi, 318 Seiten, 12 ungezählte Seiten Bildtafeln, Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  22. The scientific method
    an evolution of thinking from Darwin to Dewey
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts

    "The idea of a single scientific method, shared across specialties and teachable to ten-year-olds, is just over a hundred years old. For centuries prior, science had meant a kind of knowledge, made from facts gathered through direct observation or... mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    2020 B 143
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2021/9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    507 C875s
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 98279
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2020/7452
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    Md 1 / 2789. 8°
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B 2020/1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 1212
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2020 A 1378
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2020 A 1519
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    WZ 45.1/2020 C
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.820
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "The idea of a single scientific method, shared across specialties and teachable to ten-year-olds, is just over a hundred years old. For centuries prior, science had meant a kind of knowledge, made from facts gathered through direct observation or deduced from first principles. But during the nineteenth century, science came to mean something else: a way of thinking. The Scientific Method tells the story of how this approach took hold in laboratories, the field, and eventually classrooms, where science was once taught as a natural process. Henry M. Cowles reveals the intertwined histories of evolution and experiment, from Charles Darwin's theory of natural selection to John Dewey's vision for science education. Darwin portrayed nature as akin to a man of science, experimenting through evolution, while his followers turned his theory onto the mind itself. Psychologists reimagined the scientific method as a problem-solving adaptation, a basic feature of cognition that had helped humans prosper. This was how Dewey and other educators taught science at the turn of the twentieth century-but their organic account was not to last. Soon, the scientific method was reimagined as a means of controlling nature, not a product of it. By shedding its roots in evolutionary theory, the scientific method came to seem far less natural, but far more powerful. This book reveals the origin of a fundamental modern concept. Once seen as a natural adaptation, the method soon became a symbol of science's power over nature, a power that, until recently, has rarely been called into question"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780674976191
    Schlagworte: Science; Science; Evolution
    Umfang: 372 Seiten
  23. Aesthetic science
    representing nature in the Royal Society of London, 1650-1720
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  University of Chicago Press, Chicago

    Introduction -- Physico-theology, natural philosophy, and sensory experience -- An empiricism of imperceptible entities -- In search of lost designs -- Verbal picturing -- Natural philosophy and the cultivation of taste -- Conclusion : embodied... mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    2020 B 141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 110897
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 2729
    keine Fernleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    Bb 1 / 1385. 8°
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.3647
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction -- Physico-theology, natural philosophy, and sensory experience -- An empiricism of imperceptible entities -- In search of lost designs -- Verbal picturing -- Natural philosophy and the cultivation of taste -- Conclusion : embodied aesthetics. "The scientists affiliated with the early Royal Society of London have long been regarded as forerunners of modern empiricism, rejecting the symbolic and moral goals of Renaissance natural history in favor of plainly representing the world as it really was. Alexander Wragge-Morley challenges this interpretation by arguing that key figures such as John Ray, Robert Boyle, Nehemiah Grew, Robert Hooke, and Thomas Willis saw the study of nature as an aesthetic project. In fact, they practiced a science that depended on harnessing the embodied pleasures and pains that arise from sensory experience. Aesthetic Science reveals how judgments of taste and pleasures played a central role in the formation of consensus in scientific communities and the emergence of what we now understand as scientific objectivity"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 022668072X; 9780226680866; 9780226680729
    Weitere Identifier:
    9780226680729
    RVK Klassifikation: CC 6100 ; AK 18400 ; AK 17302 ; NU 1500
    Schlagworte: Science
    Weitere Schlagworte: Ray, John (1627-1705); Boyle, Robert (1627-1691); Grew, Nehemiah (1641-1712); Hooke, Robert (1635-1703); Willis, Thomas (1621-1675)
    Umfang: 243 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 219-233 (Seite 219 ungezählt)

    Mit Register

  24. The aesthetics of science
    beauty, imagination and understanding
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Routledge Taylor & Francis Group, New York, London

    Epistemic gatekeepers : the role of aesthetic factors in science / Catherine Elgin -- Beauty, truth and understanding / Milena Ivanova -- Performance and practice : situating the aesthetic qualities of theories / Steven French. "This volume builds on... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 99773
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CC 3100 I93
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Epistemic gatekeepers : the role of aesthetic factors in science / Catherine Elgin -- Beauty, truth and understanding / Milena Ivanova -- Performance and practice : situating the aesthetic qualities of theories / Steven French. "This volume builds on two recent developments in philosophy on the relationship between art and science: the notion of representation and the role of values in theory choice and the development of scientific theories. Its aim is to address questions regarding scientific creativity and imagination, the status of scientific performances-such as thought experiments and visual aids-and the role of aesthetic considerations in the context of discovery and justification of scientific theories. Several contributions focus on the concept of beauty as employed by practising scientists, the aesthetic factors at play in science and their role in decision making. Other essays address the question of scientific creativity and how aesthetic judgment resolves the problem of theory choice by employing aesthetic criteria and incorporating insights from both objectivism and subjectivism. The volume also features original perspectives on the role of the sublime in science and sheds light on the empirical work studying the experience of the sublime in science and its relation to the experience of understanding. The Aesthetics of Science tackles these topics from a variety of novel and thought-provoking angles. It will be of interest to researchers and advanced students in philosophy of science and aesthetics, as well as other subdisciplines such as epistemology and philosophy of mathematics"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: French, Steven (HerausgeberIn); Ivanova, Milena (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780367141141
    Schriftenreihe: Routledge studies in the philosophy of science
    Schlagworte: Art and science; Science
    Umfang: vi, 214 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  25. The Routledge handbook of language and science
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Routledge. Taylor & Francis Group, London

    Language and science from a rhetorical perspective / Leah Ceccarelli -- Social semiotic approaches to language in science : a history of engagement with language & science / Kimberly Gomez -- Public understanding of science : popularisation,... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    h asl 417.1 a/754
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CK/700/497
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 4376
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sj 3703,142
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ES 155 G885
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ES 155 G885
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Language and science from a rhetorical perspective / Leah Ceccarelli -- Social semiotic approaches to language in science : a history of engagement with language & science / Kimberly Gomez -- Public understanding of science : popularisation, perceptions and publics / Jenni Metcalf and Michelle Riedlinger -- Science, journalism, and the language of (un)certainty : A review of science journalists' use of language in reports on science / Lars Guenther and Antonia Weber -- Language and science in science and technology studies / Sheila Jasanoff -- Language, power and public engagement in science / Melanie Smallman -- Rhetoric's materialist traditions and the shifting terrain of economic agency / Katherine J. Chaput -- Accounting for 'genetics' and 'race' requires a use-focused theory of language / Celeste Condit -- Encomium of the harlot, or, a rhetoric of refusal / Davi Thornton -- Gender and the language of science : the case of CRISPR / Jordynn Jack -- Rhetorical invention and visual rhetoric : toward a multimodal pedagogy of scientific writing / Molly Hartzog -- Use of personal pronouns in science laboratory reports / Jean Parkinson -- Dialogic approaches to supporting argumentation in the elementary science classroom / Emily Reigh and Jonathan Osborn -- The 'objective truths' of the classroom : Using Foucault and discourse analysis to unpack structuring concepts in science and mathematics education / Anna Llewellyn -- Iterative language pedagogy for science writing : discovering the language of architectural engineering / Maria Freddi -- Of matter and money : material-semiotic methods for the study of science and language / S. Scott Graham -- Anatomical presencing : visualisation, model-making, & embodied interaction in a language rich space / T. Kenny Fountain -- Narrative, drama, and science communication / Emma Weitkamp -- Language, materiality, and emotions in science learning settings / Elizabeth Hufnagel -- The materialist rhetoric about SARS sequelae in China : networked risk communication, social justice, and immaterial labor / Huiling Ding -- Exploring public engagement in environmental rhetoric / Aimee Roundtree -- Heuristics for communicating science, risk, and crisis : encouraging guided inquiry in challenging rhetorical situations / Andrew Pyle and Katherine Rowan -- When expertises clash : (topic) modeling stasis about complex issues across large discursive corpora / Zoltan Majdik -- Blasting for science : rhetorical antidotes to anti-vax discourse in the Italian public sphere / Pamela Pietrucci -- Exploring conversations about science in new media / Ashley Rose Mehlenbacher -- Rhetorical futures for the study of language & science : theorizing interpublics in/for healthcare / Jennifer Malkowski -- Ecologies of genres and an ecology of languages of science : current and future debates / Carmen Perez-Llantada -- Becoming the other : the body in translation / Hélène Mialet -- Science communication on social media : current trends, future challenges / Miguel Alcibar -- Language and science : emerging themes in public science communication / Sarah Rachel Davies. "The Routledge Handbook of Language and Science provides a state-of-the-art volume on the language of scientific processes and communications. This book offers comprehensive coverage of socio-cultural approaches to science as well as analysing new theoretical developments and incorporating discussions about future directions within the field. Featuring original contributions from an international range of renowned scholars as well as academics at the forefront of innovative research, this handbook: identifies common objects of inquiry across the areas of Rhetoric, Sociolinguistics, Communication Studies, Science and Technology, and Public Understanding of Science; covers four key themes of power, pedagogy, public engagement and materiality in relation to the study of scientific language and its development; uses qualitative and quantitative approaches to demonstrate how humanities and social sciences scholars can go about studying science; details the meaning and purpose of socio-cultural approaches to science, including the impact of new media technologies; analyses the history of the field and how it positions itself in relationship to other areas of study. Ushering the study of language and science toward a more interdisciplinary, diverse, communal and ecological future, The Routledge Handbook of Language and Science is an essential reference for anyone with an interest in this area"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gruber, David R. (HerausgeberIn); Olman, Lynda (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780815382683
    RVK Klassifikation: ES 155
    Schriftenreihe: Routledge Handbooks in linguistics
    Routledge handbooks
    Schlagworte: Communication in science; Science
    Umfang: xvii, 426 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Früherer Name der Herausgeberin: Lynda Walsh