Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 46 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 46.
Sortieren
-
Die Wette der drei Frauen
Beiträge zur Motivgeschichte und zur literarischen Interpretation der Schwankdichtung -
"Grob und teutsch mit nammen beschryben"
Überlegungen zum Anstößigen in der Schwankliteratur des 16. Jh. -
Der Pyrrhussieg des Mauschel Abraham
über Lachen und Lehren in den Kalenderschwänken -
Ehe und Trieb, Gewalt, Besitz
Diskursinterferenzen in Mären und Schwänken -
Risus paschalis
das Ostergelächter -
Die Moral der unmoralischen Schwänke
-
Witz, Humor und Komik in Märchen und Schwänken
Einführung -
Aggression und Disziplin
Gebrauchsformen des Schwanks in deutschen Erzählsammlungen des 16. Jh. -
Hans Sachsens "Schwänke"
-
Judenfeindschaft in den Schwänken des 16. Jh.
-
Um jetzt der "Katzenborischen art Rollwagenbücher" zu gedenken
zur Erforschung deutschsprachiger Prosaerzählsammlungen aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts -
Clément Marot als Schwankfigur
-
Anekdotenwanderungen in der deutschen Schwankliteratur
-
Der Schweizer in der deutschen Schwankliteratur
-
Das streitsüchtige Eheweib
Erzählformen des 17. Jh. zum Schwanktyp ATh 1365 -
O sancta Justitia
von allerhand merkwürdigen Begebenheiten Advokaten, Prokuratoren, Richter und andere Juristen betreffend ; vom Rechtswesen in schwankhafter Literatur -
Komik, Ironie und Humor im Schwank des 16. Jahrhunderts
Theorie u. Interpretation -
Probleme der Theorie des bürgerlichen Schwanks
zum Verhältnis von Dramaturgie u. Wirkungsästhetik -
Schwänke des sechzehnten Jahrhunderts
-
Sarqaaserlinder Stüggei
365 Anekdoten u. Schwänke aus d. Sarganserland -
Schwänke des sechzehnten Jahrhunderts
-
Volksschwänke aus Mecklenburg
-
"schrîber kunnen liste vil"
literate protagonists and literary antics in the medieval German comic tale -
Ehezank im Schwank
-
Über die Wahrheit des Lachens
Gebrauchsformen des Komischen in der Schwankliteratur des Spätmittelalters