Ergebnisse für *

Es wurden 48 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 48.

Sortieren

  1. Kandoku shojiten
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Buske, Hamburg

    Japanisch-deutsches Zeichenwörterbuch, das anhand eines leicht erlernbaren Suchsystems über das 79-Radikale-System das Nachschlagen von 3.000 Zeichen und 20.000 Wörter ermöglicht. mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Japanisch-deutsches Zeichenwörterbuch, das anhand eines leicht erlernbaren Suchsystems über das 79-Radikale-System das Nachschlagen von 3.000 Zeichen und 20.000 Wörter ermöglicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783875486629
    Weitere Identifier:
    9783875486629
    Auflage/Ausgabe: 2., durchges. Aufl.
    Schlagworte: Kanji; Japanisch; Deutsch; Schriftzeichen
    Umfang: XXII, 873 Seiten, 20 cm
  2. Semiotik der Verewigung
    Versuch einer Typologie anhand literarischer Texte um 1800
  3. Runen und Runenschriften - Historie und Mythologie der geheimnisvollen Zeichen
    Erschienen: 2006
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638521482
    Weitere Identifier:
    9783638521482
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Rune; Zeichen; Futhark; Alphabet; Schriftzeichen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Runen;Runenschriften;Historie;Mythologie;Zeichen;Sprachgeschichte;Grammatik; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressourcen, 23 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Modellierung eines digitalen Zeichenkatalogs für die Hieroglyphen des Klassischen Maya
    Ein neues Konzept zur Klassifikation von Schriftzeichen sowie der qualitativen Bewertung und Einstufung von Entzifferungshypothesen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brodhun, Maximilian (Verfasser); Gronemeyer, Sven (Verfasser); Diederichs, Katja (Verfasser); Prager, Christian (Verfasser); Wagner, Elisabeth (Verfasser); Grube, Nikolai (Verfasser); Eibl, Maximilian (Herausgeber); Gaedke, Martin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 20.500.11811/1121
    Übergeordneter Titel: In: 10.18420/in2017_120
    In: Bonn : Gesellschaft für Informatik, 2017
    In: GI-Edition : lecture notes in informatics. Proceedings, 2017, Informatik 2017, S. 1185-1196
    Schlagworte: Maya-Sprache; Zeichen; Hieroglyphe; Schriftzeichen; Modellierung
    Weitere Schlagworte: Digital Humanities; Digitale Epigraphie; Mayaschrift; Zeichenkatalog; Digitaler Zeichenkatalog; Maya; CIDOC CRM; Virtuelle Forschungsumgebung; TextGrid; Klassisches Maya; Ontologiebasierte Modellierung; RDF
    Umfang: Online-Ressource
  5. Bildwörterbuch Chinesisch
    die 500 wichtigsten Wörter in Bildern ; [mit Pinyin-Umschrift]
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Compact, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Oppenauer, Doris (Hrsg.); Tian, Mei (Hrsg.); Wegner, Jarula M. I. (Hrsg.)
    Sprache: Chinesisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783817495047
    Weitere Identifier:
    9783817495047
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Compact SilverLine
    Schlagworte: Chinesisch; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Pamphlet; (Zielgruppe)Allgemein; (Zielgruppe)Reisende in den chinesischen Sprachraum oder chinesische Muttersprachler; Wörterbuch; Deutsch; Bilder; Schaubilder; Zeigewörterbuch; Zeigebilder; Schaubilder; Schriftzeichen; Mandarin; Pinyin; Umschrift; Lautschrift; Wortschatz; Grundwortschatz; (DNB-Sachgruppen)400; (VLB-WN)2913: Taschenbuch / Sachbücher/Lexika, Nachschlagewerke/Fremdsprachige Wörterbücher
    Umfang: 32 S., überw. Ill., 18 cm
  6. Zur Entwicklung von Alphabetschrift-Systemen
    is fecit cui prodest ; vorgetragen am 21. April 1990
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3533043053
    RVK Klassifikation: GF 6713 ; ER 751 ; AX 75500 ; GF 6715 ; AX 14100 ; AX 11320 ; GF 6730 ; BC 1066 ; ND 3200 ; GF 6717
    Schriftenreihe: Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse: [Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse] ; 1991,1
    Schlagworte: Geschichte; Alphabet; Writing; System; Griechisch; Lesehilfe; Schriftzeichen; Griechische Schrift; Buchstabenschrift; Alphabet; Geschichte; Lateinische Schrift; Inschrift; Entwicklung; Zeichensetzung; Latein
    Umfang: 42 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 39 - 42

  7. Ruling the script in the Middle Ages
    formal aspects of written communication (books, charters, and inscriptions)
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Brepols, Turnhout

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barret, Sébastien (Herausgeber); Stutzmann, Dominique (Herausgeber); Vogeler, Georg (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782503567433
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: LH 72040 ; NM 1400 ; ND 3200 ; EC 1150
    Schriftenreihe: Utrecht studies in medieval literacy ; 35
    Schlagworte: Inschrift; Schriftliche Kommunikation; Buch; Schrift; Schriftzeichen <Motiv>
    Umfang: viii, 545 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  8. Ästhetische Resonanz
    Zeichen und Schriftästhetik aus Ostasien in der deutschsprachigen Literatur und Geistesgeschichte
    Erschienen: 2015
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783847103592; 9783847003595; 9783737003599; 3847103598
    RVK Klassifikation: GE 4611
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Schriftzeichen <Motiv>; Chinesische Schrift <Motiv>; Ästhetik
    Umfang: 486 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster, Univ., Habil.-Schr., 2012 u.d.T.: Klawitter, Arne: Transkulturelle Resonanz

  9. Wangma fenleifa
    ausführliche Beschreibung des Netzcodes zur Klassifizierung chinesischer Schriftzeichen
    Autor*in: Hesse, Rainer
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Harrassowitz, Wiesbaden

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3447025611
    RVK Klassifikation: EG 9150 ; ES 900 ; RR 69974
    Schlagworte: Datenverarbeitung; Chinese language; Chinese language; Schriftzeichen; Klassifikation; Chinesische Schrift
    Umfang: 218 S.
  10. Kalligramme
    zur Medialität einer Schrift ; anhand von Paul van Ostaijens de feesten van angst en pijn
    Autor*in: Neef, Sonja
    Erschienen: c 2000
    Verlag:  ASCA, [Amsterdam]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9076123047
    Weitere Identifier:
    sw196428
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Kalligraphie; Schriftzeichen; Schrift; Handschrift <Grafologie>; Schriftzeichen; Schreiben; Schrift; Schriftzeichen; Handschrift <Grafologie>; Schrift
    Umfang: 360 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Amsterdam, Univ., Diss., 2000

  11. Vergleichende Untersuchung zu Priming-Effekten bei deutschen Wörtern und chinesischen Zeichen
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Shaker, Aachen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826533587; 3826533585
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Auflage/Ausgabe: Als Ms. gedr.
    Schriftenreihe: Sprache & Kultur
    Schlagworte: Deutsch; Priming; Chinesische Schrift; Schriftzeichen
    Umfang: XVII S., S. 19 - 200, S. CCI - CCLXVII, graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1991

  12. Studien zur Herausbildung der neuhochdeutschen Orthographie
    die Markierung der Vokalquantitäten in deutschsprachigen Bibeldrucken des 16. - 18. Jahrhunderts
    Autor*in: Rieke, Ursula
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3825306879
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GC 4849 ; GC 6659
    Schriftenreihe: Studien zur Geschichte der deutschen Sprache ; 1
    Schlagworte: Bijbels; Duits; Klinkers; Spelling; Bibel; Deutsch; Geschichte; German language; German language; German language; Lautquantität; Vokal; Schriftzeichen; Bibelausgabe; Deutsch
    Umfang: 406 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1996. - Systemvoraussetzungen: Für PC: PC mit 486 Prozessor (empfohlen: Pentium oder PentiumPro); 8 MB RAM (16 MB empfohlen); Windows 3.1, Windows 95, Windows NT; Grafikkt. mit mindestens 256 Farben; Doublespeed CD-ROM-Laufwerk (6-fach empfohlen) ; Für Macintosh: Macintosh-Computer mit 68020-Prozessor (empfohlen: PowerPC-Prozessor); 8 MB RAM (16 MB empfohlen); MacOS 7.0 oder höher; Doublespeed CD-ROM-Laufwerk (6-fach empfohlen)

  13. Intermaterialität
    Zum Verhältnis von Schrift, Bild, Film und Bühne im Expressionismus
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript Verlag

    Der Expressionismus ist wie kaum eine andere Epoche von einem bemerkenswerten Zusammenspiel der Künste geprägt. Im Zuge der Wende zur Abstraktion erkunden Autoren, Maler, Komponisten, Theater- und Filmregisseure wie Wassily Kandinsky, Lothar... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Expressionismus ist wie kaum eine andere Epoche von einem bemerkenswerten Zusammenspiel der Künste geprägt. Im Zuge der Wende zur Abstraktion erkunden Autoren, Maler, Komponisten, Theater- und Filmregisseure wie Wassily Kandinsky, Lothar Schreyer, Kurt Schwitters, Oskar Kokoschka, Arnold Schönberg oder Robert Wiene die künstlerischen Materialien und kombinieren sie zu Artefakten, deren gemeinsames Charakteristikum vor allem in der ästhetischen Verdichtung besteht.Christoph Kleinschmidt zeigt: Mithilfe der Kategorie der Intermaterialität lässt sich diese Programmatik und Praxis adäquat beschreiben. Neben der erstmaligen historischen Erforschung der Kunstkonvergenzen im Expressionismus führt er mit dem Konzept der Intermaterialität zugleich ein neues Paradigma in die Intermedialitätsforschung ein, das über den untersuchten Zeitraum von 1910-1925 hinaus vielfältige Anschlussmöglichkeiten für weitere Studien eröffnet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Ästhetische Resonanz
    Zeichen und Schriftästhetik aus Ostasien in der deutschsprachigen Literatur und Geistesgeschichte
    Erschienen: 2015
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847103592; 3847103598
    Weitere Identifier:
    9783847103592
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Ästhetik; Chinesische Schrift <Motiv>; Schriftzeichen <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 486 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  15. Intermaterialität
    zum Verhältnis von Schrift, Bild, Film und Bühne im Expressionismus
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837619676; 3837619672
    Weitere Identifier:
    9783837619676
    RVK Klassifikation: LH 65822 ; GM 1623 ; LH 61110
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Expressionismus; Künste; Schriftzeichen; Schrift; Intermedialität
    Weitere Schlagworte: Schwitters, Kurt (1887-1948)
    Umfang: 401 S., Ill., 225 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [359] - 389

    Teilw. zugl.: Münster, Univ., Diss., 2010

  16. Vergleichende Untersuchung zu Priming-Effekten bei deutschen Wörtern und chinesischen Zeichen
    Erschienen: 1990

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    HS 144/335
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    SD 139/758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: CP 6500
    Schlagworte: Schriftzeichenerkennung; Priming; Wortassoziation; Deutsch; Schriftzeichen; Chinesisch; Chinesische Schrift
    Umfang: 186, LXXVIII S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Göttingen, Univ., Diss., 1991

  17. Japanisch-deutsches Zeichenlexikon
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Verl. Enzyklopädie Langenscheidt, Leipzig [u.a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Guben
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wernecke, Wolfgang
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 5. Aufl.
    Schlagworte: Japanisch; Wörterbuch; Deutsch; Japanische Schrift; Schriftzeichen
    Umfang: 736 Seiten
  18. Studien zur amtlichen Schriftlichkeit der Universität Wittenberg in der Reformationszeit (Annotationen zum Thema Universität und deutsche Sprache in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts)
    Erschienen: 2000

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Septuaginta quinque; Heidelberg : Winter, 2000; (2000), Seite 209-217; XII, 437 S.
    Schlagworte: Deutsch; Schriftlichkeit; Schriftgut; Universität; Hochschulverwaltung; Schriftsprache; Schriftzeichen; Graphemik
  19. Vergleichende Untersuchung zu Priming-Effekten bei deutschen Wörtern und chinesischen Zeichen
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Shaker, Aachen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.909.11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3826533585
    RVK Klassifikation: CP 6500
    Auflage/Ausgabe: Als Ms. gedr.
    Schriftenreihe: Sprache & Kultur
    Schlagworte: Deutsch; Priming; Chinesische Schrift; Schriftzeichen
    Umfang: XVII S., S. 19 - 200, S. CCI - CCLXVII, graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Göttingen, Univ., Diss., 1991

  20. Ruling the script in the Middle Ages
    formal aspects of written communication (books, charters, and inscriptions)
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Brepols, Turnhout

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.216.68
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    BB Oa 62
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 EC 1150 B273
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ges CA 0042
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Mittlere und Neuere Geschichte
    Ka 513
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Barret, Sébastien (Herausgeber); Stutzmann, Dominique (Herausgeber); Vogeler, Georg (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782503567433; 2503567436
    RVK Klassifikation: NM 1400 ; ND 3200 ; EC 1150 ; LH 72040
    DDC Klassifikation: Handschriften, seltene Bücher (090)
    Schriftenreihe: Utrecht studies in medieval literacy ; 35
    Schlagworte: Schriftliche Kommunikation; Schrift; Buch; Inschrift; Schriftzeichen <Motiv>; Mittelalter; Schriftlichkeit; Schreiben; Lesen; Buchproduktion
    Umfang: viii, 545 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  21. Semiotik der Verewigung
    Versuch einer Typologie anhand literarischer Texte um 1800
    Autor*in: Gut, Markus
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    »Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts«... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    »Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts« ist flüchtiger als ein Zeichen und jene Vorstellung eine bloße Behauptung. Vor diesem paradoxen Hintergrund unternimmt die Monographie den Versuch, systematisch innersprachlichen Verfahren nachzugehen, die dazu eingesetzt werden, Informationen möglichst dauerhaft festzuhalten. Sie stützt sich dabei auf literarische Texte zwischen 1755 und 1821 sowie deren historische Ko- und Kontexte. Es gelingt ihr so, im Schnittfeld von Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Semiotik erstmals eine Typologie vorzulegen, die weit über die Zeit um 1800 und die Literatur hinaus zeichenhafte Verfahren im Dienste der »Verewigung« zu beschreiben vermag. Semiotics of Eternalization At the interface of literary and cultural studies as well as semiotics, this monograph systematically examines intralinguistic procedures intended to record information for eternity. It succeeds, for the first time, in presenting a typology that describes semiotic procedures in the pursuit of »eternalization« that are not only limited to the period around 1800. An extended English general survey and summary is included.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765173
    RVK Klassifikation: EC 1862
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Schriftzeichen; Ewigkeit <Motiv>; Semiotik
    Umfang: 1 Online-Ressource (419 p.)
  22. Semiotik der Verewigung
    Autor*in: Gut, Markus
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Brill, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; OAPEN Foundation, The Hague

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1862
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Schriftzeichen; Ewigkeit <Motiv>; Semiotik
    Umfang: 1 Online-Ressource (419 pages)
  23. Ästhetische Resonanz
    Zeichen und Schriftästhetik aus Ostasien in der deutschsprachigen Literatur und Geistesgeschichte
    Erschienen: 2015
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG

    Main description: Die Studie betritt und erschließt sowohl in ihrem Gegenstandsbereich als auch in methodologischer Hinsicht literaturwissenschaftliches Neuland. Vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung deutschsprachiger Schriftsteller mit den für... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die Studie betritt und erschließt sowohl in ihrem Gegenstandsbereich als auch in methodologischer Hinsicht literaturwissenschaftliches Neuland. Vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung deutschsprachiger Schriftsteller mit den für sie unlesbaren chinesischen Schriftzeichen entwickelt sie den Begriff der »ästhetischen Resonanz« und erforscht die Präsenz und Funktion chinesischer Schriftzeichen in der deutschen Literatur- und Wissenschaftsgeschichte vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Sie fragt, welche Inspirationen die deutschsprachige Literatur aus der Begegnung mit diesen Schriftzeichen und poetischen Formen erhalten hat, was dann exemplarisch an Werken von Ludwig August Unzer, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Rückert, Yvan Goll, Albert Ehrenstein, Max Dauthendey und Max Kommerell aufgezeigt wird. Mit dem methodisch-theoretischen Ansatz der ästhetischen Resonanz wird der literaturwissenschaftlichen Forschung ein ganz neues Untersuchungsfeld eröffnet und definiert, in dem sprachliche Zeichen nicht mehr primär nach ihrem Sinngehalt oder ihrer signifikanten Struktur befragt werden, sondern nach ihrer affektiven und ästhetischen Wirkung. Für deren Analyse wird mit dem Konzept einer post-semiotischen Resonanzästhetik ein Ausgangspunkt geschaffen und zur Diskussion gestellt, von dem aus das vermeintlich Unlesbare diskursiv lesbar wird.; Promotional text: Vor dem Hintergrund der Auseinandersetzung deutschsprachiger Schriftsteller mit den für sie unlesbaren chinesischen Schriftzeichen entwickelt diese Studie den Begriff der »ästhetischen Resonanz«. Welche Inspirationen hat die deutschsprachige Literatur aus der Begegnung mit diesen Schriftzeichen erhalten? Das wird exemplarisch an Werken von Ludwig August Unzer, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Rückert u.a. gezeigt. Sprachliche Zeichen werden primär nach ihrer affektiven und ästhetischen Wirkung befragt, für deren Analyse das Konzept einer post-semiotischen Resonanzästhetik Ausgangspunkt ist.; Biographical note: Prof. Dr. Arne Klawitter lehrt Neuere deutsche Literatur an der Waseda-Universität in Tokyo. Short description: Die Rezeption chinesischer und japanischer Schriftzeichen und ihrer Ästhetik in der deutschen Literaturgeschichte...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737003599
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5203
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Ästhetik; Chinesische Schrift <Motiv>; Schriftzeichen <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource (486 S.), Ill.
  24. Semiotik der Verewigung
    Versuch einer Typologie anhand literarischer Texte um 1800
    Autor*in: Gut, Markus
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    „Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.“ Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: „Nichts“... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    „Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.“ Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: „Nichts“ ist flüchtiger als ein Zeichen und jene Vorstellung eine bloße Behauptung. Vor diesem paradoxen Hintergrund unternimmt die Monographie den Versuch, systematisch innersprachlichen Verfahren nachzugehen, die dazu eingesetzt werden, Informationen möglichst dauerhaft festzuhalten. Sie stützt sich dabei auf literarische Texte zwischen 1755 und 1821 sowie deren historische Ko- und Kontexte. Es gelingt ihr so, im Schnittfeld von Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Semiotik erstmals eine Typologie vorzulegen, die weit über die Zeit um 1800 und die Literatur hinaus zeichenhafte Verfahren im Dienste der „Verewigung“ zu beschreiben vermag.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765173; 9783770565177
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1862
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sprache (400); Religion (200)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Schriftzeichen; Ewigkeit <Motiv>; Semiotik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  25. Zur Entwicklung von Alphabetschrift-Systemen
    is fecit cui prodest ; vorgetragen am 21. April 1990
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3533043053
    RVK Klassifikation: GF 6713 ; ER 751 ; AX 75500 ; GF 6715 ; AX 14100 ; AX 11320 ; GF 6730 ; BC 1066 ; ND 3200 ; GF 6717
    Schriftenreihe: Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische Klasse: [Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse] ; 1991,1
    Schlagworte: Geschichte; Alphabet; Writing; System; Griechisch; Lesehilfe; Schriftzeichen; Griechische Schrift; Buchstabenschrift; Alphabet; Geschichte; Lateinische Schrift; Inschrift; Entwicklung; Zeichensetzung; Latein
    Umfang: 42 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 39 - 42