Ergebnisse für *

Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

Sortieren

  1. Die politische Religion des Nationalsozialismus
    die religiösen Dimensionen der NS-Ideologie in den Schriften von Dietrich Eckart, Joseph Goebbels, Alfred Rosenberg und Adolf Hitler
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770531728
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NQ 2120 ; NQ 2310
    DDC Klassifikation: Religion (200); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: 2., vollst. überarb. Aufl.
    Schlagworte: Nationalsozialismus; Religion; Schrifttum; Politik
    Weitere Schlagworte: Goebbels, Joseph (1897-1945); Rosenberg, Alfred (1893-1946); Hitler, Adolf (1889-1945); Eckart, Dietrich (1868-1923)
    Umfang: 407 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  2. Allgemeines Repertorium der Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: 1793-1807; früher

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ersch, Johann Samuel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    VD18 90290739
    RVK Klassifikation: GB 1625 ; AA5000
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Schrifttum
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Repr.: Bern : Lang, 1970

    Digital. Ausg.: München : Münchener Digitalisierungszentrum, 2008-2013. - Digital. Ausg. # Göttingen : Nieders. Staats- und Universitätsbibliothek, 2014

  3. «Denn die Zeit ist nahe»
    Eschatologie in Grimmelshausens Simplicianischen Schriften: Zeit und Figuren der Offenbarung
  4. Kürschners Deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr .... 55. Jahrgang 1930
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  5. Nachträge: Auslanddeutsches Schrifttum - Trunkenheitsliteratur. Register
    Autor*in: Merker, Paul
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stammler, Wolfgang (Sonstige); Kanzog, Klaus (Herausgeber); Masser, Achim (Herausgeber); Kanzog, Dorothea (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112357743; 3112357744
    Weitere Identifier:
    9783112357743
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2020
    Schlagworte: Schrifttum; Ausland; Deutsche; Deutsche Schreibschrift
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DS: Literature: history & criticism; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 216 Seiten
  6. Literarisierungsstrategien im kontroverstheologischen Schrifttum der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Konfessionalisierung; Theologie; Schrifttum
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wolfgang Harms, Jan-Dirk Müller (Hrsg.): Mediävistische Komparatistik : Festschrift für Franz Josef Worstbrock zum 60. Geburtstag. – Stuttgart; Leipzig: Hirzel, 1997 S. 333-344

  7. Die Literatur des 15. und frühen 16. Jahrhunderts
    Teilband 1: Modelle literarischer Interessenbildung
  8. Arnold Schönberg in seinen Schriften
    Verzeichnis - Fragen - Editorisches
    Autor*in:
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien

    Arnold Schönbergs Schriften, äußerst wertvolle Dokumente für die Musik-, Geistes- und Kulturgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, geben uns überaus wichtige Hinweise auf das Schaffen und Denken des Komponisten, beinhalten darüber hinaus... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Arnold Schönbergs Schriften, äußerst wertvolle Dokumente für die Musik-, Geistes- und Kulturgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, geben uns überaus wichtige Hinweise auf das Schaffen und Denken des Komponisten, beinhalten darüber hinaus aber auch wesentliche Zeugnisse für die "Wiener Schule" und die Wiener Moderne insgesamt, weiters für die musikästhetischen Auseinandersetzungen jener Zeit sowie schließlich für Zeitgeschichte, Exilforschung und für die Kämpfe der europäischen Juden um ihre Zukunft. Da der Gesamtcorpus dieser Schriften nach wie vor nur zum Teil und zudem in überaus verstreuten Editionen gedruckt vorliegt, wird derzeit an einer Kritischen Gesamtausgabe gearbeitet, als deren erstes Ergebnis der vorliegende Band ein systematisches Verzeichnis sämtlicher Schriften (mit Incipits, Quellenbeschreibungen und Register) bietet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krones, Hartmut (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LP 94586 ; LP 94570
    Schriftenreihe: Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg ; 3
    Schlagworte: Edition; Musik; Schrifttum
    Weitere Schlagworte: Schönberg, Arnold (1874-1951)
    Umfang: 1 online resource(620 p.), illustrations
    Bemerkung(en):

    De Gruyter

    74 s/w-Abb., Grafiken und Tab

  9. «Denn die Zeit ist nahe»
    Eschatologie in Grimmelshausens Simplicianischen Schriften: Zeit und Figuren der Offenbarung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    «Was ist also Zeit? Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es; will ich einem Fragenden es erklären, weiß ich es nicht» Augustinus’ Frage fordert nach wie vor heraus. Jede Erzählung entfaltet sich in der Zeit und stellt selbst Zeit dar. Obwohl die... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    «Was ist also Zeit? Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es; will ich einem Fragenden es erklären, weiß ich es nicht» Augustinus’ Frage fordert nach wie vor heraus. Jede Erzählung entfaltet sich in der Zeit und stellt selbst Zeit dar. Obwohl die Zeit gleich im ersten Satz der Simplicianischen Schriften von Johann Jacob Christoffel von Grimmelshausen in den Blick gerät, wurde sie für die Gesamtheit seines Romanzyklus weder explizit thematisiert noch ausführlich systematisch untersucht. Was lässt sich bei Grimmelshausen von dem entdecken, was man in Religion und Geisteswissenschaften von Zeitmessung und Zeitwahrnehmung in der Frühen Neuzeit findet? Was bringt dieses Wissen für die Romaninterpretation? Wie spiegelt sich die im 17. Jahrhundert noch vom heilsgeschichtlichen Konzept geprägte Zeitwahrnehmung in Grimmelshausens Werk wider? Wird sie vom Autor für seine Intentionen funktionalisiert? Das vorrangige Erkenntnisziel dieser Arbeit orientiert sich an der Frage, wie die ‘Zeit’ in Grimmelshausens Romanzyklus innerhalb der erzählten Geschichten und der verwendeten Bildlichkeit und Motivik dargestellt wird und wie sie sich zum Kontext des zeitgenössischen apokalyptischen und utopischen Schrifttums verhält.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Bibliographischer Wegweiser zu dem in Deutschland erschienenen Schrifttum des 17. Jahrhunderts
    Erschienen: 1964
    Verlag:  Univ.-Bibliothek, Giessen

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: AD 55000 ; GB 1656 ; AN 80290
    DDC Klassifikation: Bibliografie (010)
    Schriftenreihe: Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Gießen ; 4
    Schlagworte: Schrifttum
    Umfang: VI, 176 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  11. Arnold Schönberg in seinen Schriften
    Verzeichnis - Fragen - Editorisches
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

    Arnold Schönbergs Schriften, äußerst wertvolle Dokumente für die Musik-, Geistes- und Kulturgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, geben uns überaus wichtige Hinweise auf das Schaffen und Denken des Komponisten, beinhalten darüber hinaus... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Arnold Schönbergs Schriften, äußerst wertvolle Dokumente für die Musik-, Geistes- und Kulturgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, geben uns überaus wichtige Hinweise auf das Schaffen und Denken des Komponisten, beinhalten darüber hinaus aber auch wesentliche Zeugnisse für die „Wiener Schule" und die Wiener Moderne insgesamt, weiters für die musikästhetischen Auseinandersetzungen jener Zeit sowie schließlich für Zeitgeschichte, Exilforschung und für die Kämpfe der europäischen Juden um ihre Zukunft. Da der Gesamtcorpus dieser Schriften nach wie vor nur zum Teil und zudem in überaus verstreuten Editionen gedruckt vorliegt, wird derzeit an einer Kritischen Gesamtausgabe gearbeitet, als deren erstes Ergebnis der vorliegende Band ein systematisches Verzeichnis sämtlicher Schriften (mit Incipits, Quellenbeschreibungen und Register) bietet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krones, Hartmut (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205791584
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LP 94586 ; LP 94570
    DDC Klassifikation: Musik (780)
    Schriftenreihe: Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg ; 3
    Schlagworte: Schrifttum; Edition
    Weitere Schlagworte: Schönberg, Arnold (1874-1951)
    Umfang: 1 Online-Ressource(620 p.), Illustrations
  12. The Newton papers
    the strange and true odyssey of Isaac Newton's manuscripts
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    "When Isaac Newton died at 85 without a will on March 20, 1727, he left a mass of disorganized papers--upwards of 8 million words--that presented an immediate challenge to his heirs. Most of these writings, on subjects ranging from secret alchemical... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    "When Isaac Newton died at 85 without a will on March 20, 1727, he left a mass of disorganized papers--upwards of 8 million words--that presented an immediate challenge to his heirs. Most of these writings, on subjects ranging from secret alchemical formulas to impassioned rejections of the Holy Trinity to notes and calculations on his core discoveries in calculus, universal gravitation, and optics, were summarily dismissed by his heirs as "not fit to be printed." Rabidly heretical, alchemically obsessed, and possibly even mad, the Newton presented in these papers threatened to undermine not just his personal reputation but the status of science itself. As a result, the private papers of the world's greatest scientist remained hidden to all but a select few for over two hundred years. In The Newton Papers, Sarah Dry divulges the story of how this secret archive finally came to light--and the complex and contradictory man it revealed. Covering a broad swath of history, Dry explores who controlled Newton's legacy, who helped uncover him, and what, finally, we know about him today, nearly three hundred years after his death. The Newton Papers presents the eclectic group of collectors, scholars, and scientists who were motivated to track down and collect Newton's private thoughts and obsessions, many of whom led extraordinary lives themselves--from economist John Maynard Keynes to Abraham Yahuda, a friend of Albert Einstein and key figure in the founding of Israel. The 300-year history of the disappearance, dispersal and eventual rediscovery of Newton's papers exposes how Newton has been made, and re-made, at the hands of unique and idiosyncratic individuals, reflecting the changing status of science over the centuries"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dry, Sarah (VerfasserIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780199951055; 0199951055
    Schlagworte: Science; Science; HISTORY ; Europe ; Great Britain; SCIENCE ; History; SCIENCE ; Energy; SCIENCE ; Mechanics ; General; SCIENCE ; Physics ; General; Psychology; Science; Manuskript; Schrifttum; Textgeschichte; History; Manuscripts; Electronic books
    Weitere Schlagworte: Newton, Isaac 1642-1727; Newton, Isaac 1642-1727; Newton, Isaac (1642-1727); Newton, Isaac (1642-1727); Newton, Isaac; Newton, Isaac
    Umfang: Online Ressource (xi, 238 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 213-228) and index. - Print version record

  13. Allgemeines Repertorium der Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: früher; 1793-1807

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ersch, Johann Samuel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GB 1625
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schlagworte: Schrifttum
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Repr.: Bern : Lang, 1970

    Digital. Ausg.: München : Münchener Digitalisierungszentrum, 2008-2013. - Digital. Ausg. # Göttingen : Nieders. Staats- und Universitätsbibliothek, 2014

  14. Schriften im Umkreis mitteleuropäischer Universitäten um 1400
    lateinische und volkssprachige Texte aus Prag, Wien und Heidelberg : Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Wechselbeziehungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Brill, Leiden, the Netherlands [u.a.] ; EBSCO Industries, Inc., Birmingham, AL, USA

    The papers published here were presented at an international symposium held in 2002 at Heidelberg, at which international experts investigated the literary output at the end of the 14th century and at the beginning of the 15th of the first three... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    The papers published here were presented at an international symposium held in 2002 at Heidelberg, at which international experts investigated the literary output at the end of the 14th century and at the beginning of the 15th of the first three universities founded within the medieval Holy Roman Empire north of the Alps: Prague, Vienna and Heidelberg. The articles provide insights into a great variety of academic texts till now rarely examined and the specific conditions of their production, and trace the interrelations between these universities which were narrowly interlinked by many itinerant teachers and scholars. The papers deal with the scholarly Latin texts, which often originated directly from teaching, as well as the vernacular texts stimulated or influenced by academic learning in the practice fields of preaching, religious doctrine, edification, pastoral theology, and general popularizing of scholarship.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knapp, Fritz Peter (Herausgeber); Miethke, Jürgen; Niesner, Manuela
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9004140530; 9789004140530; 9781429427128; 1429427124; 9781433707469; 1433707462
    RVK Klassifikation: AL 14040 ; AL 14070 ; BB 1900 ; GB 1726 ; NU 3000
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Education and society in the Middle Ages and Renaissance ; v. 20
    Schlagworte: Wissenschaftliche Literatur; Literaturproduktion; Universität; Schrifttum
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxix, 310 pages), Illustrations
    Bemerkung(en):

    "Vom 4. bis zum 6. April 2002 fand im Rahmen des Internationalen Wissenschaftsforums Heidelberg (IWH) das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Stiftung Universität Heidelberg finanzierte internationale Symposion über das Rahmenthema dieses Bandes statt, der nun die Beiträge der Tagung in gedruckter Form der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zur Kenntnis bringt"--Vorwort

    Includes bibliographical references and index

  15. Deutsches Literatur-Lexikon - das Mittelalter
    [Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen] – 7, Das wissensvermittelnde Schrifttum im 15. Jahrhundert / mit einem Essay von Mario Müller
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Achnitz, Wolfgang (Hrsg.); Müller, Mario
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Online
    ISBN: 9783110367454; 9783110392593; 3110367459; 3110392593; 9783110361933; 9783110367461
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Deutsches Literatur-Lexikon - das Mittelalter : [Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen] - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GB 1485
    Schlagworte: Althochdeutsch; Mittelhochdeutsch; Schrifttum
    Umfang: XLIV S., 1908 Sp.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  16. Hinterlassene Schriften
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Runge, Johann Daniel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GK 7610 ; LI 76850
    Schlagworte: Schrifttum
    Weitere Schlagworte: Runge, Philipp Otto (1777-1810)
  17. Arnold Schönberg in seinen Schriften
    Verzeichnis - Fragen - Editorisches
    Autor*in:
    Erschienen: [2011]; © 2011
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien

    Arnold Schönbergs Schriften, äußerst wertvolle Dokumente für die Musik-, Geistes- und Kulturgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, geben uns überaus wichtige Hinweise auf das Schaffen und Denken des Komponisten, beinhalten darüber hinaus... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Arnold Schönbergs Schriften, äußerst wertvolle Dokumente für die Musik-, Geistes- und Kulturgeschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, geben uns überaus wichtige Hinweise auf das Schaffen und Denken des Komponisten, beinhalten darüber hinaus aber auch wesentliche Zeugnisse für die "Wiener Schule" und die Wiener Moderne insgesamt, weiters für die musikästhetischen Auseinandersetzungen jener Zeit sowie schließlich für Zeitgeschichte, Exilforschung und für die Kämpfe der europäischen Juden um ihre Zukunft. Da der Gesamtcorpus dieser Schriften nach wie vor nur zum Teil und zudem in überaus verstreuten Editionen gedruckt vorliegt, wird derzeit an einer Kritischen Gesamtausgabe gearbeitet, als deren erstes Ergebnis der vorliegende Band ein systematisches Verzeichnis sämtlicher Schriften (mit Incipits, Quellenbeschreibungen und Register) bietet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krones, Hartmut (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LP 94586 ; LP 94570
    Schriftenreihe: Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg ; 3
    Schlagworte: Edition; Musik; Schrifttum
    Weitere Schlagworte: Schönberg, Arnold (1874-1951)
    Umfang: 1 online resource(620 p.), illustrations
    Bemerkung(en):

    De Gruyter

    74 s/w-Abb., Grafiken und Tab

  18. Allgemeines Repertorium der Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: 1793-1807; früher

    Stadtarchiv Augsburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ersch, Johann Samuel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 90290739
    RVK Klassifikation: GB 1625 ; AA5000
    Schlagworte: Schrifttum
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Repr.: Bern : Lang, 1970

  19. The Newton papers
    the strange and true odyssey of Isaac Newton's manuscripts
    Autor*in: Dry, Sarah
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780199951055
    Schlagworte: Schrifttum; Manuskript; Handschrift; Textgeschichte
    Weitere Schlagworte: Newton, Isaac (1643-1727)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 238 Seiten), Illustrationen
  20. Allgemeines Repertorium der Literatur
    Autor*in:
    Erschienen: 1793-1807; früher

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ersch, Johann Samuel (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 90290739
    RVK Klassifikation: GB 1625 ; AA5000
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Bucherhaltung
    Schlagworte: Schrifttum
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Repr.: Bern : Lang, 1970

    München : Münchener Digitalisierungszentrum, 2008-2013. - Digital. Ausg. # Göttingen : Nieders. Staats- und Universitätsbibliothek, 2014