Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 322 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 322.
Sortieren
-
Untersuchungen zur graphischen Norm des Neuhochdeutschen und ihrer Beschreibung im 18. Jahrhundert
-
Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung
-
Herzogin Anna Amalias "Journal von Tiefurth" als Erwiderung auf Friedrichs II. 'De la littérature allemande'
Rede aus Anlaß der Buchpräsentation von "Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten" Band IV am 16. Oktober 2008 in Weimar -
Aufkommen und Durchsetzung morphembezogener Schreibungen im Deutschen 1500 - 1770
-
Zum System der Konsonantengraphe im Bairischen um 1600 am Beispiel des Aegidius Albertinus (1560 - 1620)
mit einem ausführlichen Register zu den Konsonantengraphe- und Vokalgraphe-Bänden -
Die Schreibung der germanischen Sprachen und ihre Standardisierung
-
Explorative Analysen zur Entwicklung der Rechtschreibkompetenz im Rahmen der NEPS-Studie (Klassenstufe 5-7)
-
Korpuslinguistische Analyse interaktiver Einheiten: das Beispiel okay
-
Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis und Beispielen zur Zeichensetzung
-
Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis
-
Die deutsche Rechtschreibung in der Schule und deren Stellung zur Schreibung der Zukunft. Mit einem Verzeichnisse zweifelhafter Wörter
-
Modellierung und Messung der Textkompetenz im Rahmen einer Lernstandserhebung in Klasse 6 (2008)
-
Lexikalisches aus Tuttul
-
Einen lehrstuhl ausgebessert und eine bettstatt rebarirt - Analyse einer historischen Fachsprache des Schreinerhandwerks
-
Jürgen Zeidler, Pfortenbuchstudien, Wiesbaden 1999
-
Henry Georges Fischer, Varia I, New York, 1976
-
Suche nach hieroglyphischen Schreibungen im Thesaurus Linguae Aegyptiae im Internet
-
Orthographische Varianten in der literalen Praxis
Empirische Untersuchung des Usus, der individuellen Repräsentationen und der Wirkung auf den Schreibprozess -
Das Rostocker Tierepos "Reynke Vosz de olde" (Ludwig Dietz, 1539) im Kontext der niederdeutschen "Reynke de Vos"-Überlieferung des 15. und 16. Jahrhunderts und der Rostocker Drucktradition der Mitte des 16. Jahrhunderts
philologische Untersuchung und diplomatische Teiledition -
Deutsche Orthographie
historisch - systematisch - didaktisch : Grundlagen der Wortschreibung -
Orthographie (Kapitel B.IV.)
-
Zur Geschichte der Fremdwortschreibung im Deutschen. Beobachtungen von Campe bis Duden
-
Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe
-
Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe
-
Martinus Luder – Eleutherius – Martin Luther
Warum änderte Martin Luther seinen Namen?