Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Die Vokalzeichen in der großen Heidelberger Liederhandschrift
    Autor*in: Rieke, Clara
    Erschienen: 1917
    Verlag:  Poettcke, Anklam

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    weiß IV 50
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    schwarz Diss.113, 14
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    schwarz Diss.114, 8
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GB 3125
    Schlagworte: Vokal; Schreibung
    Umfang: 156 S.
    Bemerkung(en):

    Greifswald, Univ., Diss., 1917

  2. Untersuchungen zur graphischen Norm des Neuhochdeutschen und ihrer Beschreibung im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 1983

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    D 88/941
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GC 6659
    Schlagworte: Vereinheitlichung; Rechtschreibung; Deutsch; Schreibung
    Umfang: 227 S.
    Bemerkung(en):

    Bonn, Univ., Diss., 1982

  3. Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung
    Autor*in: Klein, Thomas
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Kümmerle, Göppingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    11.121.68
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch; Unbestimmt
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3874523500
    RVK Klassifikation: GC 2143 ; GE 9501
    Schriftenreihe: Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 205
    Schlagworte: Sprachdenkmal; Altsächsisch; Schreibung; Althochdeutsch; Glosse
    Umfang: IX, 637 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1973

  4. Vorschläge zur Schreibung geographischer Namen in österreichischen Schulatlanten
    Autor*in:
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Inst. für Geographie der Univ. Wien, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Q 85.628.29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: RB 10546 ; RB 10208
    Schriftenreihe: Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie ; 7
    Schlagworte: Schulatlas; Geografie; Schreibung; Geografischer Name
    Umfang: 79 S.
  5. Die Schreibung des Deutschen
    eine Deutung von Schrift und Schriftbild auf Grund der Gesetze der Sprache und der Bedürfnisse des Lesers ; zugleich ein Beitrag zur Geschichte der lateinischen Schrift
    Erschienen: 2000
    Verlag:  N. von Klitzing, Frankfurt am Main, Galgenstr. 8

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.133.77
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3000070958
    Schlagworte: Deutsch; Buchstabe; Laut; Schreibung; Verb; Kompositum; Rechtschreibung
    Umfang: 215, XI S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 211 - 215

  6. Das sprachliche Normenverständnis in mundartlichen Chaträumen der Schweiz
    Erschienen: 2005

    Wer sich einmal in Deutschschweizer IRC-Chatkanälen herumgesehen hat, hat sofort bemerkt, dass neben der Standardsprache häufig Mundart verwendet wird. Eine Analyse der Varietätenverwendung bietet sich an. Es stellt sich die Frage: was bedeutet... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Wer sich einmal in Deutschschweizer IRC-Chatkanälen herumgesehen hat, hat sofort bemerkt, dass neben der Standardsprache häufig Mundart verwendet wird. Eine Analyse der Varietätenverwendung bietet sich an. Es stellt sich die Frage: was bedeutet sprachliche Norm in einem Kommunikationsraum, in dem die Vorgabe, Deutsch zu schreiben, nur heißt nicht Französisch, Italienisch, Türkisch, Serbisch, Portugiesisch usw. zu schreiben, wo also die Standardsprache nur eine der akzeptierten Varietäten ist? Was bedeutet sprachliche Norm, wo Berndeutsch mit /l/-Vokalisierung neben Walliserdeutsch mit archaischen Volltonvokalen in Nebensilben vorkommt, wo für ein standardsprachliches [a:]<a, ah, aa, o, oh> oder <oo> stehen kann? Der Frage nach einer deskriptiven Norm wird hier nachgegangen, indem Möglichkeiten der Verschriftung einzelner Aspekte aufgezeigt werden und deren Nutzung in regionalen und überregionalen Chaträumen verglichen werden. Aus dem aktuellen Gebrauch wird dann versucht implizite Normen abzuleiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Chatten <Kommunikation>; Mundart; Schreibung; Schweizerdeutsch; Sprachnorm
    Umfang: Online-Ressource
  7. Die EPI-Methode der Mundartverschriftung (am Beispiel des Trabrigerischen, der Mundart von Oberdrauburg, Kärnten)
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ed. Praesens, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Zs 12391 Bd. 30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    85/XVII DE sd 18
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft ; 30
    Schlagworte: Mundart Kärntnerisch <Oberdrauburg>; Schreibung; Mundart
    Umfang: 81 Seiten
  8. Wie man ein (verdammt gutes) Sachbuch schreibt
    Autor*in:
    Erschienen: 2007

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Porombka, Stephan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: Dezember 2007
    Schriftenreihe: Arbeitsblätter für die Sachbuchforschung ; 10
    Schlagworte: Sachbuch; Schreibung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zuerst erschienen in: Non Fiktion : Arsenal der anderen Gattungen, 1, 2006, S. 72-92; wieder abgedruckt in : Deutsches Jahrbuch für Autorinnen und Autoren, 2007/2008, Berlin 2007, S. 147-163

  9. Herzogin Anna Amalias "Journal von Tiefurth" als Erwiderung auf Friedrichs II. 'De la littérature allemande'
    Rede aus Anlaß der Buchpräsentation von "Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten" Band IV am 16. Oktober 2008 in Weimar
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Goethezeitportal], [München

    Im Jahr 1781 initiierte die Herzogin-Mutter Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach das Journal von Tiefurth, eine nur handschriftlich vervielfältigte Zeitschrift, die es bis 1784 auf insgesamt 49 Stück brachte. Der Vortrag von Katharina Mommsen... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Im Jahr 1781 initiierte die Herzogin-Mutter Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach das Journal von Tiefurth, eine nur handschriftlich vervielfältigte Zeitschrift, die es bis 1784 auf insgesamt 49 Stück brachte. Der Vortrag von Katharina Mommsen zeigt, daß das Journal keineswegs nur dem musisch-literarischen Zeitvertreib der Weimarer Hofgesellschaft diente, sondern gleichzeitig ein raffiniert konzipiertes Instrument der Kulturpolitik war, mit dem sich Anna Amalia gegen das Pamphlet De la Littérature Allemande ihres Onkels, König Friedrich II. von Preußen, wandte. Beide Erscheinungen, die man gewöhnlich nur als beiläufige Fußnoten zur Literaturgeschichte zur Kenntnis genommen hat, werden durch Detektiv-Philologie in einen schlüssigen politischen Zusammenhang gesetzt, der beiden erst ihre rechte Bedeutung gibt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Mommsen, Katharina
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: König; Herzogin; Literatur; Deutsch; Schreibung
    Umfang: Online-Ressource
  10. Aufkommen und Durchsetzung morphembezogener Schreibungen im Deutschen 1500 - 1770
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    AVM 22/1921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3825316815
    Weitere Identifier:
    9783825316815
    RVK Klassifikation: GC 4849
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Germanistische Bibliothek ; 19
    Schlagworte: Deutsch; Schreibung; Morphem; Schriftsprache; Sprachwandel
    Umfang: 294 S., Ill., graph. Darst, 245 mm x 165 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2001

  11. The scripting of the Germanic languages
    a comparative study of "spelling difficulties" in Old English, Old High German and Old Saxon
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Chronos-Verlag, Zürich

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.321.62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783034010306; 3034010303
    Weitere Identifier:
    9783034010306
    RVK Klassifikation: GB 4775 ; GB 5601
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Medienwandel, Medienwechsel, Medienwissen ; 30
    Schlagworte: Altenglisch; Althochdeutsch; Altsächsisch; Lateinische Schrift; Alphabet; Schreibung; Rechtschreibung; Schriftlichkeit
    Umfang: 264 Seiten, Diagramme, 225 x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Zürich, 2010

  12. Zum System der Konsonantengraphe im Bairischen um 1600 am Beispiel des Aegidius Albertinus (1560 - 1620)
    mit einem ausführlichen Register zu den Konsonantengraphe- und Vokalgraphe-Bänden
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Shaker, Aachen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.620.98
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Kerkhof, Maxim
    Sprache: Deutsch; Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783832271893
    RVK Klassifikation: GC 4849 ; GC 4868 ; GD 1433 ; GD 2210 ; GH 2385
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Konsonant; Graphem; Bairisch; Frühneuhochdeutsch; Schreibung
    Weitere Schlagworte: Albertinus, Aegidius (1560-1620)
    Umfang: XXXIII, 734 S., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. span

    Literaturverz. S. 651 - 682

    Reg. bezieht sich auf: Meurders, John : Zum System der Vokalgraphe und der nichtalphabetischen Graphe im Bairischen um 1600 am Beispiel des Aegidius Albertinus

  13. Das Rostocker Tierepos "Reynke Vosz de olde" (Ludwig Dietz, 1539) im Kontext der niederdeutschen "Reynke de Vos"-Überlieferung des 15. und 16. Jahrhunderts und der Rostocker Drucktradition der Mitte des 16. Jahrhunderts
    philologische Untersuchung und diplomatische Teiledition
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Bieberstedt, Andreas (Sonstige); Götz, Ursula (Sonstige); Schröder, Ingrid (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783828871045
    Weitere Identifier:
    9783828871045
    RVK Klassifikation: GF 9892 ; GD 4862 ; GU 34883
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Reihe Germanistik ; Band 11
    Schlagworte: Sprache; Tierepos; Schreibung; Konsonant
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Rostock, 2018

  14. Das Faszinosum der Arabeske um 1800
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Goethe und das Zeitalter der Romantik; Würzburg : Königshausen & Neumann, 2002; 1 Online Ressource (20 Seiten); Seite 51-70
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Arabeske; Romantik; Schreibung
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825); Schlegel, Friedrich von (1772-1829)
    Umfang: 1 Online Ressource (20 Seiten)
  15. Baltasar Graciáns Spuren in den Schriften Walter Benjamins
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783865994004
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Spanische, portugiesische Literaturen (860); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literaturforschung ; Band 34
    Schlagworte: Schreibung; Rezeption; Tragödie
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Gracián y Morales, Baltasar (1601-1658)
    Umfang: 1 Online-Ressource