Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.
Sortieren
-
Die Vokalzeichen in der großen Heidelberger Liederhandschrift
-
Untersuchungen zur graphischen Norm des Neuhochdeutschen und ihrer Beschreibung im 18. Jahrhundert
-
Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung
-
Vorschläge zur Schreibung geographischer Namen in österreichischen Schulatlanten
-
Die Schreibung des Deutschen
eine Deutung von Schrift und Schriftbild auf Grund der Gesetze der Sprache und der Bedürfnisse des Lesers ; zugleich ein Beitrag zur Geschichte der lateinischen Schrift -
Das sprachliche Normenverständnis in mundartlichen Chaträumen der Schweiz
-
Die EPI-Methode der Mundartverschriftung (am Beispiel des Trabrigerischen, der Mundart von Oberdrauburg, Kärnten)
-
Wie man ein (verdammt gutes) Sachbuch schreibt
-
Herzogin Anna Amalias "Journal von Tiefurth" als Erwiderung auf Friedrichs II. 'De la littérature allemande'
Rede aus Anlaß der Buchpräsentation von "Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten" Band IV am 16. Oktober 2008 in Weimar -
Aufkommen und Durchsetzung morphembezogener Schreibungen im Deutschen 1500 - 1770
-
The scripting of the Germanic languages
a comparative study of "spelling difficulties" in Old English, Old High German and Old Saxon -
Zum System der Konsonantengraphe im Bairischen um 1600 am Beispiel des Aegidius Albertinus (1560 - 1620)
mit einem ausführlichen Register zu den Konsonantengraphe- und Vokalgraphe-Bänden -
Das Rostocker Tierepos "Reynke Vosz de olde" (Ludwig Dietz, 1539) im Kontext der niederdeutschen "Reynke de Vos"-Überlieferung des 15. und 16. Jahrhunderts und der Rostocker Drucktradition der Mitte des 16. Jahrhunderts
philologische Untersuchung und diplomatische Teiledition -
Das Faszinosum der Arabeske um 1800
-
Baltasar Graciáns Spuren in den Schriften Walter Benjamins